j-lawyer.org

Erstellte Forenantworten

15 Beiträge anzeigen - 1,621 bis 1,635 (von insgesamt 1,804)
  • Autor
    Beiträge
  • als Antwort auf: Kommunikation: E-Mail-Posteingang, Faxeingang #1162
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo Wurly,

    der „Posteingang“ ermöglicht Zugriff auf ein IMAP oder POP3-Konto. Sofern der Mailanbieter IMAP unterstützt, spricht nichts dagegen, die Mails sowohl in Outlook als auch in j-lawyer zu haben. Einige der Vorteile sind bspw.:

    – Übernahme von Emails und/oder Anhängen in Akten mit wenigen Klicks
    – Schreiben von Emails mit Vorlagensystem – es muss nicht jede Mail komplett getippt werden – basierend auf Vorlagen werden beliebige Daten aus der Akte in den Emailtext übernommen.
    – u.v.m.

    Wenn IMAP verfügbar ist, muss keine Kopie geschickt werden – die Mails liegen ja dann beim Mailanbieter und man greift mit beliebigen Programmen darauf zu.

    Der Faxeingang (oder viel mehr die Faxfunktionalität) ermöglicht das Senden von Faxen direkt aus der Akte, bspw. per Rechtsklick auf ein beliebiges Dokument. Der Faxstatus zeigt dann den Versendestatus von verschickten Faxen. Momentan ist das auf Sipgate beschränkt, weil es dort eine sehr umfangreiche Schnittstelle gibt. Weitere Anbieter können in einer zukünftigen Version hinzugefügt werden.

    „Kommunikation“ bündelt also alles, was ein- und ausgehende Konversation angeht. Drebis gehört ebenfalls dazu, als auch (hoffentlich) in Zukunft das beA.

    Beste Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Adresse anlegen #1157
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Alles korrekt gemacht – nach dem Speichern wird die Maske geleert und es kann direkt eine weitere Adresse eingegeben werden.

    Wenn Sie prüfen möchten, ob die Adresse in der Datenbank „angekommen“ ist, führen Sie eine Adresssuche aus („bearbeiten“ oder „einsehen“) – das Suchfeld kann leer gelassen werden, es werden dann alle Adressen in der Datenbank angezeigt.

    Beste Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: MySQL bereits installiert? #1156
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Der Server muss grundsätzlich laufen, damit der Client sich verbinden kann.

    Wenn man erste Tests beendet hat und das Programm langfristig nutzen möchte, empfiehlt es sich, den j-lawyer.org Server als Windows Dienst zu installieren, damit er automatisch im Hintergrund gestartet wird:

    http://trac.j-lawyer.org/wiki/De/Installation/Windows

    Ein Start des Clients ohne Passwort ist nicht möglich.

    Beste Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: MySQL bereits installiert? #1153
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Ja, die run.bat ist die richtige für den Start des j-lawyer.org Clients. Achtung: bitte unter „Verbindung“ zu „localhost“ verbinden, nicht zu „www.j-lawyer.org“. Wenn nach dem Start Daten zu sehen sind, dann ist man zum Demo-System verbunden.

    Also:
    – eigenen j-lawyer.org Server starten (start-server.bat) und laufen lassen
    – j-lawyer.org Client starten, mit Verbindung zu „localhost“ – dann sollte es auch mit „admin“ und „a“ klappen

    Bei Problemen nochmal melden, dann würde ich direkt mal draufschauen.

    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: MySQL bereits installiert? #1151
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo Wurly,

    ja, die Installation ist noch nicht so schön „automatisch“ wie man es sich wünschen würde. Es sind aber Verbesserungen bereits für die nächste Version eingeplant (Version 1.8):

    http://trac.j-lawyer.org/ticket/13

    Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: MySQL bereits installiert? #1149
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo Wurly,

    bei diesem Schritt:
    http://up.picr.de/22784362xn.jpg

    handelt es sich lediglich um eine Zusammenfassung der auszuführenden Schritte – hier einfach „Execute“ klicken und der Installer für MySQL sollte fertig sein.

    Bei einem 64Bit-Betriebssystem ist es ratsam die x64-Variante zu installieren, auch wenn x86 ebenfalls funktionieren würde.

    Ich hoffe die Antworten kommen nicht zu spät 🙂

    Beste Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: MySQL bereits installiert? #1145
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Das Passwort sollte grundsätzlich aufgehoben werden. U.a. wird es nochmal benötigt, wenn man die automatische Datensicherung nutzen möchte (dafür gibt es einen Einstellungsdialog im Programm).

    Auch für zukünftige Programmupdates wird das Passwort benötigt.

    Beste Grüße!
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: MySQL bereits installiert? #1142
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo Wurly,

    die im Screenshot gezeigten Dienste/Anwendungen sind „Microsoft SQL Server“ – das Datenbanksystem der Redmonder.

    Bei „MySQL“ handelt es sich um ein kostenloses Datenbanksystem von Oracle.

    Fazit: Die Installation wäre entsprechend Anleitung vollständig durchzuführen.

    Beste Grüße!
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Kein Login möglich (Client) #1139
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo Dilbert,

    um welches Betriebssystem geht es?

    Gibt es eine Fehlermeldung in der Eingabeaufforderung / im Termin der Clientanwendung?

    Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Server? Client? #1136
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Beide Teile nutzen Java. Nur hat der Serverteil keine grafische Oberfläche.

    Der Client ist wie Du sagst das eigentliche Programm.

    Grüße!
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Server? Client? #1134
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo und vielen Dank für die Anregung. Die Seiten mit den Installationsanleitungen erhalten nun folgende einleitende Passage:

    Die Installation gliedert sich in zwei Teile: (1) einem Server, der im Hintergrund läuft, für die zentrale Datenhaltung zuständig ist und einen Großteil der „Arbeit“ übernimmt und (2) eine oder mehrere Installationen des Clients, dem eigentlichen Programm das vom Endanwender gestartet und bedient wird. Der Client verbindet sich dazu mit dem Server.

