Jens Kutschke – j-lawyer.org, info@j-lawyer.org
Version | Date | Editor | Notes |
0.1 | Jun 24 2016 | Jens Kutschke | Initiale Version, Inhalte aus der aktuellen Dokumentation auf der Website übernommen. |
0.2 | Jun 29 2016 | Jens Kutschke | j-lawyer.org 1.8 |
0.3 | Aug 1 2016 | Jens Kutschke | Start der Anwendung |
0.4 | Sep 21 2016 | Jens Kutschke | Nutzerdefinierte Aktenzeichen |
0.5 | Oct 21 2016 | Jens Kutschke | Portkonfiguration |
0.6 | Jan 18 2017 | Jens Kutschke | LibreOffice immer im Vordergrund starten |
0.61 | Jan 23 2017 | Jens Kutschke | Update Drebis-Editierbarkeit |
0.62 | Jan 25 2017 | Jens Kutschke | Netzwerkbindings |
0.7 | Feb 10 2017 | Jens Kutschke | Deinstallation |
0.8 | Feb 17 2017 | Jens Kutschke | j-lawyer.org Version 1.8.1 |
0.9 | Apr 24 2017 | Jens Kutschke | Direktstart in Desktopansicht |
1.1 | May 13 2017 | Jens Kutschke | Dokumente in externen Programmen öffnen auf Mac |
1.2 | Jul 11 2017 | Jens Kutschke | Kopieren und Einfügen unter Mac OS, LibreOffice-AutoText zentral im Netzwerk |
1.3 | Jul 27 2017 | Jens Kutschke | Dokumente in externen Programmen öffnen unter Microsoft Windows |
1.4 | Aug 11 2017 | Jens Kutschke | PDF-Konvertierung unter macOS |
1.5 | Sep 9 2017 | Jens Kutschke | Korrektur Anpassung Startaktenzeichen seit Version 1.8 |
1.6 | Oct 2 2017 | Jens Kutschke | J-lawyer.BOX Login in Administrationsoberfläche |
1.7 | Oct 25 2017 | Jens Kutschke | J-lawyer.BOX Login in j-lawyer.org Client |
1.8 | Jan 31 2018 | Jens Kutschke | Microsoft Office Word – Anbindung |
1.9 | Jul 11 2018 | Jens Kutschke | Synchronisationzweier j-lawyer.BOXen |
1.10 | Aug 05 2018 | Jens Kutschke | Datensicherungskapitel überarbeitet |
1.11 | Sep 17 2018 | Jens Kutschke | Neue Platzhalter |
1.12 | Jan 08 2019 | Jens Kutschke | Neuer Platzhalter für Ergebnistabellen aus Plugins |
1.13 | Jun 3rd 2019 | Jens Kutschke | Passwortgeschützte Freigaben für j-lawyer.BOX |
1.14 | Sep 12 2019 | Jens Kutschke | Inbetriebnahme beA-Integration |
1.15 | Sep 27 2019 | Jens Kutschke | Platzhalterkorrektor Kurzrubrum |
1.16 | Okt 12 2019 | Jens Kutschke | PDFs bearbeiten mit Foxit Reader |
1.17 | Nov 19 2019 | Jens Kutschke | Protokolle einer j-lawyer.BOX Replikation, Erweiterungen Platzhalter Kanzleiprofil (UStID, Anderkonto), Erweiterungen Platzhalter für “Abteilung” bei Mandant, Gegner, Dritte |
1.18 | Mai / Juni 2020 | Jens Kutschke | j-lawyer.org 1.12, Sipgate-Anmeldung |
1.19 | Juni 2020 | Jens Kutschke | Neue Platzhalter in Version 1.13 |
1.12 | Nov 2020 | Jens Kutschke | Lokale Scanordner, Ordnervorlagen und Ordnerstrukturen in der Akte, Anbindung an Nextcloud, Verbindung über einen SSH-Tunnel |
1.13 | Jan 2021 | Jens Kutschke | Anleitung von Christoph Stöber (https://homepage.christoph-stoeber.de/jlawyer/jlawyer.php) eingearbeitet. |
1.14 | Feb 2021 | Jens Kutschke | Konfigurationsbeispiele für die Synchronisation einer Datensicherung |
1.15 | Mrz 2021 | Jens Kutschke | Datensicherung auf USB-Medium |
1.16 | Mrz 2021 | Jens Kutschke | j-lawyer.org 1.14 |
1.17 | Okt 2021 | Jens Kutschke | j-lawyer.org 2.0 |
1.18 | Nov 2021 | Jens Kutschke | j-lawyer.org 2.0.1 |
1.19 | Dez 2021 | Jens Kutschke | Dokumentation Skriptanwendung in Vorlagen |
1.20 | Feb 2022 | Jens Kutschke | DATUMZEIT-Skriptfunktion |
1.21 | Feb 2022 | Jens Kutschke | FRIST und FRISTBANKTAG mit optionalem Datumsformatparameter |
1.22 | Mär 2022 | Jens Kutschke | Web Hooks, beA Übermittlungsstatus |
1.23 | Oct 2023 | Jens Kutschke | j-lawyer.org 2.4 |
1.24 | Oct 2023 | Jens Kutschke | j-lawyer.org 2.5 |
1.25 | Jan 2024 | Jens Kutschke | j-lawyer.org 2.6 |
Eine Installation ist sowohl auf Windows- als auch auf macOS und Linuxsystemen möglich. Alle Debian-basierten Linux-Distributionen werden von den Installern unterstützt, andere Distributionen erfordern manuelle Installationsschritte.
