Installation Linux (bis Version 1.7.1)


Hinweis: wenn Sie j-lawyer.org installieren lassen möchten oder anderweitigen Beratungsbedarf haben, finden Sie hier entsprechende Kontakte und Dienstleistungen rund um j-lawyer.org.

Hinweis: Stellen Sie sicher daß Ihr System die Mindestvoraussetzungen erfüllt.

Die Installation gliedert sich in zwei Teile: (1) einem Server, der im Hintergrund läuft, für die zentrale Datenhaltung zuständig ist und einen Großteil der „Arbeit“ übernimmt und (2) eine oder mehrere Installationen des Clients, dem eigentlichen Programm das vom Endanwender gestartet und bedient wird. Der Client verbindet sich dazu mit dem Server.

Beide Komponenten werden grundsätzlich benötigt, auch bei Einzelplatzinstallationen – dann befinden sich beide Teile auf dem selben Gerät. In einem Netzwerk mit mehreren Nutzern gibt es in der Regel genau eine Serverinstallation und mehrere Clients.

 

Inhalt:

  1. Installationsanleitung Server
  2. Installationsanleitung Client

 

 

Installation des j-lawyer – Servers auf Linux-Systemen

Diese Anleitung ist gültig für alle aktuellen (K)Ubuntu-Systeme. Ein automatischer Installer steht derzeit noch nicht zur Verfügung. Folgende Schritte sind für eine Installation notwendig:

(1) MySQL installieren (sofern noch nicht vorhanden): bitte folgen Sie der Anleitung im Ubuntu-Wiki

Um zu prüfen ob MySQL installiert ist, kann folgender Befehl genutzt werden:

mysql –version

Kurzfassung zur Installation:

  • Installieren Sie das Paket „mysql-server“ über „Systemeinstellungen“ – „Software hinzufügen und entfernen“ bzw. über die Konsole pe

    sudo apt-get install mysql-server

  • Notieren Sie sich das während der Installation vergebene Passwort für den MySQL-Nutzer „root“ (meiden Sie dabei die Verwendung der Zeichen < und >). Vergeben Sie in jedem Fall ein nicht-leeres Passwort!

Die folgenden Aktionen sollten Sie als derjenige Ubuntu-Nutzer ausführen, unter welchem der j-lawyer – Server laufen soll:

(2) Java installieren (sofern noch nicht vorhanden): bitte folgen Sie der Anleitung im Ubuntu-Wiki

Um zu prüfen ob Java installiert ist, kann folgender Befehl genutzt werden:

java -version

Kurzfassung zur Installation:

  • Installieren Sie das Paket „openjdk-7-jre“ über „Systemeinstellungen“ – „Software hinzufügen und entfernen“ bzw. über die Konsole per

sudo apt-get install openjdk-7-jre

(3) Installation des j-lawyer – Servers über die Konsole

mkdir ~/j-lawyer-server

cd ~/j-lawyer-server

wget http://www.j-lawyer.org/downloads/j-lawyer-server.tar.gz

tar -xvzf j-lawyer-server.tar.gz

(4) Datenbank anlegen

cd database-scripts

mysql -u root -p < create_database.sql

(5) Konfiguration

mkdir ~/j-lawyer-server/j-lawyer-data

Bearbeiten Sie nun die Datei ~/j-lawyer-server/jboss-6.1.0.Final/server/default/deploy/jlawyerdb-ds.xml und ersetzen Sie das leere Passwort in dieser Zeile

<password></password>

durch das bei der Installation von MySQL vergebene Passwort des MySQL-Nutzers „root“, bspw.:

<password>meinPasswort23</password>

Anschließend bearbeiten Sie nun die Datei ~/j-lawyer-server/jboss-6.1.0.Final/server/default/deploy/properties-service.xml und bearbeiten Sie die fett dargestellten Werte:

jlawyer.server.basedirectory=/home/<Ubuntu-Nutzer>/j-lawyer-server/j-lawyer-data/
 jlawyer.server.initdir=/home/<Ubuntu-Nutzer>/j-lawyer-server/jboss-6.1.0.Final/server/default/j-lawyer-init/

(6) Server starten

cd ~/j-lawyer-server/
sh start-server.sh

Der j-lawyer Server muss während der Nutzung der j-lawyer Clients gestartet sein und bleiben.

Hinweis: Zum Herunterfahren des j-lawyer.org Servers wird der Prozess im Terminal mit „Strg + C“ sauber gestoppt.

(7) Vorlagenpaket installieren

Es ist empfehlenswert, das j-lawyer.org-Vorlagenpaket herunterzuladen und zu installieren. Detaillierte Anweisungen finden Sie direkt in der beigelegten Textdatei.

