Startseite › Foren › Hilfe bei Problemen › Datensicherung auf Mac
Verschlagwortet: Datensicherung, Synchronisation
- This topic has 3 Antworten, 2 Stimmen, and was last updated vor 1 years, 7 months by
Veraendert.
-
AutorBeiträge
-
11. März 2024 um 18:51 #6002
Snoopy57
ParticipantIch möchte die Datensicherung etwas professionalisieren und die automatisch gesicherten Daten auf eine angeschlossene externe Festplatte spiegeln. Wie muss das Eingabeformat in der Maske für externen Speicherort ausgefüllt werden?
Bei Aktivierung „Lokaler Ordner“ wird unten „file://“ gezeigt. Ich habe versucht, einen Pfad zu einer externen Festplatte einzugeben – erfolglos. Die wird nicht gefunden oder es werden keine Schreibrechte erkannt.12. März 2024 um 08:00 #6003Veraendert
ParticipantWelches Betriebssystem? Spricht etwas dagegen, die Datensicherung automatisiert zu kopieren? Ich nutze gerne deja dup/ duplicity (Linux, entsprechende Lösungen gibt es auch für andere Betriebssysteme, beim Mac: TimeMachine), weil es simpel zu bedienen ist und ich den zeitlichen Versatz vom Schreiben des Backups zum Umkopieren bestimmen kann (Verschlüsselungstrojaner!). Damit werden die Sicherungsdateien bei mir verschlüsselt auf eine externe Platte abgelegt und, weil ich bei der freiwilligen Feuerwehr bin und schon in brennenden Serverräumen stand, zusätzlich mithilfe von Syncthing (alle gängigen Betriebssysteme inkl. Mac) auf einen Server bei mir Zuhause übertragen. Die Rücksicherung in das Sicherungsverzeichnis von J-Lawyer ist dann mit einem Knopfdruck auch für ungeübte Anwender problemlos möglich, ab da geht es mit Bordmitteln weiter.
Eine externe Sicherung bekommt man, wenn man den Aufwand scheut, aber auch bei j-lawyer.
Jedenfalls ist die Sicherung auf einer externen Platte schon mal eine gute Idee, um dem Versagen der Arbeitsfestplatte zu begegnen, bei Viren und Trojanern und angesichts der Gefahr durch Wasser/Brand/Diebstahl aber nicht ausreichend.
-
Diese Antwort wurde vor vor 1 years, 7 months von
Veraendert bearbeitet.
12. März 2024 um 18:20 #6010Snoopy57
ParticipantNunja, ich arbeite auf Mac Ventura 13.6.5 Eine automatisierte Übertragung wäre natürlich am besten. TimeMachine sichert umfangreiche Daten, da ist es mühsam, nur eine Sicherung rauszugucken.Ich kann es auch anders automatisieren, müsste aber wissen, wo die Quelldateien liegen und wie ich jlawyer das beibringen kann. Die Eingabe im jl scheiterte daran, dass ich die Syntax für die Eingabemaske nicht verstand.
13. März 2024 um 12:57 #6022Veraendert
ParticipantDas ist möglicherweise ein Missverständnis. Die Datensicherung ist zunächst einmal IMMER (es sei denn, man ändert es händisch) im Installationsverzeichnis unter backups.
Bei mir wäre es dann /usr/local/j-lawyer-server/backups, auf dem Mac vermutlich unter /Applications/j-lawyer-server.Man kann nun dieses Backup mit J-lawyer umkopieren lassen (das macht diese Eingabemaske) oder das mit anderen Mitteln erledigen.
Wer J-Lawyer nutzt kann nicht mehrere Versionen speichern.
-
Diese Antwort wurde vor vor 1 years, 7 months von
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um zu diesem Thema eine Antwort verfassen zu können.
