j-lawyer.org
Erstellte Forenantworten
-
AutorBeiträge
-
25. Juli 2017 um 22:32 als Antwort auf: Nach Installation nur Verbindung zur Demoversion möglich #2005
j-lawyer.org
KeymasterDanke für die Logs. Der j-lawyer.org Server kommt nicht auf die Datenbank:
Caused by: java.sql.SQLException: Access denied for user 'root'@'localhost' (using password: YES)
Bei einer automatischen Installation von MySQL wird ein Passwort generiert und in die Konfigurationsdatei des j-lawyer.org Serverdienstes eingetragen. Da kann (theoretisch) nichts schiefgehen.
Wurde MySQL automatisch mit installiert (der Installer fragt danach) oder eine bestehende MySQL-Installation verwendet?
Letztlich muss in
C:\Programme\j-lawyer-server\wildfly-9.0.2.Final\standalone\configuration\standalone-full.xml
in diesem Abschnitt
<datasource jndi-name="java:/jlawyerdb" pool-name="jlawyerdb" enabled="true"> <connection-url>jdbc:mysql://localhost:3306/jlawyerdb</connection-url> <driver>mysql</driver> <transaction-isolation>TRANSACTION_READ_COMMITTED</transaction-isolation> <pool> <min-pool-size>10</min-pool-size> <max-pool-size>100</max-pool-size> </pool> <security> <user-name>root</user-name> <password>geheimespasswort</password> </security> <statement> <prepared-statement-cache-size>100</prepared-statement-cache-size> <share-prepared-statements>true</share-prepared-statements> </statement> </datasource>
das Passwort der Datenbank stehen. Konkret hier:
<password>geheimespasswort</password>
Ist das der Fall?
-
Diese Antwort wurde vor vor 8 years von
j-lawyer.org bearbeitet.
25. Juli 2017 um 22:05 als Antwort auf: Nach Installation nur Verbindung zur Demoversion möglich #2004j-lawyer.org
KeymasterHallo,
wenn Client und Server auf dem selben PC laufen, dann im Logindialog unter „Verbindung“ folgendes eintragen:
Server: localhost
JNDI-Port: 8080
Http-Port: 8080Login dann mit Nutzername admin, Passwort a.
Sollte das nicht funktionieren, bitte prüfen ob der Dienst „j-lawyer.org Server“ läuft (über Dienste in Systemsteuerung). Ggf. die Server-Protokolldateien an mich senden (an Impressums-Email). Wo diese zu finden sind steht hier: http://www.j-lawyer.org/?topic=wo-findet-man-die-fehlerprotokolle-des-j-lawyer-org-servers-und-clients
Beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterDa stimme ich zu 🙂
Ich habe das Thema daher in die Anwenderdokumentation aufgenommen:
Beste Grüsse!
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterWeiteres Feedback:
„In Beantwortung deiner Frage kann ich mitteilen, dass Kopieren und Einfügen bei mir mittels ctrl+c und ctrl+v funktioniert, jedoch nicht mittels der bei Apple sonst üblichen Tastenkombination cmd+c und cmd+v.“
Snoopy57/J., lässt sich bestätigen dass das bei Dir ebenso funktioniert? Sprich: Kopieren aus Mac-Programmen mit CMD+C, Einfügen in j-lawyer.org dann mit Strg+V und umgekehrt?
Gruss,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterErstes Anwenderfeedback:
„Bei mir funktioniert Kopieren & Einfügen unter J-Lawyer 1.8.1 problemfrei.
Der Trick ist, dass in der Mac-Umgebung einer andere Tastenkombination gilt als unter Java:Unter Mac OS kopieren: CMD+C („Apfeltaste“+C)
Unter J-Lawyer einfügen: Strg+Vund umgekehrt:
Unter j-lawyer kopieren: Strg+C
Unter Mac OS einfügen: CMD+V
“j-lawyer.org
KeymasterIch habe keinen Erfolg, den Copy&Paste-Effekt in meiner Entwicklungsumgebung zu reproduzieren. Daher habe ich jetzt ein paar j-lawyer.org-Anwender mit vergleichbarem Setup angeschrieben und um Input gebeten.
