Hinweis: wenn Sie j-lawyer.org installieren lassen möchten oder anderweitigen Beratungsbedarf haben, finden Sie hier entsprechende Kontakte und Dienstleistungen rund um j-lawyer.org.
Hinweis: Stellen Sie sicher daß Ihr System die Mindestvoraussetzungen erfüllt.
Die Installation gliedert sich in zwei Teile: (1) einem Server, der im Hintergrund läuft, für die zentrale Datenhaltung zuständig ist und einen Großteil der „Arbeit“ übernimmt und (2) eine oder mehrere Installationen des Clients, dem eigentlichen Programm das vom Endanwender gestartet und bedient wird. Der Client verbindet sich dazu mit dem Server.
Beide Komponenten werden grundsätzlich benötigt, auch bei Einzelplatzinstallationen – dann befinden sich beide Teile auf dem selben Gerät. In einem Netzwerk mit mehreren Nutzern gibt es in der Regel genau eine Serverinstallation und mehrere Clients.
Seit Version 1.6 sind j-lawyer.org Client und Server auch unter Mac OS X (ab Mac OS X Version 10.9, da ab dieser Version Java 7 enthalten ist) lauffähig. Die j-lawyer.org – Autoren können dafür leider noch keinen vollständigen Support leisten da es an einer Testumgebung/-hardware mangelt.
Die hier vorliegende Installationsanleitung wurde von Forennutzer „bernd“ getestet und dokumentiert – dafür an dieser Stelle ein großes DANKE! Wer Hinweise zur weiteren Verbesserung der Installationsanleitung hat, kann diese per E-Mail schicken oder im Forum posten.
Inhalt:
Installation des j-lawyer – Servers auf Mac OS X-Systemen
Ein automatischer Installer steht derzeit noch nicht zur Verfügung. Folgende Schritte sind für eine Installation notwendig:
(1) MySQL installieren (sollte in Mac OS X Server bereits vorinstalliert sein)
Das aktuelle Paket (bspw. mysql-5.6.17-osx10.7-x86_64.dmg) von mysql.com verwenden. Es empfiehlt sich, auch die zugehörige pref.pane zu installieren. Eine detaillierte Anleitung findet sich hier.
Notieren Sie sich das während der Installation vergebene Passwort für den MySQL-Nutzer „root“ (meiden Sie dabei die Verwendung der Zeichen < und >). Vergeben Sie in jedem Fall ein nicht-leeres Passwort!
Um zu prüfen ob MySQL installiert ist, kann folgender Befehl genutzt werden:
/usr/local/mysql/bin/mysql –version
(2) Java installieren (sofern noch nicht vorhanden)
Es wird Java 7 oder 8 benötigt (ist für Mac OS X ab Version 10.9 verfügbar). Mac OS X 10.8 bietet von Haus aus nur Java 6, allerdings gibt es eine Notlösung: Mit Hilfe dieser Anleitung kann man Java 7 installieren. Für die neueren Systema ab 10.9 kann man Java bspw. hier herunterladen. Empfehlenswert ist der Download unter „Java SE Development Kit“, für Mac OS X x64, eine Datei mit der Endung .dmg.
