Installations-Service: wenn Sie j-lawyer.org installieren lassen möchten oder anderweitigen Beratungsbedarf haben, finden Sie hier entsprechende Kontakte und Dienstleistungen rund um j-lawyer.org.
Hinweis: Stellen Sie sicher daß Ihr System die Mindestvoraussetzungen erfüllt. Diese Anleitung ist gültig für j-lawyer.org ab Version 1.8. Die Anleitung für frühere Versionen ist hier archiviert.
Die Installation gliedert sich in zwei Teile: (1) einem Server, der im Hintergrund läuft, für die zentrale Datenhaltung zuständig ist und einen Großteil der „Arbeit“ übernimmt und (2) eine oder mehrere Installationen des Clients, dem eigentlichen Programm das vom Endanwender gestartet und bedient wird. Der Client verbindet sich dazu mit dem Server.
Beide Komponenten werden grundsätzlich benötigt, auch bei Einzelplatzinstallationen – dann befinden sich beide Teile auf dem selben Gerät. In einem Netzwerk mit mehreren Nutzern gibt es in der Regel genau eine Serverinstallation und mehrere Clients.
Inhalt:
Installation des j-lawyer – Servers auf Linux-Systemen
Diese Anleitung ist gültig für alle aktuellen Debian- und Ubuntu-basierten Systeme in 64 Bit.
(1) MySQL installieren (sofern noch nicht vorhanden) via Konsole
Ubuntu & Ubuntu-basierende Distributionen:
-
sudo apt-get install mysql-server
root-Passwort notieren! Wird bei der Installation ein Passwort abgefragt, so vergeben Sie ein Passwort mit den Zeiche a-z A-Z 0-9 -+_
Optional: sollte kein Passwort abgefragt werden, so ist der Datenbanknutzer ‚root‘ ohne Passwort angelegt worden. In diesem Fall ist wie folgt zu verfahren:
sudo mysql -u root use mysql;
update user set plugin='mysql_native_password' where user='root';
ALTER USER 'root'@'localhost' IDENTIFIED WITH mysql_native_password BY 'neues-geheimes-passwort'; commit; flush privileges; quit; sudo service mysql restart
Debian 9 mit MariaDB statt MySQL:
Debian – je nach verwendetem Installationsimage – hat MariaDB vorinstalliert oder nutzt bevorzugt MariaDB statt MySQL. Im folgenden die Vorbereitung eines Debiansystems, getestet mit Debian 9.5.0. Die Befehle sind als root auszuführen.
apt install sudo apt install mariadb-server
MariaDB wird in den Voreinstellungen ohne Passwort für den Datenbanknutzer „root“ installiert. Man sichert die Installation wie folgt ab. Dabei verbindet man sich (ohne Passwort) zur Datenbank, wechselt in die „mysql“-Datenbank, aktiviert passwortbasierte Authentifizierung, lädt die Änderungen neu, verlässt die Datenbank und startet den MariaDB-Service neu.
sudo mysql -u root use mysql; update user set plugin='' where User='root'; flush privileges; quit; sudo systemctl restart mariadb.service sudo mysql_secure_installation
Nach dem Ausführen des letzten Befehls werden eine Reihe von Informationen abgefragt, unter anderem auch das neu zu vergebende Passwort für den Datenbanknutzer „root“. Bitte wie folgt beantworten („geheimesPasswort“ natürlich anpassen):
Enter current password for root (enter for none): Enter Set root password? [Y/n]: Y New password: geheimesPasswort Re-enter new password: geheimesPasswort Remove anonymous users? [Y/n]: Y Disallow root login remotely? [Y/n]: Y Remove test database and access to it? [Y/n]: Y Reload privilege tables now? [Y/n]: Y
Nun kann abschliessend ein MariaDB-Login mit dem neuen Passwort getestet werden:
sudo mysql -u root -p
(2) Java installieren, (sofern noch nicht vorhanden – Prüfen mit „java -version“) via Konsole:
-
sudo apt-get install openjdk-8-jre openjfx
Prüfen Sie, ob Java 8 aktiv genutzt wird:
-
java -version
sollte eine Version 1.8.0 ausgeben. Sollte das nicht der Fall sein (bspw. weil mehrere Javaversionen parallel installiert sind), so kann via
-
sudo update-alternatives --config java
die „Standardversion“ ausgewählt werden.