Die Systemvoraussetzungen für den Betrieb eines zentralen Servers sind hier zu finden: https://www.j-lawyer.org/?page_id=88
Die Systemvoraussetzungen für Arbeitsplatzinstallationen sind hier zu finden: https://www.j-lawyer.org/?page_id=88
Wird keine verteilte Installation mit zentraler Datenhaltung benötigt, so können beide Anwendungsteile auf dem selben Gerät installiert werden, bspw. auch auf einem herkömmlichen Notebook. Die Systemvoraussetzungen sind hier zu finden: https://www.j-lawyer.org/?page_id=88
Die Installation auf Windowssystemen ist hier beschrieben: http://www.j-lawyer.org/?page_id=100
Die Installation auf macOS-Systemen ist hier beschrieben: http://www.j-lawyer.org/?page_id=355
Die Installation auf Windowssystemen ist hier beschrieben: http://www.j-lawyer.org/?page_id=93
Versionen | Plattformen |
1.0+ | Alle |
Windows:
•im Startmenü nach “Dienste” suchen und diese Anwendung starten, es erscheint eine Liste von installierten Diensten
•Scrollen zum Dienst “j-lawyer.org-Server”
•via Rechtsklick auf den Dienst kann dieser beendet / gestartet werden
Linux:
•Terminal öffnen
•Kommando zum Starten des Dienstes: sudo service j-lawyer-server start
•Kommando zum Stoppen des Dienstes: sudo service j-lawyer-server stop
•Kommando zum Neustarten des Dienstes: sudo service j-lawyer-server restart
•Kommando zum Ermitteln des Dienststatus: sudo service j-lawyer-server status
macOS:
cd /Library/LaunchDaemons
sudo launchctl start j-lawyer-server
•Kommando zum Stoppen des Dienstes:
cd /Library/LaunchDaemons
sudo launchctl unload /Library/LaunchDaemons/j-lawyer-server.plist
Versionen | Plattformen |
1.8+ | Alle |
Nach dem Start des j-lawyer.org Clients ist zwingend eine Anmeldung mit gültigen Nutzerdaten notwendig. Handelt es sich um eine Neuinstallation, so gibt es folgende voreingestellte Nutzer:
•Nutzer “user”, Passwort “u” - Nutzer mit eingeschränkten Rechten
•Nutzer “admin”, Passwort “a” - Nutzer mit vollen administrativen Rechten
Vor einer Anmeldung ist im Falle einer ersten Nutzung unter “Verbindung” der Name oder die IP des Servers einzutragen (bzw. “localhost”, wenn j-lawyer.org Server und j-lawyer.org Client auf dem selben Gerät genutzt werden) sowie der zu verwendende Netzwerkport (in der Regel 8080).
Folgende Verbindungsarten sind verfügbar:
•Standard: die Daten zwischen j-lawyer.org Client und Server werden unverschlüsselt übertragen. Diese Option ist innerhalb eines lokalen Unternehmensnetzwerkes in der Regel akzeptabel.
•SSL: der j-lawyer.org Server selbst wurde mit einem SSL-Verschlüsselungszertifikat ausgestattet oder befindet sich hinter einem sogenannten Reverse Proxy, welcher Verschlüsselung beherrscht. Diese Option nutzt Transportverschlüsselung und bietet eine hohe Sicherheit, auch wenn die Daten über öffentliche Netze (wie das Internet) übertragen werden. Diese Variante erfordert zusätzliche Konfigurationen auf Serverseite.
