Installation Windows (bis Version 1.7.1)


Hinweis: wenn Sie j-lawyer.org installieren lassen möchten oder anderweitigen Beratungsbedarf haben, finden Sie hier entsprechende Kontakte und Dienstleistungen rund um j-lawyer.org.

Hinweis: Stellen Sie sicher daß Ihr System die Mindestvoraussetzungen erfüllt.

Die Installation gliedert sich in zwei Teile: (1) einem Server, der im Hintergrund läuft, für die zentrale Datenhaltung zuständig ist und einen Großteil der „Arbeit“ übernimmt und (2) eine oder mehrere Installationen des Clients, dem eigentlichen Programm das vom Endanwender gestartet und bedient wird. Der Client verbindet sich dazu mit dem Server.

Beide Komponenten werden grundsätzlich benötigt, auch bei Einzelplatzinstallationen – dann befinden sich beide Teile auf dem selben Gerät. In einem Netzwerk mit mehreren Nutzern gibt es in der Regel genau eine Serverinstallation und mehrere Clients.

 

Inhalt:

  1. Installationsanleitung Server
  2. Installationsanleitung Client

 

 

Installation des j-lawyer – Servers auf Windows-Systemen

Diese Anleitung ist gültig für Windows XP und spätere Windowsversionen. Ein automatischer Installer steht derzeit noch nicht zur Verfügung. Folgende Schritte sind für eine Installation notwendig:

(1) MySQL installieren und MySQL-Unterverzeichnis „bin“ in den PATH aufnehmen

Laden Sie sich den MySQL-Datenbankserver (Community Server) von http://www.mysql.de/downloads/installer. Hinweis: die Registrierung kann übersprungen werden – weiter unten findet man einen Link „No thanks, just start my download“. Nach der Installation den Konfigurationswizard starten und den MySQL Server installieren (als „Server Machine“-Konfiguration):

Vergeben Sie ein Passwort für den MySQL-Benutzer „root“ (meiden Sie dabei die Verwendung der Zeichen < und >) – Sie benötigen das Passwort später im weiteren Verlauf der Installation.

Nehmen Sie anschließend das Unterverzeichnis „bin“ der MySQL-Installation in die PATH-Variable Ihres Systems auf.

Sie finden hier eine bebilderte und detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für die MySQL-Installation auf Windows 7, aktuell für MySQL 5.6.

(2) Java installieren und Java-Unterverzeichnis „bin“ in den PATH aufnehmen

Laden Sie Java 7 von http://www.java.com/de/download und installieren Sie es. Hinweis: ich empfehle die Installation in einen Pfad/Ordner ohne Leerzeichen im Namen.

Öffnen Sie einen Windows Explorer und wechseln Sie in das Unterverzeichnis „bin“ Ihrer Java-Installation. Sollten Sie den Pfad bei der Installation nicht angepasst haben, so lautet er wahrscheinlich „C:\Program Files (x86)\Java\jre7\bin“. Sie sollten in diesem Verzeichnis die Anwendungen „java.exe“ und „javaw.exe“ finden. Kopieren Sie diesen Pfad in die Zwischenablage.
Um den Pfad in den PATH aufzunehmen (hier beschrieben für Windows 7 – andere Versionen können von der Vorgehensweise her abweichen), klicken Sie im Explorer mit der rechten Maustaste auf „Computer“, dann „Eigenschaften“, „Erweiterte Systemeinstellungen“ und „Umgebungsvariablen“. Unter „Systemvariablen“ markieren Sie die Variable „Path“ und klicken Sie anschließend „Bearbeiten“. Setzen Sie den Cursor ganz nach rechts ans Ende und fügen Sie ein Semikolon und danach den Pfad per Strg+V ein. Bestätigen Sie die offenen Dialoge.

(3) Installation des j-lawyer – Servers

Laden Sie den Download hier herunter. Erstellen Sie anschließend ein Verzeichnis C:\j-lawyer-server und entpacken Sie dort das Downloadarchiv.

Sollten Sie noch kein Programm zum Entpacken von Archiven installiert haben, so kann ich 7-zip empfehlen.

Nach dem Entpacken sollten Sie u.a. ein Verzeichnis „j-lawyer-data“, zwei weitere Verzeichnisse und einige Dateien direkt unterhalb von C:\j-lawyer-server haben.

(4) Datenbank anlegen

Öffnen Sie eine Eingabeaufforderung und wechseln Sie in das j-lawyer-server Installationsverzeichnis und starten Sie das mitgelieferte Datenbankscript:

cd C:\j-lawyer-server\database-scripts

mysql -u root -p < create_database.sql

Sie werden dabei aufgefordert, das bei der MySQL-Installation angegebene Passwort für den Nutzer „root“ anzugeben.