Melde mich wieder.
Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterDanke, habe ich erstmal so festgehalten und werde etwas draus machen. Ist momentan für 2.0 eingeplant.
Zum Kommentar
Perfekt wäre es, wenn dann aus dem Adressdatenbestand auch gleich Informationen wie Fax, Emailadresse, … mit übernommen würden.
Das sollte schon gehen – es gibt ja entsprechende Platzhalter dafür:
Beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterHallo Franz,
soetwas ließe sich sicher entwickeln. Es würde nach meinem Verständnis Deiner Ausführungen bedeuten, dass keine „typspezifischen“ Platzhalter genutzt würden sondern die Platzhalter vielmehr allgemein gehalten wären.
Dabei ergibt sich die Frage: wie würde dann eine Vorlage entwickelt werden, in welcher Daten verschiedener Beteiligter übernommen werden sollen? Bspw. Daten des Mandanten UND Gegners?
Momentan fällt mir dazu nur ein dass man Vorlagen mit BETEILIGTER1_VORNAME, BETEILIGTER2_VORNAME, …, BETEILIGTER7_VORNAME erstellen würde, und dann vor dem Dokumenterstellen entsprechend Beteiligte auswählen müsste.
Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterHallo Franz,
das habe ich am Ticket vermerkt, sind alles gute Anregungen!
Bei Interesse gern auch Zugangsdaten für das Ticketsystem selbst erstellen – dann kann man sich u.a. als Beobachter eintragen, eigene Tickets erstellen und kommentieren etc.
Beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterIch schaue mir das heute abend in meiner Mac-Testumgebung an.
Emailvorlagen und Platzhalter einfügen: das ist bereits als Bug gemeldet worden und es gibt ein Ticket dafür: http://trac.j-lawyer.org/ticket/47
Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterPS: für Copy & Paste mal Control+C, Control+V probiert?
j-lawyer.org
KeymasterHallo,
von vielen Eingabemasken aus kann ich weder Text mit cmd+c kopieren bzw. mit cmd+v einfügen. Das erschwert die Arbeit ungemein. Gibt es hier Lösungen?
Auf welchem Betriebssystem – Mac? Und wo genau funkioniert das nicht? Grundsätzlich sollte über die gesamte Anwendung (außer wenn Felder schreibgeschützt sind, bspw. weil die Akte archiviert ist) ein Kopieren und Einfügen möglich sein.
Außerdem: wenn Aktualisierungen von Eingaben (z.B. Tags) erfolgt sind, muss ich jedesmal den Client ab- und wieder anmelden, ehe diese eingelesen sind, oder kann ich das System zwingen, den Datenstand zu aktualisieren?
Hier geht es um die Konfigurationen, verstehe ich das richtig? Also bspw. der Wertevorrat bestimmter Auswahlboxen, etc.?
Diese werden vom Client zyklisch (60s, kann es gerade nicht verifizieren) erneuert. Die werden aber in der Regel auch nicht hochfrequent geändert.Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterDanke für das Feedback und die Anregung. Momentan ist das nicht implementiert. Ich habe ein Ticket dafür erstellt:
http://trac.j-lawyer.org/ticket/303
Beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterHallo Jörg,
bitte direkt an die Impressums-Mail: http://www.j-lawyer.org/?page_id=2
Grüße!
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterHallo Snoopy57,
kann ich etwas mehr Informationen haben? Das ist eine Installation
- auf Ubuntu Linux?
- mit j-lawyer.org Server und Client auf dem gleichen System?
Darf ich bitte die Logdateien per Email haben? (siehe http://www.j-lawyer.org/?topic=wo-findet-man-die-fehlerprotokolle-des-j-lawyer-org-servers-und-clients)
Und wird denn überhaupt eine j-lawyer.BOX verwendet (das wäre das hier: http://www.j-lawyer.org/?page_id=1855)?
Das Icon ist rot wenn KEINE j-lawyer.BOX erreichbar ist, ansonsten wäre das Icon grün.Danke und Grüße,
Jens
(j-lawyer.org) -
Diese Antwort wurde vor vor 8 years von
-
AutorBeiträge