j-lawyer.org

Erstellte Forenantworten

15 Beiträge anzeigen - 496 bis 510 (von insgesamt 1,812)
  • Autor
    Beiträge
  • als Antwort auf: SSL Installation auf WIndows Server #5313
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Das SSL-Setup im j-lawyer.org Server ist möglich, aber sehr kompliziert und nicht so flexibel (bspw. keine automatischen Zertifikatsupdates, wenn man LetsEncrypt verwendet).

    Ich würde einfach einen NGINX als Reverse Proxy installieren, dort SSL aufsetzen. Verbindung vom NGINX zum j-lawyer.org Server dann über den normalen Port 8080.

    Viele Grüße
    Jens / j-lawyer.org

    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo Dirk,

    ich weiß nicht was „nach der Neuinstallation der Scan-Ordner nicht zur Verfügung steht und eine Neueinrichtung über die Einstellung nicht zum Erfolg führt“ genau bedeutet. Gibt es Fehlermeldungen? Kannst Du ein server.log bereitstellen?

    Wahrscheinlich existiert der Scanordner nach Umzug nicht mehr an der konfigurierten Stelle oder es gibt keine Leseberechtigungen für dieses Verzeichnis.

    VG
    Jens / j-lawyer.org

    als Antwort auf: Kalender und Nextcloud #5302
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Wie schaut es mit dem Tipp oben aus?

    > Der Login in Nextcloud geht sowohl mit dem Benutzernamen, als auch der E-Mailadresse. Mit dem Benutzernamen klappt es.

    als Antwort auf: IONOS Could Server Installation – Anmeldefehler #5300
    j-lawyer.org
    Keymaster
    als Antwort auf: Kalender und Nextcloud #5299
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Der Webserver, der die Nextcloud anbietet, wirft einen HTTP 503. Bitte mal das Log des Webservers prüfen.

    Grüße
    Jens / j-lawyer.org

    als Antwort auf: IONOS Could Server Installation – Anmeldefehler #5297
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo!

    > Nun soll die Software auf einen Cloud-Server von Ionos umziehen. Als Server Software läuft Ubuntu-Server 22.04.

    Zur Info – das gibt es mittlerweile auch direkt als Dienstleistung: https://j-lawyer.cloud

    > wenn ich auf dem Server mich von dem dort ebenfalls installierten Klienten anmelden will, kommt die Nachricht Verbindungsfehler

    Dann wäre zunächst das server.log zu prüfen, ob der Dienst korrekt gestartet ist oder Fehler geworfen hat.

    Viele Grüße
    Jens / j-lawyer.org

    als Antwort auf: Ingetragtion bestehender MySQL-Datenbank in JLawyer-Server #5282
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Nach Umzug auf einen anderen Server bitte unbedingt in den Datensicherungseinstellungen das neue Datenbankpasswort eintragen und einmal die Datensicherung prüfen.

    VG
    Jens / j-lawyer.org

    j-lawyer.org
    Keymaster

    Fehlt evtl das „sudo“ vor dem Befehl?

    j-lawyer.org
    Keymaster

    Zunächst einmal die Rechte prüfen. Das Datenverzeichnuss sollte dem Nutzer „j-lawyer-server“ gehören.

    Per Terminal bspw.

    chown -R j-lawyer-server:j-lawyer-server /usr/local/j-lawyer-server/j-lawyer-data

    Ansonsten mal das server.log per E-Mail senden.

    Viele Grüße
    Jens / j-lawyer.org

    als Antwort auf: Installation ohne „root“ #5270
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Mir ging es darum, die Zielstellung zu verstehen. Dann kann vielleicht einen passenden Hinweis geben.

    als Antwort auf: Installation ohne „root“ #5268
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Sehr wahrscheinlich nicht. Was ist der Anwendungsfall?

    als Antwort auf: Installation ohne „root“ #5266
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Der Server benötigt root-Rechte nur für die Installation, legt dann automatisch einen eigenen Nutzer „j-lawyer-server“ an, unter welchem der Dienst ausgeführt wird. Zur Laufzeit also ohne root-Rechte.

    Der Client kann als Nutzer oder als root installiert werden.

    als Antwort auf: DREBIS Integration #5264
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Der Server hat ein DNS-Problem (kann den Hostnamen „www.j-lawyer.org“ nicht zu einer IP auflösen):

    Caused by: javax.wsdl.WSDLException: WSDLException: faultCode=PARSER_ERROR: Problem parsing 'https://www.j-lawyer.org/downloads/wsdl-1.8.0/KanzleiService.wsdl'.: java.net.UnknownHostException: www.j-lawyer.org
    	at javax.wsdl4j.api@1.6.3//com.ibm.wsdl.xml.WSDLReaderImpl.getDocument(WSDLReaderImpl.java:2198)
    	at javax.wsdl4j.api@1.6.3//com.ibm.wsdl.xml.WSDLReaderImpl.readWSDL(WSDLReaderImpl.java:2390)
    	at javax.wsdl4j.api@1.6.3//com.ibm.wsdl.xml.WSDLReaderImpl.readWSDL(WSDLReaderImpl.java:2422)
    	at org.apache.cxf.impl//org.apache.cxf.wsdl11.WSDLManagerImpl.loadDefinition(WSDLManagerImpl.java:266)
    	at org.apache.cxf.impl//org.apache.cxf.wsdl11.WSDLManagerImpl.getDefinition(WSDLManagerImpl.java:165)
    	at org.apache.cxf.impl//org.apache.cxf.wsdl11.WSDLServiceFactory.(WSDLServiceFactory.java:85)
    

    Dort wäre anzusetzen.

    als Antwort auf: DREBIS Integration #5263
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hmm… ich kann mit meinem Account ganz normal Nachrichten abrufen etc.

    Dann nehme ich bitte zusätzlich noch das server.log (hatte nur das client.log per Mail erhalten).

    als Antwort auf: DREBIS Integration #5261
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Tritt das auch auf anderen Arbeitsplätzen auf?

    Ich sehe hier zwei mögliche Ursachen: ein Problem seitens Drebis selbst, sowie verschlüsselungsbezogene Fehler des Arbeitsplatzes. Um das weiter eingrenzen zu können, wäre es hilfreich das Verhalten auf einem anderen Arbeitsplatz zu kennen.

15 Beiträge anzeigen - 496 bis 510 (von insgesamt 1,812)