Um zu prüfen ob Java installiert ist, kann folgender Befehl genutzt werden:
java -version
(3) Installation des j-lawyer – Servers über die Konsole
mkdir ~/j-lawyer-server
cd ~/j-lawyer-server
Laden Sie sich nun den j-lawyer.org Server von der Downloadseite herunter und speichern Sie diesen im eben angelegten Verzeichnis „j-lawyer-server“. Anschließend entpacken Sie das Archiv wie folgt:
tar -xvzf j-lawyer-server.tar.gz
(4) Datenbank anlegen
cd database-scripts
/usr/local/mysql/bin/mysql -u root -p < create_database.sql
(5) Konfiguration
mkdir ~/j-lawyer-server/j-lawyer-data
Bearbeiten Sie nun die Datei ~/j-lawyer-server/jboss-6.1.0.Final/server/default/deploy/jlawyerdb-ds.xml und ersetzen Sie das leere Passwort in dieser Zeile
<password></password>
durch das bei der Installation von MySQL vergebene Passwort des MySQL-Nutzers „root“, bspw.:
<password>meinPasswort23</password>
Anschließend bearbeiten Sie nun die Datei ~/j-lawyer-server/jboss-6.1.0.Final/server/default/deploy/properties-service.xml und bearbeiten Sie die fett dargestellten Werte:
jlawyer.server.basedirectory=/Users/<Mac OS X-Nutzer>/j-lawyer-server/j-lawyer-data/ jlawyer.server.initdir=/Users/<Mac OS X-Nutzer>/j-lawyer-server/jboss-6.1.0.Final/server/default/j-lawyer-init/
(6) Server starten
cd ~/j-lawyer-server/
sh start-server.sh
Der j-lawyer Server muss während der Nutzung der j-lawyer Clients gestartet sein und bleiben.
Hinweis: Zum Herunterfahren des j-lawyer.org Servers wird der Prozess im Terminal mit „Strg + C“ sauber gestoppt.
(7) Vorlagenpaket installieren
Es ist empfehlenswert, das j-lawyer.org-Vorlagenpaket herunterzuladen und zu installieren. Detaillierte Anweisungen finden Sie direkt in der beigelegten Textdatei.
Installation des j-lawyer – Clients auf Mac OS X-Systemen
Vorausgesetzt wird eine Java-Installation wie oben für den j-lawyer Server beschrieben – sowohl Server als auch Client nutzen Java ab Version 7.
(1) Download und Installation des j-lawyer – Clients
mkdir ~/j-lawyer-client
cd ~/j-lawyer-client
Laden Sie sich nun den j-lawyer.org Client von der Downloadseite herunter und speichern Sie diesen im eben angelegten Verzeichnis „j-lawyer-client“. Anschließend entpacken Sie das Archiv wie folgt:
tar -xvzf j-lawyer-client.tar.gz
(2) Installation des Pakets „unoconv“ (Abschnitt ist noch zu überarbeiten, hier gibt es einen Kommentar zu unoconv unter Mac OS X)
sudo apt-get install unoconv
(3) Start des Clients
sh run-mac.sh
Es sind zwei Nutzer voreingestellt:
- Administrator mit Nutzername „admin“ und Passwort „a“
- Nutzer mit Nutzername „user“ und Passwort „u“
(4) Einstellungen
Folgen Sie der Kurzanleitung, um die wichtigsten Einstellungen vorzunehmen.
(5) OPTIONAL: Anlegen eines Starters
- /Applications/Automator.app aufrufen, Neues Dokument und Programm wählen.
- Ggf. Bibliothek einblenden anklicken.
- In der Bibliothek nach ausführen suchen.
- Aus den Suchergebnissen die Vorlage Shell-Skript ausführen in den Arbeitsbereich rechts ziehen.
- In das sich öffnende Fenster geben Sie folgendes ein:
PATH=${PATH}:/Applications/LibreOffice.app/Contents/MacOS java -Xmx512M -Djava.security.auth.login.config=</Pfad/zu/Ihrer/Client-Installation>j-lawyer-client/auth.conf -jar </Pfad/zu/Ihrer/Client-Installation>/j-lawyer-client/j-lawyer-client.jar
In Zeile 2 ersetzen Sie die Angabe </Pfad/zu/Ihrer/Client-Installation> entsprechend dem von Ihnen gewählten Verzeichnis des j-lawyer Clients. Die Shell-Auswahl belassen Sie bei „/bin/bash“. Im Dropdown-Menü „Eingabe übergeben:“ wählen Sie „Als Argumente“.
- Die Änderungen als Programm (Voreinstellung) sichern