j-lawyer.org
Erstellte Forenantworten
-
AutorBeiträge
-
j-lawyer.org
KeymasterAus der Ferne kann ich hier nur schwer helfen – das wird ein ewig langer Thread und ist sehr aufwändig.
Bei Bedarf können wir das über eine Fernwartung / Supportanfrage anschauen.
VG!
14. August 2025 um 14:14 als Antwort auf: Mail – Ausfall nach Aktualisierung des Mail-Server-Zertifikats #7115j-lawyer.org
KeymasterJa, der Import in cacerts würde auch helfen. cacerts liegt in einem Unterverzeichnis des Clients.
Hinweis noch: das Testen der E-Mail-Einstellungen wird am Server ausgeführt, die Arbeit im Posteingang via Client findet aber am Client statt.
11. August 2025 um 20:15 als Antwort auf: Mail – Ausfall nach Aktualisierung des Mail-Server-Zertifikats #7108j-lawyer.org
Keymaster?
Mit dem neuen Zertifikat (welches ein älteres CA-Zertifikat verwendet, wenn ich Dich recht verstanden habe) sollte das gar nicht mehr auftreten.
j-lawyer.org
KeymasterIch sehe in den Logs die verschiedenartigsten Fehler – fehlende Dateien, abweichende Dateisystemberechtigungen (wahrscheinlich wurde der Server mal als Dienst mit seinem dedizierten Nutzer, dann mal als root gestartet) usw. usf.
Sorry, das ist nichts was ich hier übers Forum sinnvoll begleiten / lösen kann.
VG
Jens / j-lawyer.org11. August 2025 um 15:01 als Antwort auf: Mail – Ausfall nach Aktualisierung des Mail-Server-Zertifikats #7102j-lawyer.org
KeymasterJa, das wäre dann der oben genannte Fall „der CA wird nicht vertraut“. Die Informationen zu Root-Zertifikaten stehen in einem sogenannten Trust Store – bei Linux an zentraler Stelle und jederzeit aktualisierbar, bein Windowssystemen sind sie Teil der Java Runtime, die von mir nur im Rahmen von j-lawyer-Updates aktualisiert werden kann.
VG
Jens / j-lawyer.orgj-lawyer.org
KeymasterUnd was steht jetzt in office2pdf.log?
j-lawyer.org
KeymasterHallo,
bitte mal die Ausgaben von
ps -ax | grep java
netstat -ano | grep 8080
sowie
– die Inhalte des syslogs / journalctl nach dem Start des Dienstes
– die Dateien in wildfly/standalone/logbereitstellen. Dateien bitte per Mail o.ä., nicht öffentlich hier posten.
j-lawyer.org
KeymasterBitte mal im Verzeichnis
C:\Benutzer\NUTZERNAME\j-lawyer-settings\log\
den Inhalt der Datei
office2pdf.log
prüfen und ggf. hier posten.
VG
Jens / j-lawyer.org11. August 2025 um 13:43 als Antwort auf: Mail – Ausfall nach Aktualisierung des Mail-Server-Zertifikats #7091j-lawyer.org
KeymasterDer Dienst vertraut entweder dem Zertifikat oder der CA nicht, oder ein AV bricht die Verschlüsselung auf und jubelt ein Zertifikat unter.
Ggf. dem Mailserver einfach vertrauen (Handbuch, „Mailserver als vertrauenswürdig deklarieren“).
VG
Jens / j-lawyer.orgj-lawyer.org
KeymasterHallo,
ich kann damit erstmal nicht viel anfangen. Die Linux-Installationen sind etwas das wir sehr regelmäßig und ohne Probleme ausführen. Der j-lawyer-Server verbindet nicht über Unix Sockets zur Datenbank, sondern über TCP.
Zugriffsrechte für einen XServer werden gar nicht benötigt (xhost+), die MySQL kann ohne XServer betrieben werden, und der Installer des j-lawyer-Servers erkennt ob er in einer X-Session ausgeführt wird oder nicht, und startet dann automatisch im Konsolenmodus.
Die Log-Datei müsste einmal komplett bereitgestellt werden, um eine weitere Analyse betreiben zu können.
Wurde die Datenbank entsprechend der Installationsanleitung vorbereitet?
VG
Jens / j-lawyer.orgj-lawyer.org
KeymasterIm Rahmen einer Erprobung könnte ich sicherlich konkrete Use Cases und Workflow-Vorteile identifizieren und mitteilen.
Die Entwicklung kann aber nur andersherum laufen: einen MCP-Server zu implementieren ist Aufwand, insbesondere auch das Bereitstellen von Funktionen, die Daten aus j-lawyer zugänglich machen oder im j-lawyer verändern. Einfach mit der Gießkanne alle möglichen Funktionen als MCP bereitstellen ist nicht realistisch.
j-lawyer.org
KeymasterHallo,
die App selbst hat keine Schnittstelle, die man nutzen könnte – das müsste über die serverseitigen Schnittstellen beim Betreiber laufen.
Wenn eine detaillierte Liste gewünschter Funktionen benannt werden kann, kann ich schauen ob die Sipgate API diese unterstützt. Gern auch direkt Tickets im GitHub erstellen.
VG
Jens / j-lawyer.orgj-lawyer.org
Keymaster2.6 ist zwingend notwendig, weil dort größere Serverumbauten stattgefunden haben. Danach kann direkt auf 3.3 aktualisiert werden.
Die Installer benötigen kein Java, das ist dort jeweils eingebettet.
2.6 ist nicht mehr im Portal zu finden. Bitte eine Supportanfrage per E-Mail senden.
VG
Jens / j-lawyer.orgj-lawyer.org
KeymasterHallo Darso,
in der Doku ist unter „Platzhalter für die Akte“ u.a. der Platzhalter
{{AKTE_KURZRUBRUM}}
aufgeführt. Für das Sachgebiet gibt es aktuell keinen Platzhalter, da in der Regel nicht für Schriftsätze benötigt. Ggf. ein Ticket erstellen.
Für Beteiligte listet die Doku die Platzhalter nur exemplarisch für die Rolle „Mandant“ auf. Hat man eigene Rollen / Beteiligte konfiguriert, so erhalten diese in den Einstellungen einen Platzhalterpräfix. Dieser Präfix wird dann anstelle von „MANDANT“ verwendet, aus
{{MANDANT_NAME}}
wird dann
{{ANSPRECHPARTNER_NAME}}
Die Liste der Platzhalter ist auch in den Einstellungen bei den Beteiligtentypen zu finden.
VG
Jens / j-lawyer.orgj-lawyer.org
KeymasterBei Dokumenterstellung gibt es im Dialog ein Dropdown, welcher Briefkopf verwendet werden soll. Trifft man dort eine Auswahl, so wird der Briefkopf als Basis verwendet, die Inhalte aus der Vorlage werden in diesen übernommen und das Ergebnis als neues Dokument zur Akte gespeichert. Aktuell gibt es bzgl. der Übernahme aus Vorlagen noch einige Fehler – je komplexer die Vorlage, um so wahrscheinlicher dass es zu Layout- oder Formatierungsproblemen kommt.
VG
Jens / j-lawyer.org -
AutorBeiträge