j-lawyer.org

Erstellte Forenantworten

15 Beiträge anzeigen - 1,351 bis 1,365 (von insgesamt 1,804)
  • Autor
    Beiträge
  • als Antwort auf: LibreOffice wird nicht gefunden #2415
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Ja, Sie haben die richtige Stelle gefunden. In der Regel greift man dort aber nicht „manuell“ zu. Entweder grundsätzlich über die Akte oder – falls man die Dokumente mal „mitnehmen“ möchte – über einen Export (ist ein Knopf im Kopf der Akte).

    Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: LibreOffice wird nicht gefunden #2411
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo,

    wurde evtl. LibreOffice aktualisiert und der Installationspfad hat sich geändert?

    Der Pfad zur soffice.exe oder libreoffice.exe muss in der Umgebungsvariable PATH aufgenommen sein:

    Öffnen Sie einen Windows Explorer und wechseln Sie in das Unterverzeichnis „program“ Ihrer LibreOffice-Installation. Er lautet wahrscheinlich „C:\Program Files (x86)\LibreOffice 5\program“ oder ähnlich. Sie sollten in diesem Verzeichnis die Anwendungen „soffice.exe“ und „swriter.exe“ finden. Kopieren Sie diesen Pfad in die Zwischenablage.
    Um den Pfad in den PATH aufzunehmen (hier beschrieben für Windows 7 – andere Versionen können von der Vorgehensweise her abweichen), klicken Sie im Explorer mit der rechten Maustaste auf „Computer“, dann „Eigenschaften“, „Erweiterte Systemeinstellungen“ und „Umgebungsvariablen“. Unter „Systemvariablen“ markieren Sie die Variable „Path“ und klicken Sie anschließend „Bearbeiten“. Setzen Sie den Cursor ganz nach rechts ans Ende und fügen Sie ein Semikolon und danach den Pfad per Strg+V ein. Bestätigen Sie die offenen Dialoge.

    Beste Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: RVG-Fuktionalität #2409
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo,

    ja, das Thema „Rechnungsnummern“ habe ich schon auf dem Schirm, da wird es wahrscheinlich eine erste einfache Lösung geben, die dann in der Version 2.0 weiter ausgebaut wird.

    Bzgl. der Honorarvereinbarungen wird es wahrscheinlich erst mit 2.0 eine umfassende Lösung geben, da hierzu u.a. auch eine Zeiterfassung integriert werden sollte.

    Beste Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Erste Schritte #2403
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Falls noch jemand dieses Problem beobachtet: es fehlte der Windows-Dienst „j-lawyer.org Server“.

    Ein Start des Servers ist manuell mit „start-server.bat“ im Installationsverzeichnis möglich (üblicherweise C:\Programme\j-lawyer-server). Der Dienst wurde nachinstalliert.

    Beste Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Erste Schritte #2402
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Bzgl. der Fernwartung senden Sie mir einfach kurz eine Mail an die Adresse im Impressum – ich melde mich dann mit weiteren Informationen.

    Beste Grüße!
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Erste Schritte #2400
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Wenn der Dienst des j-lawyer.org Servers nicht auffindbar ist, ist bei der Installation wohl etwas schiefgegangen.

    Ich kann gern per Fernwartung mal draufschauen – möglich wäre das zumeist in den Abendstunden. Bei Interesse einfach melden.

    Beste Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Einbindung von Bildern in Emailvorlagen #2398
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Die Emailvorlage muss in dem Fall im Format „text/html“ erstellt werden. Beim Hinzufügen des Bildes dann eine öffentliche URL verwenden, bspw. wenn Sie eine Website haben kann das Logo (oder anderes) Bild dort hinterlegt werden und entsprechend referenziert werden.

    In der „HTML“-Ansicht der Vorlage könnte das dann so aussehen:

    <img alt="j-lawyer.org Logo" src="http://www.j-lawyer.org/wp-content/uploads/20131209-logo.png">
    
    <div>
      
    </div>
    <div>
      
    </div>
    <div>
      {{MANDANT_ANREDE}} {{MANDANT_NAME}},
    </div>
    <div>
      
    </div>
    <div>
      
    </div>
    <div>
      abc
    </div>
    <div>
      
    </div>
    <div>
      
    </div>
    <p>
      
    </p>
    <p>
      
    </p>
    <p>
      {{MANDANT_NACHTEXT}},
    </p>
    <p>
      Jens Kutschke
    </p>
    <p>
      
    </p>
    <p>
      
    </p>
    <p>
      
    </p>
    <p>
      Jens Kutschke
    </p>
    <p>
      (j-lawyer.org)
    </p>
    <p>
      
    </p>
    <p>
      --
    </p>
    <p>
      <a href="http://www.j-lawyer.org ">http://www.j-lawyer.org </a>
    </p>
    <p>
      Facebook: <a href="https://www.facebook.com/jlawyerorg">https://www.facebook.com/jlawyerorg</a>
    </p>
    <p>
      Twitter: <a href="https://twitter.com/jlawyerorg ">https://twitter.com/jlawyerorg 
      </a>
    </p>
    <p>
      Google+: <a href="https://plus.google.com/b/101818317409234403784/1018183174092344037">https://plus.google.com/b/101818317409234403784/1018183174092344037</a>
    </p>

    Es kann aber komplett über die Oberfläche erstellt werden. Bei „URL des Bildes“ dann den Verweis auf das Bild hinterlegen.