    Beide Komponenten werden grundsätzlich benötigt, auch bei Einzelplatzinstallationen – dann befinden sich beide Teile auf dem selben Gerät. In einem Netzwerk mit mehreren Nutzern gibt es in der Regel genau eine Serverinstallation und mehrere Clients.

    Der Server verwaltet faktisch sämtliche Daten wie Adressen, Akten, Dokumente, … der Client selbst hat (auch aus Sicherheitsgründen) keine eigene Datenhaltung.
    Gern gehe ich noch etwas detaillierter darauf ein, wenn gewünscht.

    Wenn Unterstützung bei der Installation benötigt wird, dann einfach melden – sowohl bei Fragen im Rahmen einer eigenhändigen Installation oder wenn das System komplett von uns aufgesetzt werden soll.

    Beste Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Live-System #1129
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo Wurly,

    ja, das Live-System hat ein paar Einschränkungen. Was für eine Fehlermeldung bekommen Sie denn? Wahrscheinlich müssen Sie einfach den Pfad zu Ihrer LibreOffice-Installation angeben.

    Wenn Sie Windows nutzen, ist dies hier beschrieben: http://www.j-lawyer.org/?page_id=100#install-client
    Ich kopiere den relevanten Teil mal direkt hierher:

    Öffnen Sie einen Windows Explorer und wechseln Sie in das Unterverzeichnis „program“ Ihrer LibreOffice-Installation. Sollten Sie den Pfad bei der Installation nicht angepasst haben, so lautet er wahrscheinlich „C:\Program Files (x86)\LibreOffice 4\program“ oder ähnlich. Sie sollten in diesem Verzeichnis die Anwendungen „soffice.exe“ und „swriter.exe“ finden. Kopieren Sie diesen Pfad in die Zwischenablage.
    Um den Pfad in den PATH aufzunehmen (hier beschrieben für Windows 7 – andere Versionen können von der Vorgehensweise her abweichen), klicken Sie im Explorer mit der rechten Maustaste auf „Computer“, dann „Eigenschaften“, „Erweiterte Systemeinstellungen“ und „Umgebungsvariablen“. Unter „Systemvariablen“ markieren Sie die Variable „Path“ und klicken Sie anschließend „Bearbeiten“. Setzen Sie den Cursor ganz nach rechts ans Ende und fügen Sie ein Semikolon und danach den Pfad per Strg+V ein. Bestätigen Sie die offenen Dialoge.

    Beste Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    j-lawyer.org
    Keymaster

    Nachtrag: zum Thema Rechnungen nutzen einige der mir bekannten Anwender LAWgistic (http://www.lawgistic.de), da dort wohl ohne eine doppelte Erfassung von Adressen bspw. Rechnungen erstellt werden können und Inhalte direkt in j-lawyer.org – Dokumente kopiert werden können (via Zwischenablage).

    Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo Wurly,

    vielen Dank für das Feedback – nun der Reihe nach zu den Fragen:

    Was empfehlen Sie für die Rechnungserstellung? Oder ist das doch integriert? Ich konnte das nicht finden.

    Noch nicht integriert, momentan auf dem Plan für Version 2.0: http://trac.j-lawyer.org/ticket/35

    Wie startet und läuft Java nach der Installation des Programms? Das Demo fand ich recht langsam und umständlich…
    Wie wird das in der endgültigen Installationsversion sein?

    Es startet nach der Installation wie jedes andere „übliche“ Programm auch. Das Demosystem müssen Sie sich so vorstellen: es wird die gesamte Clientanwendung erst aus dem Netz heruntergeladen – momentan ca. 30MB, und auch jegliche Aktion in der Anwendung kommuniziert mit einem zentralen Server auf http://www.j-lawyer.org. Daher ist dort natürlich mit Geschwindigkeitseinbußen zu rechnen.
    Bei einer Installation auf Ihrem Gerät oder mehreren Geräten im Kanzleinetzwerk gibt es diese negativen Effekte natürlich nicht.

    Habe „Mandant“ und „Gegner“ als Beteiligter gefunden… Aber wo wird das Gericht eingetragen? (wohl dumme Frage…)

    Sollten aktuell als „Dritte“ zur Akte hinzugefügt werden. Eine bessere und vor allem konfigurierbare Umsetzung ist in der Pipeline: http://trac.j-lawyer.org/ticket/55

    Toll wäre ein YouTube-Video mit den ersten Schritten. Gibt es so etwas?

    Nein, leider noch nicht. Das wird sehr wohl immer mal wieder angefragt, aber irgendwie rutscht es in der Priorisierung regelmäßig nach hinten. Ich leite das nochmal weiter 🙂

    Mit weiteren Fragen melden Sie sich gern wieder!

    Beste Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: beA? #1125
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo Wurly,

    es gibt zumindest mal ein Ticket dazu: http://trac.j-lawyer.org/ticket/36
    Bitte dort auch die Kommentare in der Änderungshistorie lesen – wir sind in Kontakt mit der BRAK, eine Umsetzung hat allerdings noch nicht begonnen und ich kann auch noch nicht final bestätigen, daß es eine solche Integration geben wird. Eine Aussage dazu kann es unsererseits erst geben, wenn wir vollständig einschätzen können, wie hoch der Aufwand seinn wird.

    Ziel ist es natürlich – es wird ja eine zentrale Funktion für alle Anwälte sein.

    Beste Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

15 Beiträge anzeigen - 1,621 bis 1,635 (von insgesamt 1,804)