j-lawyer.org
Erstellte Forenantworten
-
AutorBeiträge
-
j-lawyer.org
KeymasterBitte KEINE Neuinstallation durchführen.
Wie groß ist das Verzeichnis „Wildfly“ samt Unterverzeichnissen?
j-lawyer.org
KeymasterRiesen Dank aber für das Programm und für Deine Hilfe an Dich Jens! Das ist nicht selbstverständlich! Möge jedes abgelegte Dokument in J-Lawyer Dir positive Karma-Punkte einbringen!
🙂
j-lawyer.org
KeymasterUnd welche Änderungen hat es gegeben? Wurde das Zertifikat nun erst eingespielt, oder war es eine „Erneuerung“?
j-lawyer.org
KeymasterDas bedeutet dass der j-lawyer.org Client dem SSL-Zertifikat des Servers nicht mehr traut.
Was für einen Mailanbieter hast Du, oder ist es ein eigener Mailserver auf einem öffenlichen (V)Server?
Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterHallo PhH,
danke für das Feedback.
5 Briefköpfe
Man kann in den Vorlagen Unterordner anlegen und dort unterschiedliche Vorlagen mit unterschiedlichen Briefköpfen und separatem „Corporate Design“ hinterlegen.
5 Email-Eingangsfächer
Die Konfiguration der E-Mail-Postfächer „hängt am Nutzer“ in der Nutzerverwaltung. Jeder Nutzer der Software hat also sein eigenes Postfach.
Was noch nicht möglich ist: mehrere Postfächer pro Nutzer. Das ist in Planung für die übernächste Version: https://github.com/jlawyerorg/j-lawyer-org/issues/137
Bei Nutzung von IMAP als Posteingang ist das aber eigentlich kein Problem – es kommt drauf an was Sie umsetzen wollen. Gibt es bspw. ein allgemeines Postfach „info@…“, kann das Sekretariat ein Mailprogramm wie Thunderbird oder Outlook nutzen und die eingehende Post in die Postfächer der Anwälte verschieben. Diese arbeiten dann direkt mit dem Posteingang im j-lawyer mit allen Funktionen der Integration (Übernahme in die Akte, oder Versand aus der Akte).5 bea-Zugänge
Das funktioniert bereits. Im beA kommt es darauf an, welchem Nutzer / Zugangsmittel man Berechtigungen erteilt. Ich empfehle die Nutzung eines Softwarezertifikates: https://www.j-lawyer.org/?p=3039
So kann jede beliebige Konstellation abgebildet werden – Anwalt A sieht Postfächer von A und C, Sekretariat sieht Postfächer von A, B, C und E. Sobald die Berechtigungen im beA korrekt gesetzt sind, zeigt der beA-Eingang im j-lawyer auch die zusätzlichen Postfächer an.
5 eigenständige Aktenkreise. Und trotzdem muss z.B. das Sek in allen Akten arbeiten können. Gleiches wir Anwälte im Vertretungsfall oder bei gemeinsamer Bearbeitung.
Das ist just in diesem Moment in der Umsetzung und wird mit der kommenden Version geliefert. Es wird mit j-lawyer.org 1.12 möglich sein, Gruppen zu definieren, und Akten über diese Gruppen im Zugriff zu beschränken:
https://github.com/jlawyerorg/j-lawyer-org/issues/59Im Vertretungsfall nehmen Sie einfach einen Kollegen in Ihre Gruppe auf, solange Sie im Urlaub sind, und entfernen die Gruppenmitgliedschaft, wenn Sie zurück sind.
Zusätzlich zur Zugriffsbeschränkung hat eine Akte dann auch eine „Eigentümergruppe“ / Dezernat, welche mit einem Kürzel versehen ist. Legen Sie eine neue Akte an, so kann dann optional dieses Kürzel auch als Bestandteil des generierten Aktenzeichens verwendet werden:
https://github.com/jlawyerorg/j-lawyer-org/issues/369Einen allgemeine Überblick über die kommende Version findet man hier, und kann so auch den Status verfolgen:
https://github.com/orgs/jlawyerorg/projects/6Beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterHallo Mischa,
unter „fällig“ werden alle WV / Fristen angezeigt, die entweder heute fällig sind oder überfällig sind (also deren Datum in der Vergangenheit liegt). Der Desktop soll also nur das anzeigen, was dringend heute bearbeitet werden muss.