Bearbeiten Sie nun die Datei C:\j-lawyer-server\jboss-6.1.0.Final\server\default\deploy\jlawyerdb-ds.xml und ersetzen Sie das leere Passwort in dieser Zeile

<password></password>

durch das bei der Installation von MySQL vergebene Passwort des MySQL-Nutzers „root“, bspw.:

<password>meinPasswort23</password>

Tipp: Öffnen Sie die Dateien per Rechtsklick und „Öffnen mit…“ mit der Applikation „Wordpad“ – dies stellt sicher dass Zeilenumbrüche dargestellt werden und Sie finden so schneller die relevanten Stellen.

(5) Konfiguration

Anschließend bearbeiten Sie nun die Datei C:\j-lawyer-server\jboss-6.1.0.Final\server\default\deploy\properties-service.xml (wiederum mit Wordpad) und bearbeiten Sie die Zeilen die mit

jlawyer.server.basedirectory=
jlawyer.server.initdir=

beginnen wie folgt:

jlawyer.server.basedirectory=C:/j-lawyer-server/j-lawyer-data/
jlawyer.server.initdir=C:/j-lawyer-server/jboss-6.1.0.Final/server/default/j-lawyer-init/

Stellen Sie sicher daß die Zeilen nicht unabsichtlich mit einem oder mehreren Leerzeichen enden.

(6) Server starten

In der Eingabeaufforderung wechseln Sie in das Verzeichnis C:\j-lawyer-server und starten sie start-server.bat.

Ein ordnungsgemäßer Start des Servers kann bis zu 45 Sekunden dauern und endet mit einer Ausschrift ähnlich dieser:

 [6.1.0.Final "Neo"] Started in 41s:824ms

Der j-lawyer Server muss während der Nutzung der j-lawyer Clients gestartet sein und bleiben.

Hinweis: Zum Herunterfahren des j-lawyer.org Servers wird im aktiven Fenster (Eingabeaufforderung „Strg + C“ gedrückt)

(7) Vorlagenpaket installieren

Es ist empfehlenswert, das j-lawyer.org-Vorlagenpaket herunterzuladen und zu installieren. Detaillierte Anweisungen finden Sie direkt in der beigelegten Textdatei.

(8) Optional: Installation als Windows-Dienst

Wenn der j-lawyer.org Server automatisch bei Systemstart ausgeführt werden soll, so beenden Sie einen eventuell laufenden Serverprozess und folgen Sie anschließend folgender Anleitung im j-lawyer.org Wiki.

 

Installation des j-lawyer – Clients auf Windows-Systemen

Hinweis: wenn Sie den j-lawyer Client auf einem anderen Gerät als den j-lawyer Server betreiben, so müssen Sie im Vorfeld ggf. die Installation von Java analog Punkt (2) oben durchführen.

(1) Installation LibreOffice und Aufnahme in den PATH

Sollte weder OpenOffice noch LibreOffice installiert sein, laden Sie bspw. LibreOffice hier herunter und installieren Sie es.

Öffnen Sie einen Windows Explorer und wechseln Sie in das Unterverzeichnis „program“ Ihrer LibreOffice-Installation. Sollten Sie den Pfad bei der Installation nicht angepasst haben, so lautet er wahrscheinlich „C:\Program Files (x86)\LibreOffice 4\program“ oder ähnlich. Sie sollten in diesem Verzeichnis die Anwendungen „soffice.exe“ und „swriter.exe“ finden. Kopieren Sie diesen Pfad in die Zwischenablage.
Um den Pfad in den PATH aufzunehmen (hier beschrieben für Windows 7 – andere Versionen können von der Vorgehensweise her abweichen), klicken Sie im Explorer mit der rechten Maustaste auf „Computer“, dann „Eigenschaften“, „Erweiterte Systemeinstellungen“ und „Umgebungsvariablen“. Unter „Systemvariablen“ markieren Sie die Variable „Path“ und klicken Sie anschließend „Bearbeiten“. Setzen Sie den Cursor ganz nach rechts ans Ende und fügen Sie ein Semikolon und danach den Pfad per Strg+V ein. Bestätigen Sie die offenen Dialoge.

(2) Installation des j-lawyer – Clients

Laden Sie den Download hier herunter. Erstellen Sie anschließend ein Verzeichnis C:\j-lawyer-client und entpacken Sie dort das Downloadarchiv.

(Hinweis: Sollten Sie ein anderes Verzeichnis / Laufwerk verwenden müssen, muß die Datei „run.bat“ bearbeitet werden. Passen Sie den fett dargestellten Teil „-Dclient.location=C:\j-lawyer-client“ enstprechend an.)

(3) Start des Clients

Starten Sie die Datei run.bat im Installationsverzeichnis des Clients.
Es sind zwei Nutzer voreingestellt:

  • Administrator mit Nutzername „admin“ und Passwort „a“
  • Nutzer mit Nutzername „user“ und Passwort „u“

(5) Einstellungen

Folgen Sie der Kurzanleitung, um die wichtigsten Einstellungen vorzunehmen.