Hinweis: auf älteren System ist das Paket evtl. nicht verfügbar, in dem Fall bitte eine aktuelle Java-Version von Oracle herunterladen und das Installationsverzeichnis in einer Umgebungsvariable JAVA_HOME hinterlegen.
(3) j-lawyer.org Server-Installer ausführen (Dateinamen entsprechend j-lawyer.org Version anpassen)
-
chmod a+x j-lawyer-server_unix_1_9.sh
-
sudo ./j-lawyer-server_unix_1_9.sh
(4) Start des Servers
- Bei Installation als Dienst: nach erfolgreicher Installation läuft der Dienst bereits. Der Dienst kann mit „sudo service j-lawyer-server stop“ gestoppt und mit „sudo service j-lawyer-server start“ gestartet werden.
- Bei manuellem Start/Stopp empfiehlt sich das Anlegen eines eigenen Systemnutzers zur Ausführung:
sudo mkdir -p /var/log/j-lawyer-server sudo useradd --system j-lawyer-server sudo chown -R j-lawyer-server:j-lawyer-server /opt/j-lawyer-server sudo chown -R j-lawyer-server:j-lawyer-server /var/log/j-lawyer-server
Anschliessend „sudo -u j-lawyer-server sh start-server.sh“ im Verzeichnis /opt/j-lawyer-server (oder anderes bei der Installation gewähltes Verzeichnis) ausführen, Herunterfahren durch Abbrechen des Prozesses mit Strg+C.
Der j-lawyer Server muss während der Nutzung der j-lawyer Clients gestartet sein und bleiben.
Installation des j-lawyer – Clients auf Linux-Systemen
Hinweis: LibreOffice sollte Bestandteil der Standardinstallation sein. Anderenfalls gibt es eine Anleitung im Ubuntu-Wiki.
(1) Java installieren, sofern noch nicht vorhanden (Prüfen mit „java -version“) – über Konsole:
-
sudo apt-get install openjdk-8-jre
Prüfen Sie, ob Java 8 aktiv genutzt wird:
-
java -version
sollte eine Version 1.8.0 ausgeben. Sollte das nicht der Fall sein (bspw. weil mehrere Javaversionen parallel installiert sind), so kann via
-
sudo update-alternatives --config java
die „Standardversion“ ausgewählt werden.
Hinweis: auf älteren System ist das Paket evtl. nicht verfügbar, in dem Fall bitte eine aktuelle Java-Version von Oracle herunterladen und das Installationsverzeichnis in einer Umgebungsvariable JAVA_HOME hinterlegen.
(2) LibreOffice und unoconv installieren, sofern noch nicht vorhanden – über Konsole:
-
sudo apt-get install libreoffice libreoffice-l10n-de libreoffice-help-de
-
sudo apt-get install unoconv
(3) j-lawyer.org Client-Installer ausführen (Dateinamen entsprechend j-lawyer.org Version anpassen)
-
chmod a+x j-lawyer-client_unix_1_9_0.sh
-
./j-lawyer-client_unix_1_9_0.sh (in Konsole) oder Datei im Dateimanager klicken
(4) j-lawyer.org Client über Desktop-Verknüpfung starten (Hinweis: unter „Verbindung“ im Login-Dialog bei beiden Portangaben 8080 eintragen), Prüfen ob Applikation korrekt startet
Es sind zwei Nutzer voreingestellt:
- Administrator mit Nutzername „admin“ und Passwort „a“
- Nutzer mit Nutzername „user“ und Passwort „u“
(4) Einstellungen
Folgen Sie der Kurzanleitung, um die wichtigsten Einstellungen vorzunehmen.