j-lawyer.org
Erstellte Forenantworten
-
AutorBeiträge
-
j-lawyer.org
KeymasterHallo,
Sie sollten immer automatisch eine E-Mail-Benachrichtigung bekommen, wenn auf einen Ihrer Einträge geantwortet wird. Nach Möglichkeit sollten Probleme (und Lösungen) im Forum verbleiben damit sie auch für andere Anwender recherchierbar sind.
Nun zum Thema:
Wenn alles auf einem Rechner läuft, dann sind folgendes die Verbindungsdaten:
Server: localhost
JNDI-Port: 1099
HTTP-Port: 8080Sie könnten die Analyse wie folgt unterstützen:
– genauen Wortlaut der Fehlermeldung („Anmeldung fehlgeschlagen …“)
– die Logdatei des Servers (j-lawyer-server/jboss-6.1.0.Final/server/default/log/server.log) an meine E-Mail-Adresse schicken.
– die Logdatei des Clients (Liegt im Verzeichnis des Benutzers, also bspw. C:\Benutzer\<nutzername>\.j-lawyer-client\log\*) an meine E-Mail-Adresse schicken.Viele Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterHallo Silke,
das ist für mich nicht erklärbar – eine .bat ist unter jedem Windows-System einfach ausführbar. Folgende Optionen:
– Sie senden mir einen Screenshot von dem Dialog („verlangt mein PC im Internet nach einem Programm zum Öffnen zu suchen“) per E-Mail an info -at – j-lawyer.org
– Ich habe Ihnen eine E-Mail geschickt mit dem Angebot, daß ich persönlich draufschaueViele Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
Keymasterrun.bat kann einfach per Doppelklick gestartet werden.
Sollten daraufhin Fehlermeldungen erscheinen oder das Programm nicht starten, einfach nochmal melden.
Viele Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterNoch kurzer Hinweis: der Fehler tritt üblicherweise auf, wenn der Client über einen Doppelklick auf die Datei „j-lawyer-client.jar“ gestartet wird.
Bitte immer per „run.bat“ (Windows) oder „run.sh“ (Linux) starten.Ist das der Fall und das Problem somit behoben?
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterHallo Silke,
unter welchem Betriebssystem haben Sie den Client installiert und wie starten Sie ihn genau?
Vielen Dank,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterIch schließe den Thread vorerst – sofern ich noch unterstützen kann, bitte kurze Info / Thread wieder öffnen.
Grüsse,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterDanke für die Rückmeldung. Ich habe die Installationsanleitung für den Client unter Windows um einen entsprechenden Hinweis erweitert und schließe somit den Thread.
Grüsse,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterQuote:1. Einloggen
Nach dem Einlogen erscheinen folgende Fehlermeldungen:
Fehler bei der Anmeldung für Systemmonitoring-Meldungen: Failed to create session factory.
Fehler bei der Anmeldung für neue Scans: Failed to create session factory.
Fehler bei der Anmeldung für Fax-Statusmeldungen: Failed to create session factory.Bitte mal diesen Punkt 1 arbeiten: http://www.j-lawyer.org/?page_id=13&mingleforumaction=viewtopic&t=17
Quote:Fehlfunnktionen bei dem Systemmonitoring, Scans und Fax sind nicht ersichtlich. Es kommen lediglich die Fehlermeldungen am Anfang.Das ist richtig – grundsätzlich funktioniert das auch mit dem Fehler, aktualisiert sich aber nicht automatisch sondern nur manuell über den Aktualisieren-Button.
Quote:2. PDF-Converter
Beim Versuch ein odt-Dokument als PDF per Email zu senden kommt folgende Fehlermeldung:
Fehler beim Konvertieren der Dokumente: Konvertierung nach PDF fehlgeschlagen: 2Bitte mal folgendes überprüfen/hier posten:
– welche LibreOffice-Version?
– ist Pfad zur soffice.exe oder libreoffice.exe im PATH enthalten?
– LibreOffice enthält eine eingebettete Python-Installation – ist python.exe überall ausführbar? (d.h. im PATH)
– ist der Client in C:\j-lawyer-client\ installiert oder in einem anderen Pfad?
– bitte testweise mal die im Client mitgelieferte unoconv.bat ausführen (in Eingabeaufforderung). Bspw.Code:unconv C:\irgendwo\testdok.odtViele Grüsse,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterDanke für die „EDIT“-Infos. Eventuell ist in den Eigenschaften des Starters das Arbeitsverzeichnis nicht korrekt gesetzt. Wenn Sie weitere Hilfe benötigen, müssten Sie mir mal einen Screenshot der Eigenschaften der Startverknüpfung per Email schicken.
Grüsse,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterKann ich hier noch irgendwie unterstützen? Anderenfalls schließe ich den Thread.
Viele Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterHallo,
der Client beinhaltet ja ein .sh – Shell Script für den Start unter Linux sowie ein .bat für den Start unter Windows (entweder per Doppelklick im Explorer oder über die Eingabeaufforderung).
Ein Start vom Desktop aus ist relativ einfach einzurichten, aber in jeder Umgebung anders:
– Linux Mint: welchen Desktop verwenden Sie hier? KDE? GNOME? XfCE?
— GNOME: im Dateiexplorer Rechtsklick auf das Shell Script, dann „Desktop“ – „Starter anlegen“ klicken
— KDE: im „Arbeitsflächenordner“ auf dem Desktop einen Rechtsklick, dann „Starter anlegen“ und das Shell Script wählen
— XfCE: nutze ich leider nicht, aber vielleicht hilft das hier: http://wiki.ubuntuusers.de/Xfce_Desktop– Windows 7: im Explorer Rechtsklick auf die .bat, dann „Senden an“ – „Desktop als Verknüpfung“
Beantwortet das Ihre Fragen?
