j-lawyer.org

Erstellte Forenantworten

15 Beiträge anzeigen - 1,666 bis 1,680 (von insgesamt 1,796)
  • Autor
    Beiträge
  • als Antwort auf: PDF Änderung wird nicht übernommen in JLawyer #843
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo David,

    könnte ich den Startaufruf für PDF Studio (hinterlegt in /home//.j-lawyer-client) für einen anderen Anwender bekommen? Es gibt eine Anfrage mit den exakt gleichen Randbedingungen.

    Danke für die Unterstützung.
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Aktennummern von Hand vergeben #842
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo Dirk,

    ich habe mir das nochmal genauer angeschaut, hier meine Hinweise:

    – Es sollte problemlos möglich sein, das Aktenzeichen nach Erstellen der Akte direkt in der Datenbank zu ändern.
    – Dabei muss die Syntax des Aktenzeichens allerdings erhalten bleiben. D.h. fünfstellige Nummer + / + zweistellige Jahreszahl. Davon darf nicht abgewichen werden.
    – Das Anlegen des „Altdatenbestandes“ kann schrittweise erfolgen, muss nicht zwangsweise am Stück gemacht werden. Allerdings: ich empfehle nach Anlage historischer Akten immer direkt das Ändern des Aktenzeichens, bevor neue Akten für 2014 angelegt werden, da ansonsten „Lücken“ in der laufenden Nummer entstehen.

    Das Ändern des Aktenzeichens muss wie bereits angedeutet außerhalb von j-lawyer erfolgen. Da gibt es sehr viele verschiedene Möglichkeiten, von denen ich hier eine kurz beschreiben möchte: das Editieren über LibreOffice Base.

    (1) LibreOffice Base installieren: unter Kubuntu am besten über Muon-Programmverwaltung unter „Büroprogramme“ nach „base“ suchen und das Programm „LibreOffice-Datenbanken“ installieren.
    (2) MySQL-Connector installieren: über Muon-Paketverwaltung das Paket „libreoffice-mysql-connector“ installieren
    (3) LibreOffice starten und „Datei“, „Neu“, „Datenbank“ wählen. „Verbindung zu einer bestehenden Datenbank herstellen“ und dort „MySQL“ wählen, im nächsten Schritt dann „direkte Verbindung“. Die Datenbankverbindungsdaten sind wie folgt: Datenbankname: jlawyerdb, Server: localhost (wenn der j-lawyer – Server ebenfalls auf dem Kubuntu-System läuft), Port 3306. Benutzername: root, Datenbankkennwort wie bei der Installation von j-lawyer / MySQL gewählt eingeben und Verbindung testen.
    (4) Bei erfolgreicher Verbindung sollte nun der LibreOffice-Base-Startbildschirm erscheinen. Dort bitte auf die Tabelle „ArchiveFileBean“ doppelklicken, die Daten sollten nun sichtbar sein.
    (5) Änderungen bitte ausschließlich in Spalte „fileNumber“ durchführen und wie erwähnt die Syntax beibehalten.

    Im Übrigen gilt generell: regelmäßig Datensicherungen durchführen.

    Sollte es noch Fragen geben – gern melden.

    Viel Erfolg,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Aktennummern von Hand vergeben #840
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Dirk, sprechen wir vom erwarteten Datenaufkommen oder sollen für die vergangenen Jahre pro Jahr ca. 300 bestehende Akten in j-lawyer.org importiert werden? In dem Fall kann ich mir schwer vorstellen, daß das „von Hand“ geschehen soll.

    Das manuelle Ändern des Aktenzeichens sehe ich als Option für ein paar – sagen wir mal bis zu 200 Akten – je nach „Fleiß“ des Bearbeiters. Bei mehr Akten wird das aber schnell mühsam und somit als Option entfallen.

    Bitte also nochmal um Konkretisierung 🙂

    Danke,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Aktennummern von Hand vergeben #838
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo Dirk,

    die oben genannte „Beginn-Nummer“-Funktionalität wird in diesem Fall wohl nicht helfen / passen.