(8) OPTIONAL: j-lawyer Server als Dienst einrichten

Dieser Schritt ist nur notwendig, wenn der j-lawyer Server bei Systemstart automatisch gestartet werden soll. Es wird empfohlen, diesen Schritt NACH der Installation des j-lawyer Clients durchzuführen, sobald Sie das korrekte Funktionieren des Systems getestet haben.

Die Hinweise zur Einrichtung sind gültig für Ubuntu / Kubuntu, getestet u.a. mit Version 12.04 LTS. Um die von Ihnen verwendete Version zu ermitteln, starten Sie in einem Terminal

cat /etc/lsb-release

Andere Distributionen (insbesondere Debian) sollten mit dem gleichen Verfahren funktionieren, das Aufsetzen wird aber nur erfahrenen Anwendern empfohlen, die eventuelle Fehlermeldungen eingrenzen und Anpassungen selbständig durchführen können.

Nun zur Anleitung:

Kopieren des Skriptes aus Ihrer j-lawyer.org Server-Installation in das init.d Verzeichnis (fügen Sie im Befehl unten den von Ihnen verwendeten Linux-Nutzernamen ein):

sudo cp /home/<Nutzer>/j-lawyer-server/jboss-6.1.0.Final/bin/jboss_init_redhat.sh /etc/init.d/j-lawyer

Bearbeiten Sie im Folgenden stets das Skript /etc/init.d/j-lawyer und passen Sie es Ihrer Installation an. Die Inhalte unten sind über die Datei verteilt bereits enthalten und müssen bearbeitet werden. Lediglich „JBOSS_HOST“ ist manuell hinzuzufügen:

# bearbeiten
JBOSS_HOME=${JBOSS_HOME:-"/home/<Nutzer>/j-lawyer-server/jboss-6.1.0.Final"}

#bearbeiten: define the user under which jboss will run, or use 'RUNASIS' to run as the current user
JBOSS_USER=${JBOSS_USER:-"<Nutzer>"}

# manuell einfügen: the host where jboss should answer. 0.0.0.0 means answer all calls. set this to yourhost.com
JBOSS_HOST=${JBOSS_HOST:-"0.0.0.0"}

Optional: um Ausgaben auf der Konsole in eine Datei umzuleiten, bitte folgende Zeile bearbeiten:

#bearbeiten: define what will be done with the console log
JBOSS_CONSOLE=${JBOSS_CONSOLE:-"$JBOSS_HOME/server/$JBOSS_CONF/log/console.log"}

Um dem System zu sagen, in welchen Runleveln der Dienst laufen soll, werden außerdem noch die LSB-Informationen benötigt. Fügen Sie diese ebenfalls am Anfang des Skriptes ein (nach der ersten Zeile), sodass der Kopf der Datei wie folgt aussieht:

#!/bin/sh

### BEGIN INIT INFO
# Provides:          scriptname
# Required-Start:    $remote_fs $syslog
# Required-Stop:     $remote_fs $syslog
# Default-Start:     2 3 4 5
# Default-Stop:      0 1 6
# Short-Description: Start daemon at boot time
# Description:       Enable service provided by daemon.
### END INIT INFO

Um das Skript startbar zu machen, ordnen Sie es dem User und der Gruppe ‘root’ zu, machen Sie es ausführbar und legen Sie die Runlevel-Dateien an, indem Sie folgende Kommandos via Terminal ausführen:

sudo chown root:root /etc/init.d/j-lawyer
sudo chmod ug+x /etc/init.d/j-lawyer
sudo update-rc.d j-lawyer defaults

Nach einem Neustart des Systems wird der j-lawyer Server automatisch mit gestartet. Sollten sie den Dienst manuell starten oder stoppen wollen, geht dies mit folgenden Befehlen:

sudo /etc/init.d/j-lawyer start
sudo /etc/init.d/j-lawyer stop

 

Installation des j-lawyer – Clients auf Linux-Systemen

Hinweis: LibreOffice sollte Bestandteil der Standardinstallation sein. Anderenfalls gibt es eine Anleitung im Ubuntu-Wiki.

(1) Installation des j-lawyer – Clients

mkdir ~/j-lawyer-client

cd ~/j-lawyer-client

wget http://www.j-lawyer.org/downloads/j-lawyer-client.tar.gz

tar -xvzf j-lawyer-client.tar.gz

(2) Installation des Pakets „unoconv“

sudo apt-get install unoconv

(3) Start des Clients

sh run.sh

Es sind zwei Nutzer voreingestellt:

  • Administrator mit Nutzername „admin“ und Passwort „a“
  • Nutzer mit Nutzername „user“ und Passwort „u“

(4) Einstellungen

Folgen Sie der Kurzanleitung, um die wichtigsten Einstellungen vorzunehmen.