j-lawyer.org
Erstellte Forenantworten
-
AutorBeiträge
-
j-lawyer.org
KeymasterPS: Ich würde statt Synaptic in dem Fall eher das Ubuntu Software Center verwenden.
https://wiki.ubuntuusers.de/Software-Center/
Bei Synaptic bewegt man sich ja auf Paketebene – und oftmals sind für ein Programm ja mehrere Pakete zu installieren. Das Software Center ist eher wie ein App Store.
j-lawyer.org
KeymasterOkay, dann ist LibreOffice entweder (a) nicht installiert oder (b) nicht im PATH.
Was ergibt in einer Konsole
whereis libreoffice
?
Ich persönlich tendiere immer dazu, die in den Repositories vorhandene LibreOffice-Version zu nutzen und keine spezielle Version zu „forcieren“. Also einfach Installation via
sudo apt-get install libreoffice
j-lawyer.org
KeymasterOh, okay 🙂
Welche Distribution? Ubuntu oder Kubuntu?
Wurde LibreOffice über einen Paketmanager installiert (apt o.ä.)? Die Paketmanager kümmern sich in der Regel darum, daß die ausführbaren „soffice“ und „libreoffice“ im PATH sind. In der Regel werden dazu unterhalb /usr/bin symbolische Links zu den eigentlichen Dateien angelegt, die sich in der Regel unter /usr/lib/libreoffice/program befinden.
Was passiert denn auf dem System, wenn einfach eine Konsole geöffnet wird und
/usr/bin/libreoffice
eingegeben wird?Gruß,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterHallo,
Die Meldung
LibreOffice / OpenOffice nicht installiert oder PATH nicht gesetzt: Cannot run program „libreoffice“: error=2, No such fiel or directory
bedeutet daß der j-lawyer.org Client die LibreOffice-Installation nicht finden kann. Die libreoffice.exe muss im PATH des Systems vorhanden sein – siehe dazu die Installationsanleitung des Clients:
http://www.j-lawyer.org/?page_id=100#install-client
(hier der Abschnitt „Installation LibreOffice und Aufnahme in den PATH“)Achtung wichtig: Es kann sein daß eine alte / nicht erwünschte LibreOffice-Installation bereits im PATH enthalten ist. Die wäre dann zu entfernen und das Verzeichnis der neuen anzuhängen. In der Regel befinden sich die ausführbaren Dateien von LibreOffice im Unterverzeichnis „program“, so müsste man bspw. „C:\Program Files (x86)\LibreOffice 5\program“.
Beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)20. April 2016 um 21:20 als Antwort auf: Fehlermeldung "Anmeldung fehlgeschlagen" nach abgeschlossener Installation #1392j-lawyer.org
KeymasterVielen Dank für das Senden des Logs. So ganz sicher bin ich mir noch nicht was da schief gelaufen ist – der j-lawyer Server scheint keine Verbindung zur Datenbank zu bekommen. Das kann allerdings verschiedene Gründe haben.
– laufen MySQL, j-lawyer Server und j-lawyer Client auf dem selben Gerät? (bzw. im selben System)
– kann ich zusätzlich noch \j-lawyer-server\jboss-6.1.0.Final\server\default\deploy\jlawyerdb-ds.xml per Mail bekommen?Wenn die zwei Punkte auch nicht zum Erfolg führen, würde ich eine Teamviewer-Sitzung vorschlagen. Dazu später mehr.
Beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterHallo,
ja, das können wir für die nächste Version mit einplanen. Bitte einfach ein Ticket erstellen:
Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)19. April 2016 um 16:10 als Antwort auf: Fehlermeldung "Anmeldung fehlgeschlagen" nach abgeschlossener Installation #1389j-lawyer.org
KeymasterHallo,
Bitte mal \j-lawyer-server\jboss-6.1.0.Final\server\default\log\server.log zippen und an info (at) j-lawyer.org schicken, damit ich analysieren kann.
Ich bitte vorab um etwas Geduld, da ich noch bis einschließlich Donnerstag unterwegs bin.
Beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterNein, es ist nicht notwendig zwei Installationen (1.6 installieren, dann auf 1.7.1 updaten) durchzuführen. Die Vorgehensweise wäre
– 1.7.1. installieren, noch nicht starten
– Datensicherung der 1.6 einspielen
– Datenbank-Updatescript für das Upgrade auf 1.7.1 auf die 1.6er-Datenbank anwenden
– 1.7.1. startenBitte kurze Email an mich zwecks weiterer Abstimmung.