    Unter Umständen wäre ein direktes nachträgliches Editieren in der Datenbank eine Option, das muss ich allerdings erst prüfen. Darf ich fragen über welche Menge an Akten wir sprechen?

    Danke und Gruß,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: PDF Standardrogramm #837
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo Dirk,

    das hier könnte weiterhelfen:
    http://www.j-lawyer.org/?topic=pdf-aenderung-wird-nicht-uebernommen-in-jlawyer
    Ich hatte für solche Fälle bereits eine (noch nicht offizielle) Erweiterung entwickelt.

    Vor einem Test (es muss eine Datei ausgetauscht und eine Einstellung geändert werden) benötige ich allerdings einen Startaufruf für PDF Studio – den werde ich bei einem anderen j-lawyer.org – Anwender erfragen. Ich selbst nutze kein PDF Studio und kann daher nicht sofort helfen.

    Melde mich wieder.

    Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Aktennummern von Hand vergeben #828
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo Herr Busch,

    ich mach’s kurz: feste Vergabe wird nicht unterstützt, aber das von Ihnen angesprochene „Start-Aktenzeichen“ können Sie konfigurieren wie hier beschrieben:

    http://www.j-lawyer.org/?page_id=11#archivefiles

    Nach Änderung dieser Einstellung sollte der j-lawyer Server neu gestartet werden.

    Geben Sie bescheid wenn Sie weitere Unterstützung benötigen.

    Viele Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: VOIP über andere Anbieter wie z.B. Easybell #823
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo Hardi,

    Easybell scheint keine vergleichbare API/Schnittstelle anzubieten, die eine ähnlich komfortable Integration ermöglichen würde. Insofern ist das momentan nicht auf der Agenda.

    Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Client-Installation unter Mac OS X #819
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Vielen Dank Bernd, das habe ich unverändert in die Installationsanleitung für Mac OS X aufgenommen:
    http://www.j-lawyer.org/?page_id=355

    Anbei ein Icon für den Starter:
    http://www.j-lawyer.org/temp/starticons/j-lawyer-64.png

    Ich weiß nicht genau welche Auflösung und welches Format Mac OS X für Launchpad bevorzugt, wenn etwas anderes als PNG 64px benötigt wird, dann einfach bescheid geben!

    Ich werde das Icon in verschiedenen Auflösungen ab Version 1.7 als Teil des Client-Releases mit verteilen.

    Danke und Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: GUI und Usability #817
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo Bernd,

    das wird mit Sicherheit auch Anklang bei anderen Anwendern finden – ich baue das noch mit in die 1.7 ein.

    Vielen Dank für die Anregung!

    Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: mysql -u root -p < create_database.sql #813
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Ich denke wir kommen am schnellsten voran wenn ich mir das direkt anschaue. Bei Interesse bitte kurze E-Mail an info ( a t ) j-lawyer.org schicken, ich antworte dann mit zeitlichem Vorschlag und weiteren Informationen.

    Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: mysql -u root -p < create_database.sql #805
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo rudolfpferd,

    können Sie mal mit Windows-Bordmitteln auf der gesamten Platte C:\ nach mysql.exe suchen lassen und die Pfade hier posten?

    Danke
    Jens
    (j-lawyer.org)

    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo Bernd,

    vielen Dank für die tolle Arbeit! Ich konnte das eben unter einem anderen Debian-basierten System nahezu 1:1 nachvollziehen. Ich habe die Installationsanleitung für Linux um einen entsprechenden Punkt erweitert und die „Unterstützer“-Seite angepasst.

    Danke für die Unterstützung!

    Viele Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Dokumentenbearbeitung mit Office #793
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo,

    […]
    Zur Bearbeitung von Dokumenten soll MS Office 2010 Prof. verwendet werden.

    j-lawyer.org ist primär auf die Verwendung von LibreOffice ausgerichtet. Mit Einschränkungen kann MS Office verwendet werden. Gibt es eine „harte“ Anforderung MS Office zu verwenden?