•SSH-Tunnel: der j-lawyer.org Client verbindet sich über eine verschlüsselte SSH-Verbindung mit dem j-lawyer.org Server. Auf dem Gerät, auf welchem der j-lawyer.org Server installiert ist, muss ein SSH-Dienst laufen, was bspw. auf Linuxservern gegeben ist. Diese Option nutzt Transportverschlüsselung und bietet eine hohe Sicherheit, auch wenn die Daten über öffentliche Netze (wie das Internet) übertragen werden. Es ist in der Regel keine besondere Konfiguration notwendig. Es empfiehlt sich, einen dedizierten Nutzer für den Aufbau des SSH-Tunnels zu verwenden, der außer einer SSH-Verbindung keine Berechtigungen auf dem Server hat. Gerät der Nutzer in fremde Hände, ist das Risiko beschränkt. Ein solcher Nutzer lässt sich unter Debian oder Ubuntu-Derivaten bspw. per
sudo adduser -r -s /bin/nologin jlawyer oder
sudo adduser jlawyer --shell=/bin/false –no-create-home
erstellen. Die Verbindungsparameter für den SSH-Tunnel lauten wie folgt:
◦Host, Port: Servername und Port des SSH-Dienstes (in der Regel 22)
◦Nutzer, Passwort: Nutzername und Passwort des SSH-berechtigten Nutzers auf dem Server
◦Server lauscht auf Port: der Netzwerkport auf dem Server, auf welchem der j-lawyer.org Server lauscht – in der Regel 8080.
Anschließend verbindet man sich per Server und Port nicht zum Server selbst,
sondern auf localhost. Die Portangabe unterhalb des Server ist der „Startport“, ab
welchem automatisch ein freier lokaler Port ausgewählt wird. So können mehrere
Clients auf dem selben Gerät über jeweils eigene SSH-Tunnel zum Server
verbinden.
Versionen | Plattformen |
1.14+ | Alle |
Der Login-Dialog des j-lawyer.org Clients kann optional übersprungen werden – so ist ein direkter Start bis zur “Mein Desktop”-Ansicht möglich. Dazu müssen beim Start folgende Kommandozeilenparameter übergeben werden:
Option 1: direkte Verbindung (Sicherheit „Standard“)
•Server
•Port
•Nutzername
•Passwort
also bspw. “localhost 8080 admin a”
Option 2: SSL-verschlüsselte Verbindung (Sicherheit „SSL“)
•Server
•Port
•Nutzername
•Passwort
•„ssl“ als Verbindungsmodus
also bspw. “localhost 443 admin a ssl”
Option 3: Verbindung per SSH (Sicherheit „SSH-Tunnel“)
•in der Regel „localhost“
•Port
•Nutzername
•Passwort
•„ssh“ als Verbindungsmodus
•IP oder Name des Servers
•Port des Servers, auf welchem der SSH-Dienst verfügbar ist
•Nutzername des SSH-Nutzers
•Passwort des SSH-Nutzers
•Port auf dem Server, auf welchem der j-lawyer.org Server lauscht
also bspw. “localhost 8080 admin a ssh 84.2.3.4 22 root rootpasswort 8080”
Insbesondere in Umgebungen in denen der Client regelmäßig für verschiedene j-lawyer.org-User oder -Server gestartet wird, kann diese Funktionalität Zeit sparen.
Hinweis: Um die Sicherheit Ihrer Installation zu gewährleisten, stellen Sie sicher dass die Funktionalität nur in kontrollierten und entsprechend abgesicherten Umgebungen genutzt wird. Insbesondere wenn Nutzername und Passwort in Skripten verwendet werden, so ist sicherzustellen dass kein anderer Nutzer des Betriebssystems das Skript lesen und somit Kenntnis des Passwortes erhalten kann.
Versionen | Plattformen |
1.0+ | Alle |
Versionen | Plattformen |
1.0+ | Alle |
Die “Mein Desktop”-Ansicht bietet alle wichtigen Informationen auf einen Blick und ermöglicht eine Navigation zum jeweiligen Element:
•aktuelles Datum
•ungelesene Emails
•Tipp des Tages
•angemeldeter Nutzer
•Welche Akten wurden zuletzt geändert? Durch wen?
•Welche Fristen und Wiedervorlagen sind fällig oder überfällig? Wer ist zuständig?
•u.v.m.
Der Bereich “Zuletzt geändert” zeigt Informationen zur Akte sowie den für die Akte verantwortlichen Anwalt.
Der Bereich “Fällig” zeigt fällige und überfällige Termine, Fristen und Wiedervorlagen, sortiert nach Fälligkeitsdatum in absteigender Reihenfolge. Es wird der für die Frist oder Wiedervorlage verantwortliche Bearbeiter angezeigt. Die Bedeutung der Icons und Schriftformatierungen im Einzelnen:
•rote Beschriftung überfällig
Ein Verweilen mit der Maus über einer Akte, Wiedervorlage oder Frist blendet weitere Informationen ein. Über Doppelklick können Sie zur Akte navigieren. Fristen und Wiedervorlagen lassen sich durch Klicken der Auswahlkästchens als erledigt markieren und verschwinden beim nächsten Laden der Darstellung aus dem Arbeitsvorrat.