Viele Grüsse,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterDanke für die Rückmeldung. Ein paar Kommentare noch:
– in einem VPN sollten eigentlich keine Portweiterleitungen von nöten sein – Sie befinden sich ja dann „im gleichen Netz“.
– hosts-Datei bearbeiten war in diesem Fall korrektLubuntu habe ich selbst noch nicht probiert, ich kenne aber keinen Grund der dagegen spricht – es ist ja auch „nur“ ein leichtgewichtiges Ubuntu mit anderer Oberfläche (LXDE) und schlankerer Konfiguration.
Die Hardware kenne ich leider nicht – aber 2GB RAM klingen ja erstmal ganz vernünftig. Welche Performance die ARM-CPU bietet wird die spannende Frage sein. Der j-lawyer Server benötigt nach „Warmlauf“ bis zu 500MB RAM, bei vielen parallen Nutzern und vielen Akten/Dokumenten auch mehr. Würde mich über kurze Information freuen, ob ihr Projekt erfolgreich wird 🙂
Eine Alternative könnte der HP ProLiant Microserver sein (bspw. N54L) – der hat ausreichend Performance und Ausbaumöglichkeiten, und ist entsprechend stromsparend.
Viel Erfolg!
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterEine andere einfache Möglichkeit wäre die Nutzung von Teamviewer:
http://www.teamviewer.com/Dies erfordert keine besonderen Einstellungen / Konfigurationen. Sie würden damit direkt auf dem PC in der Kanzlei arbeiten.
Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterHallo,
grundsätzlich sollte man eine solche Konfiguration mit dynamischem DNS und direkter Verbindung hinbekommen, allerdings würde ich aus Gründen der Sicherheit dringend zu einem VPN raten (wg. Verschlüsselung). Das Arbeiten aus der Ferne per VPN ist bei einigen der mir bekannten Anwender seit langem in Nutzung und hat auch den Vorteil, daß man bpsw. auch auf Netzwerkfreigaben ganz normal zugreifen kann.
Wie sieht Ihr Setup genau aus? Der j-lawyer Server steht hinter einem Router in der Firma und Sie wollen von zu Hause zugreifen? Wenn ja, was für einen Router verwenden Sie?
Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterHallo und vielen Dank für das Feedback! Das Projekt „lebt“ von Rückmeldungen wie dieser.
Anbei ein paar Kommentare / Fragen zu den genannten Punkten:
Quote:1. Rechnungswesen
Ich glaube, an der Stelle ist so ein Modul wegen des Aufwandes eher nicht geplannt, aber es wäre sehr nützlich sein, wenn eine einfachere Buchhaltungsfuntion bezüglich der Ausgangsrechnungen und Auslagen vorhanden ist.Das wurde bereits von einigen Anwendern nachgefragt. Grundsätzlich kann ich mir vorstellen soetwas – initial in einfacher Variante – zur Verfügung zu stellen. Dazu benötige ich allerdings Unterstützung eines Anwenders, der hilft einen Funktionsumfang zu umreißen und zu beschreiben. Ich selbst kann das fachlich (noch) nicht abdecken.
Quote:2. Forderungsaufstellung
Auch eine Forderungsaufstellung wird insbesondere wegen der zunehmender Zahl der Mahnsachen von großer Vorteil sein. Dazu reicht eigentlich die Möglichkeit, Vorlagen in ods Format erstellen zu können..ods – Vorlagen sind bereits eingeplant.
Quote:3. Kalendar
Auch einen für alle Nutzer sichtbaren Kalender wäre wünschenswert, wenigstens aber einen kalendarmäßigen Übersicht der Wiedervorlagen (jetzt können am Desktop lediglich die täglichen Aufgaben gesichtet werden).Das sollte bereits machbar sein – im Modul „Wiedervorlagen“ links in der Baumstruktur auf „Suchen“ klicken – dort lassen sich alle WV eines bestimmten Zeitraums darstellen. Tabellarisch werden daraufhin
-
Fälligkeitsdatu
Aktenzeichen
Kurzrubrum
Wiedervorlagegrund
Status
Anwalt
verantwortlicher Sachbearbeiterangezeigt. Erfüllt das ihre Anforderungen?
Quote:4. Fax
Wäre es möglich, den Fax-Modul einen einfachen E-Mail oder einen Localfolder abfragen zu lassen? Ich glaube, Internetfax ist im Hinblich auf die zur Zeit sehr günstige Flatrates viel teuerer.Hier fehlen mir ein paar Informationen – was genau soll die Emailabfrage / Verzeichnisabfrage leisten / wie wäre das gewünschte Verhalten insgesamt? Wie wäre das in die Vorgänge rund ums Faxen „eingebaut“?
Quote:5. Platzhalter
Schließlich eine kleine Anregung – die Vorlagen unterscheiden nicht, ob einen Platzhalter definiert ist oder nicht. Das führt dazu, dass man unterschiedliche Vorlagen für Firmen und Privatpersonen anlegen muss, weil anderenfalls Lehrzeilen im Andressenfeld entstehen. Das gleiche gilt eigentlich für die „Vorab per Fax“-Zeile, wenn keine Faxnummer hinterlegt wurde. Die Zeile muss dann immer per Hand entfernt werden, was nicht allzu tragisch ist, aber halt umständig.Das schaue ich mir mal an. Das heisst, wenn der Platzhalter der einzige Inhalt einer Zeile ist, dann wäre die Zeile zu entfernen. Das würde dann natürlich bedeuten, daß das Layout der Vorlage verändert würde. Ich nehme das mit in die Featureplanung auf und werde es vorher mit einigen anderen Anwendern besprechen.
Viele Grüße,
Jens
(j-lawyer.org) -
AutorBeiträge