j-lawyer.org
Erstellte Forenantworten
-
AutorBeiträge
-
j-lawyer.org
KeymasterWenn bereits die 3.1 genutzt wird, könnte ich testweise einen Account zur Verfügung stellen.
Die allgemeine Freigabe der Funktionen ist erst mit der Veröffentlichung von 3.1 möglich.
j-lawyer.org
Keymaster> Das hatte ich zwischenzeitlich angekreuzt, um zu testen, es aber wieder entfernt. Habe es grade nochmal (ohne Kreuz bei Office 365) versucht mit demselben Ergebnis wie zuvor.
Dann bitte erneut ein client.log senden.
> Wo ändere ich den Scanspeicherort?
Im Scaneingang oben rechts.
j-lawyer.org
KeymasterIch sehe diesen Fehler:
2024-12-11 09:49:11,536 ERROR [com.jdimension.jlawyer.email.MsExchangeUtils] unable to get MS Exchange authorization token for client id java.lang.StringIndexOutOfBoundsException: offset 0, count -1, length 16384 at java.lang.String.checkBoundsOffCount(String.java:4591) ~[?:?] at java.lang.String.<init>(String.java:523) ~[?:?] at java.lang.String.<init>(String.java:1417) ~[?:?] at com.jdimension.jlawyer.email.MsExchangeUtils.getAuthToken(MsExchangeUtils.java:706) ~[j-lawyer-server-common.jar:?]
Der erscheint nur, wenn „Office 365“ im Postfach angeklickt ist. Wenn es kein Office 365-Postfach ist, dann muss der Haken entfernt werden.
Außerdem ist ist C:\ (also nur das Laufwerk) als Scaneingang konfiguriert. Unbedingt entfernen und einen Unterordner nutzen!
j-lawyer.org
KeymasterDann mal das client.log per E-Mail senden.
j-lawyer.org
KeymasterGibt es eine Fehlermeldung wenn oben auf den Aktualisieren-Knopf gedrückt wird?
j-lawyer.org
KeymasterDer Test wird vom j-lawyer.org Server durchgeführt. Wenn der Test geht, liegt das Problem am Arbeitsplatz, bspw. durch Updates von Windows oder Avast. Mal testweise ohne Avast probieren.
j-lawyer.org
KeymasterDie Office-Version spielt hier keine Rolle, aber ob es ein Office 365-Postfach ist. Was steht als Postein- und -ausgangsserver in den Einstellungen des Postfachs im j-lawyer?
Wird ein Antivirensoftware verwendet?
j-lawyer.org
KeymasterWelche Änderungen hat es denn gegeben? Wenn etwas plötzlich nicht mehr funktioniert, muss es eine Änderung gegeben haben.
Um welche Version geht es denn? Auf welchem Betriebsssystem? Was für ein Postfach (Office 365?)?
j-lawyer.org
KeymasterNochmal die Bitte: genau beschreiben, welche Bedienabfolge durchgeführt wird / wurde, und was passiert. Sonst kann ich hier nicht helfen.
Wurde evtl. statt einer ZUGFeRD-E-Rechnung eine sogenannte X-Rechnung erstellt? Die ist niemals ein PDF. Nur ZUGFeRD (von Unternehmen an Unternehmen) nutzt ein PDF-basiertes Format.
j-lawyer.org
KeymasterSorry, das ist schlicht zu wenig Information. Was genau geht an welcher Stelle nicht, und was ist die Fehlermeldung?
j-lawyer.org
KeymasterHallo,
im Kopf der Rechnung zunächst auf den blauen Haken klicken und somit den Rechnungsnummernkreis bestätigen. Erst dann ist klar, was Zahlungsziel etc. ist (diese Einstellungen hängen ja am Rechnungnummernkreis) und die anderen Eingabefelder werden freigegeben.
> https://www.youtube.com/watch?v=KI2U1hfnPCQ
VG
Jens / j-lawyer.orgj-lawyer.org
KeymasterIm j-lawyer sollte das PDF die zwei neuen Tabs für die E-Rechnungen „gefüllt“ haben. In dieser Form kann es dann per E-Mail (oder auf anderem Kanal) verschickt werden.
VG
Jens / j-lawyer.org5. Dezember 2024 um 17:16 als Antwort auf: Fehlermeldung RAM+SWAP bei Installation in VM (Debian-OMV) #6614j-lawyer.org
KeymasterUnd: bei Proxmox für ausreichend RAM sorgen, wenn ZFS verwendet wird. Daumenregel: je 1TB raw capacity wird 1 GB RAM für ZFS verwendet.
5. Dezember 2024 um 17:16 als Antwort auf: Fehlermeldung RAM+SWAP bei Installation in VM (Debian-OMV) #6613j-lawyer.org
KeymasterAn dieser Stelle lieber auf die Werte des Betriebssystems verlassen. Der j-lawyer nutzt eine Bibliothek, um plattformübergreifend die RAM-Werte auszulesen. Das funktioniert nicht in allen Konstellationen zuverlässig.
Bei Einsatz von Proxmox wäre auch die Nutzung von LXC interessant, da weniger Overhead im Vergleich zu einer VM.
j-lawyer.org
KeymasterIst aktuell nur als Ticket erfasst:
> https://github.com/jlawyerorg/j-lawyer-org/issues/1291Die Anhänge lassen sich natürlich vorbereiten – einfach in der Akte erstellen und dann bspw. ein Etikett dran, das eine andere Person auf dem Desktop abonniert hat.
VG
Jens / j-lawyer.org -
AutorBeiträge