    In Akten abgelegte Dokukemten, in dem Fall .docx Word Files können zwar geöffnet und bearbeitet werden, die geänderten Dokumente werden jedoch nicht im J-Lawyer gespeichert. Als Grund dafür habe ich herausgefunden dass die Dokumente in einem TEMP Verzeichnis geöffnet werden, warum wird nicht in der Datenbasis selbst das Dokument geöffnet (Server-Dir\data…)

    Das Datenverzeichnis am Server ist nicht freigegeben (Client und Server müssen nicht auf dem selben Gerät laufen). Eine Freigabe würde auch das Sicherheitskonzept von j-lawyer unterlaufen. Der j-lawyer.org Client lädt sich die Dokumente herunter und nach Bearbeitung wieder hoch.

    Ist es prinzipiell überhaupt unterstützt Dokumente im J-Lawyer zu editieren und die Änderungen zurückzuspeichern (ohne den Weg des erneut hochladens).

    Ja, natürlich, das ist integrales Konzept von j-lawyer.org.

    Wenn ja, ist Openoffice/Libreoffice zwingend erforderlich oder ist MS Office irgendwo zu konfigurieren?

    Ich empfehle auf jeden Fall die Nutzung von LibreOffice. j-lawyer.org unterstützt die Erstellung von Dokumenten, indem der Prozess weitestgehend automatisiert abläuft: Dokumentvorlage wählen, Daten aus Akte und Kontaktinformationen automatisch übernehmen, Dokument in Akte speichern.
    Dieser automatische Ablauf ist auf LibreOffice ausgerichtet.

    Wenn Sie trotz allem eine andere Textverarbeitung nutzen wollen, so kann ein noch inoffizielles Feature der Version 1.7 eventuell weiterhelfen: es wird möglich sein, pro Dateiformat eine eigene Applikation einstellen zu können.
    Dazu muss eine Datei im Client ausgetauscht werden:
    http://www.j-lawyer.org/temp/1.6.3-launcherfix/j-lawyer-client.jar

    Lesen Sie dazu auch diesen Foreneintrag:
    http://www.j-lawyer.org/?topic=pdf-aenderung-wird-nicht-uebernommen-in-jlawyer

    Viele Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Installationsproblem / Ubuntu #791
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Zu Dokumentationszwecken halte ich hier die Lösung fest: bei der Installation von MySQL sollte vermieden werden, die Zeichen < und > als Teil des Datenbankpasswortes zu verwenden. Einen entsprechenden Hinweis gibt es jetzt auch in den Installationsanleitungen für Windows, Linux und Mac OS X.

    Viele Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Installationsproblem / Ubuntu #786
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo!

    Es war nämlich nicht möglich, sich in das Programm einzuloggen: “Anmeldung fehlgeschlagen”.

    Rückfrage: Sie starten den Client auf dem selben Rechner? Während der Server läuft? Verbindung mit „localhost“?

    Als OS nutze ich Elementary OS (Ubuntu).

    Das kenne ich persönlich nicht, aber wenn es Ubuntu-basiert ist, sollte es keine Probleme geben.

    Vielleicht ist es sinnvoll zuzufügen, daβ mir aufgefallen ist, wie in der Konfigurationszeile des J-Lawyer Server ursprünglich ein Verweis auf eine C: Festplatte eingetragen war, was mir bei einem Ubuntu-Betriebssystem falsch erschien. Es wurde die tatsächliche Adrese (/home/…) eingetragen.

    Exakt, das entspricht auch der Installationsanleitung für Ubuntu: http://www.j-lawyer.org/?page_id=93
    (hier insbesondere Schritt 5)
    Ist die Installation entsprechend Anleitung soweit problemfrei absolviert worden?

    Ich bin wirklich kein MySQL oder Server-Experte und ich kann sicher nicht ausschlieβen, daβ schon bei der Serverinstallation etwas schief ging..

    Um weiterhelfen zu können, benötige ich neben den Informationen auf die Fragen oben noch die Datei

    ~/j-lawyer-server/jboss-6.1.0.Final/server/default/log/server.log
    (bitte per E-Mail senden)

    Ich schaue mir das dann an und melde mich wieder.

    Grüße!
    Jens
    (j-lawyer.org)

15 Beiträge anzeigen - 1,666 bis 1,680 (von insgesamt 1,796)