Gruß,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
Keymaster(1) Das Backup enthält lediglich die Daten, nicht aber das System an sich.
In der neuen Umgebung müsste j-lawyer.org also auf herkömmlichem Weg installiert und danach das Backup eingespielt werden. Dabei beachten daß keine Versionen „vermischt“ werden (also bspw. Backup einer 1.6 in einen Softwarestand der 1.7.x einspielen). Ist das bisherige System auf dem neuesten Stand (1.7.1)?
(2) Das „manual“ Backup war etwas das ich mal gesondert zur Verfügung gestellt hatte, korrekt?
(3) Allgemeiner Hinweis: ich empfehle immer, eine neue Installation inklusive Backupeinspielung so durchzuführen, daß das Altsystem erst dann gelöscht wird, wenn das neue komplett funktioniert. Ist natürlich schwierig wenn es das selbe Gerät ist. Ist das hier der Fall? Wenn ja, dann kann ich anbieten mal kurz draufzuschauen um sicherzustellen dass das Backup vollständig ist.
Gruß,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterDanke für die Rückmeldung.
Die Meldungen
12:04:56,559 ERROR [STDERR] log4j:WARN No appenders could be found for logger (com.jdimension.jlawyer.startup.AutoStartServlet). 12:04:56,559 ERROR [STDERR] log4j:WARN Please initialize the log4j system properly.
sind unkritisch. Es handelt sich um einen Fehler in der Konfiguration des Loggings, der im aktuellen Entwicklungsstand bereits behoben ist. Er hat keinerlei Auswirkungen auf die Funktionalität.
Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterHallo Kearu,
es scheint als könne der j-lawyer.org Server sein Datenverzeichnis nicht finden. Es gibt in der Installationsanleitung für Linux diesen Abschnitt:
Anschließend bearbeiten Sie nun die Datei ~/j-lawyer-server/jboss-6.1.0.Final/server/default/deploy/properties-service.xml und bearbeiten Sie die fett dargestellten Werte:
jlawyer.server.basedirectory=/home/<Ubuntu-Nutzer>/j-lawyer-server/j-lawyer-data/ jlawyer.server.initdir=/home/<Ubuntu-Nutzer>/j-lawyer-server/jboss-6.1.0.Final/server/default/j-lawyer-init/
Ist dieser Schritt ausgeführt und entsprechend angepasst worden? „<Ubuntu-Nutzer>“ wäre hier natürlich zu ersetzen.
Beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)-
Diese Antwort wurde vor vor 9 years, 2 months von
j-lawyer.org bearbeitet.
14. Februar 2016 um 17:49 als Antwort auf: nochmal: "Anmeldung fehlgeschlagen" mit admin,a und user,u auf MacOS X #1333j-lawyer.org
KeymasterHallo Franz,
vielen Dank auch für das Zusenden der Logdateien. Die Datenbank scheint nicht angelegt worden zu sein:
aus dem server.log:
Caused by: com.mysql.jdbc.exceptions.jdbc4.MySQLSyntaxErrorException: Unknown database 'jlawyerdb'
jlawyerdb ist die Datenbank für das System. Sie wird in Schritt (4) der Installationsanleitung für Mac erstellt:
(4) Datenbank anlegen
cd database-scripts
/usr/local/mysql/bin/mysql -u root -p < create_database.sqlWurde dieser Teil der Anleitung ausgeführt und sind ggf. Probleme aufgetreten? Es ist an dieser Stelle auch vollkommen ungefährlich diesen Schritt zu wiederholen (Server vorher beenden).
Sollte das nicht erfolgreich sein, schaue ich gern direkt drauf.
Beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterHallo Jörg,
kann ich eine exakte Fehlermeldung bekommen?
Danach entscheiden wir weiter (bzgl. direkter Unterstützung via Teamviewer).
Beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterNachtrag: Gern schaue ich auch mal direkt drauf – per Fernwartung (Teamviewer).
Bitte um kurze Info, falls gewünscht.
Beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterHallo,
um was für eine Windows-Version handelt es sich denn? Und ist es eine 32Bit oder 64Bit-Installation?
Zusätzlich bitte mal eine Eingabeaufforderung starten und
PATH
eingeben, die Ausgabe hier posten.
Danke und Gruß,
Jens
(j-lawyer.org) -
Diese Antwort wurde vor vor 9 years, 2 months von
-
AutorBeiträge