    Ein „inline“-Versand von Grafiken ist derzeit nicht unterstützt.

    Beste Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: E-Mail-Adressierung / Design / Ausdruck von Mails #2388
    j-lawyer.org
    Keymaster

    1. Das Komma muss nicht händisch entfernt werden, es beeinträchtigt die Funktionalität nicht.

    2. Die „Themes“ wurden in 1.9.0 entfernt.

    3. Rechtsklick auf Email, „im externen Mailprogramm öffnen“, dort drucken.

    Beste Grüße
    Jens
    (j-lawyer.org)

    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo,

    das geht am einfachsten über LibreOffice-Bordmittel. Die Funktionalität nennt sich „AutoText“.

    https://help.libreoffice.org/Writer/Using_AutoText/de
    https://help.libreoffice.org/Writer/AutoText/de

    Man kann die Autotexte auch zentral im Netzwerk ablegen und nutzen, sodass ein einmal am Gerät A definierter Textbaustein auch auf allen anderen Geräten im Netzwerk nutzbar ist. Die Vorgehensweise ist hier am Beispiel einer j-lawyer.BOX dokumentiert:
    http://www.j-lawyer.org/downloads/documentation/j-lawyer.org-UserGuide-de.html#__RefHeading___Toc6939_821220459

    Beste Grüße
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Faxbericht kann nicht generiert werden #2380
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Um „alte“ oder „verwaiste“ Faxe zu entfernen kann wie folgt vorgegangen werden (Hinweis: löscht alle noch „offenen“ Faxe):

    (1) Datenbank bereinigen
    Eingabeaufforderung:
    mysql -u root -p

    Dann im MySQL-Client:
    use jlawyerdb;
    delete from FaxQueueBean;
    commit;
    quit;

    Wer eine GUI für MySQL verwendet, kann darüber die Tabelle FaxQueueBean leeren.

    (2) Datenverzeichnis bereinigen
    Im Datenverzeichnis des j-lawyer.org-Servers gibt es ein Verzeichnis „faxqueue“ – dies wäre ebenfalls zu leeren.

    Beste Grüße
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Verschlüsselte eMails senden und empfangen/öffnen #2376
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Bezüglich der IMAP-Ordner gibt es ein Ticket für die 2.0: https://github.com/jlawyerorg/j-lawyer-client/issues/79

    Für die verschlüsselte Kommunikation wird es mit der kommenden 1.9.1 eine Lösung geben, wird nur leider nicht bis Ende Mai fertig. Aber dazu hatte ich ja schon Stellung bezogen:

    DSGVO: Nachrichten an Mandanten nur noch verschlüsselt?

    Beste Grüße
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Drebis-Schnittstelle #2374
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Gern geschehen, und danke für die Rückmeldung.

    Beste Grüße
    Jens
    (j-lawyer.org)

    PS: Thread in passendes Forum verschoben

    als Antwort auf: Drebis-Schnittstelle #2371
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo Claudia,

    der Endpunkt lautet: https://www.drebis.de/KanzleiWebservice/services/KanzleiService

    Dann noch Kanzleinutzername und -passwort. Hast Du das so eingestellt?

    als Antwort auf: Drebis-Schnittstelle #2369
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo Claudia,

    nein, die Akten müssen nicht vorab im Drebisportal eingegeben werden.

    Hast Du Deine Drebis-Zugangsdaten in den Einstellungen hinterlegt?

    Bekommst Du einen Fehler wenn Du im Drebis-Posteingang den „Aktualisieren“-Knopf nutzt?

    Danke,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Aktenzuordnung von Emails im Email-Fenster #2361
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo,

    die Nutzung der Markierungen / Tags ist optional. Das Zuordnen zu den Akten macht man über einen der Speicherknöpfe direkt unter dem Dropdown. Wenn Du mit der Maus über einen der Knöpfe gehst, siehst Du wie und was gespeichert / zugeordnet wird (bspw. komplett oder ohne Anhang).

    Wenn Du im Dropdown eine Auswahl triffst, wird die Akte bei Zuordnung noch automatisch markiert / getagged. So kannst Du z.B. über die Einstellungen einen Tag „unbearbeitete E-Mail“ definieren, der erscheint dann (nach Neustart des Clients) im Dropdown im Posteingang.
    So könntest Du dann hintereinander mehrere Mails verschiedenen Akten zuordnen und diese automatisch mit der Markierung „unbearbeitete E-Mail“ versehen.

    In einem zweiten Schritt kannst Du über die Aktensuche eine leere Suchanfrage stellen, aber ganz rechts die Markierung „unbearbeitete E-Mail“ auswählen und erhältst alle Akten mit unbearbeiteten Mails.

    Ist das verständlich?

    Grüße
    Jens
    (j-lawyer.org)

15 Beiträge anzeigen - 1,351 bis 1,365 (von insgesamt 1,804)