Du könntest zusätzlich noch folgendes prüfen: Ist „nur meine anzeigen“ aktiviert, so werden nur die WV / Fristen angezeigt, für die der angemeldete Nutzer als Verantwortlicher hinterlegt ist.
Wenn beides nicht hilft, dann gern nochmal melden.
Beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
Keymaster„Zum Übernehmen von Ergebnistabellen aus Plugins (bspw. RVG-Plugins) wird eine Tabelle mit exakt einer Zelle erstellt und ein Platzhalter wie folgt eingefügt:“
Beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterZu Dokumentations- und Recherchezwecken hier die Lösung:
Die MySQL-Installation erlaubte keine Anmeldung per Passwort. Sie wurde aktiviert mit
sudo mysql -u root ALTER USER 'root'@'localhost' IDENTIFIED WITH mysql_native_password BY 'supertollespasswort'; commit; flush privileges; quit;
Und anschließend den Serverdienst neu starten:
sudo service j-lawyer-server restart
Beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterIst es abends möglich? Bspw. so ab 20:30?
Benötigt wird AnyDesk.Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterIch fürchte hier kann ich nur weiterhelfen wenn ich direkt draufschaue – ich habe keine Xubuntu-Testumgebung, und das Aktivieren des Netzwerkzugriffs für MySQL ist nicht primär ein j-lawyer-Thema.
Möglich wäre eine Fernwartung, sofern das Gerät nicht zufällig auf einem VServer o.ä. öffentlich erreichbar ist.
Beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
Keymaster8080 ist einer der Ports des j-lawyer.org Servers, und der läuft ja auch – sonst gäbe es das server.log nicht.
Jedoch ist die Datenbank nicht korrekt installiert / konfiguriert. Es muss ein Prozess auf Port 3306 lauschen (Prüfung mit Befehl oben), und es muss möglich sein
mysql -u root -p
auszuführen und sich mit dem Datenbankpasswort anzumelden. Wie wurde denn die Datenbank installiert? Nach Anleitung?
j-lawyer.org
KeymasterWie mir scheint akzeptiert die Datenbank überhaupt keine Verbindungen per TCP-Protokoll:
Caused by: java.net.ConnectException: Verbindungsaufbau abgelehnt (Connection refused) at java.base/java.net.PlainSocketImpl.socketConnect(Native Method) at java.base/java.net.AbstractPlainSocketImpl.doConnect(AbstractPlainSocketImpl.java:399) at java.base/java.net.AbstractPlainSocketImpl.connectToAddress(AbstractPlainSocketImpl.java:242) at java.base/java.net.AbstractPlainSocketImpl.connect(AbstractPlainSocketImpl.java:224) at java.base/java.net.SocksSocketImpl.connect(SocksSocketImpl.java:403) at java.base/java.net.Socket.connect(Socket.java:609) at com.mysql@8.0.13//com.mysql.cj.protocol.StandardSocketFactory.connect(StandardSocketFactory.java:155) at com.mysql@8.0.13//com.mysql.cj.protocol.a.NativeSocketConnection.connect(NativeSocketConnection.java:65)
Bitte mal das Ergebnis von
netstat -an | grep 3306
hier posten.
j-lawyer.org
KeymasterHallo,
bitte mal das Fehlerprotokoll des Servers per Mail schicken. (Adresse im Impressum)
https://www.j-lawyer.org/?topic=wo-findet-man-die-fehlerprotokolle-des-j-lawyer-org-servers-und-clients
Danke
Jens
(j-lawyer.org)-
Diese Antwort wurde vor vor 5 years, 2 months von
j-lawyer.org bearbeitet.
j-lawyer.org
KeymasterHallo Stefan,
dazu muss praktisch der Client mit auf dem Server installiert werden. Ein zusätzlicher Dienst namens „Webswing“ liefert das dann als Weboberfläche aus: https://www.webswing.org/
Der Server braucht dann aber mindestens 4, besser 6GB RAM.
Beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterHallo Angelika,
das ist als Erweiterung bereits geplant, allerdings erst für die übernächste Version:
https://github.com/jlawyerorg/j-lawyer-org/issues/41Beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org) -
Diese Antwort wurde vor vor 5 years, 2 months von
-
AutorBeiträge