j-lawyer.org
Erstellte Forenantworten
-
AutorBeiträge
-
j-lawyer.org
KeymasterDas wäre in der Tat ein Fehler – schaue ich mir an. Eine Frage noch: ist das Verhalten identisch (fehlerhaft) beim Löschen-Button im Kopf des Dialogs und bei Nutzung des Kontextmenüs (Rechtsklick)?
Danke und Gruß,
Jens
(j-lawyer.org)-
Diese Antwort wurde vor vor 7 years, 7 months von
j-lawyer.org bearbeitet.
j-lawyer.org
KeymasterVielen Dank für die super Anleitung! Ist jetzt in einen Wiki-Eintrag überführt: http://trac.j-lawyer.org/wiki/De/Tipps-Tricks/FernzugriffOhneVPN
j-lawyer.org
KeymasterIch habe mal ein Ticket dafür erstellt:
j-lawyer.org
KeymasterEbenfalls im Plan, allerdings nicht priorisiert und erst für 2.1 eingeplant:
http://trac.j-lawyer.org/ticket/85Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterAuch das ist bereits im Plan:
http://trac.j-lawyer.org/ticket/94Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterHallo Mykola,
da muss ich noch um ein wenig Geduld bitten – der gesamte Themenkomplex Finanzen ist für Version 2.0 eingeplant:
http://trac.j-lawyer.org/ticket/35Du kannst auch gern mal in die Folien des letzten Community Meetings schauen:
Das nächste Meeting findet voraussichtlich im Oktober statt.
Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterHallo Mykola,
dafür ist bspw. ein manueller Eintrag in der Aktenhistorie möglich. Das wäre ohne Vorlagensystem eine schnelle „Kommentier-“ oder „Notizmöglichkeit“.
Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterEs wäre vom Workflow her einfach schön, wenn man im e-mailprogramm einfach ein weiteres Attachment aus der Akte anhängen könnte, wenn man das vergessen hat, ohne erst die e-mail abrechen zu müssen und von vorne anzufangen. Manchmal möchte man auch aus einer anderen Akte ein Dokument anhängen….
Geht in Ordnung: http://trac.j-lawyer.org/ticket/353
wenn man dann einen Beteiligten (Adressat) aufruft, wird seine mailadresse eingetragen, im Feld erscheint aber vord er mailadresse eine Leerstelle und ein Kommazeichen.
Das kann ich nachvollziehen, es ist aber erstmal nur kosmetischer Natur, d.h. die Email wird korrekt versendet auch mit dem Leerzeichen + Komma davor.
Und ich finde es ist eine Baustellen, dass man die e-mail zwar in der Akte ablegen kann, aber nicht drucken und nicht in PDF umwandeln kann. Also erst (bei mir) Thunderbird die mail aufrufen und drucken, dann als PDF konvertieren und dann mit dem Client importieren (falls benötigt). Beschäftigungstherapie..
Das Drucken ist einfach: Rechtsklick auf die .eml, dann „im externen Mailprogramm öffnen“ und dann von dort drucken.
Warum genau möchtest Du denn die Mails als PDF in der Akte? Dann sind es ja praktisch „tote“ Dokumente und ein Weiterleiten und Beantworten ist dann nicht mehr möglich. Oder ging es nur um die Möglichkeit zu drucken?
j-lawyer.org
KeymasterHallo Mykola, dazu ein paar Fragen:
Wenn man eine e-mail mit J-lawyer erstellt und versendet, kann man diese in die Akte kopieren, aber nur als e-mail Format. Wenn man dann versucht, die .eml in pdf zu kopieren, was mit Rechtsklick ja für Dokumente angeboten wird, hängt sich der Client auf. Manchmal möchte man aber die PDF als Anlage zu einer e-mail mitsenden…
„hängt sich der Client auf“ – das sollte nicht sein, es sollte eine Fehlermeldung kommen „Format nicht unterstützt“, aber man sollte normal weiterarbeiten können – ist das der Fall?
Statt die Mail als PDF weiterzuleiten, wäre es nicht eine Option die Email in der Akte über Doppelklick zu öffnen und dann weiterzuleiten?
Und wenn ich im e-mailprogramm an eine e-mail eine Anlage noch anhängen will, lande ich beim Klick auf die Attachment-Büroklammer im Verzeichnis meines Rechners, nicht in der Dokumentenverwaltung.
Sendest Du die Mails über ein externes Programm (Outlook, Thunderbird, …) oder direkt aus dem j-lawyer.org Client? Wenn Du aus dem Client heraus versendest, kannst Du ein oder mehrere Dokumente markieren und dann per Rechtsklick versenden.
Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterSMB wäre wie folgt einzustellen:
Rechnername: IP des Rechners der die Freigabe hat
Nutzername und Passwort entsprechend der Konfiguration der Freigabe
Ordner: mit Schrägstrichen, also bpsw. /MeineFreigabeDie Syntax stellt der Dialog dann zusammen, könnte bspw. so aussehen:
smb://nutzername:passwort@192.168.178.12/MeineFreigabe/
Das wäre dann das Äquivalent zu einer Windowsfreigabe in Form von \\192.168.178.12\MeineFreigabe
Bei Bestätigung prüft der Server die Freigabe. Gern mal die Fehlermeldung hier posten, sollte eine auftreten.
NetDrive kenne ich offen gesagt nicht.
j-lawyer.org
KeymasterPS: In Verbindung mit einem Router mit VPN-Funktionalität lässt sich so auch sehr einfach ein Arbeiten von unterwegs / von zu Hause auf der Box ermöglichen.
j-lawyer.org
KeymasterExakt, dort läuft der Server und es gibt eine Administrationsoberfläche die im Browser läuft, bspw. ähnlich einer FritzBox.
Die Box gibt es in verschiedenen Ausführungen, je nachdem wie groß der Datenbestand ist – bpsw. 128 GB (das nehmen die meisten Anwender) oder 256GB. Die Box fungiert auch als ganz normaler Dateiserver, d.h. man kann sie als zentrale Datenablage verwenden – das ist wohl weniger wichtig wenn eine Synology vorhanden ist.
Portieren eines vorhandenen j-lawyer.org-Datenbestandes ist möglich.
Die Datensicherung kann automatisch auf ein anderes Gerät synchronisiert werden. Dieses zweite Gerät muss auch nicht grundsätzlich ständig verfügbar sein, sobald es sich im selben Netz wie die Box befindet wird synchronisiert. Andere Möglichkeiten wären ein eigener Onlinespeicher o.ä.
Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterHallo Mykola,
eine Installation auf der DS216+ habe ich noch nicht gemacht und würde grundsätzlich davon abraten, da dort nur 1GB RAM verbaut sind. Das ist zu wenig für den j-lawyer.org Serverdienst. Der läuft in der Regel mit ca. 500MB RAM, aber dann kommt da noch die Datenbank dazu usw. usf.
Wieviele Personen arbeiten mit dem System? Vielleicht wäre die j-lawyer.BOX etwas für Euch. Die ist mit 4 CPU-Kernen und 2GB RAM ausreichend ausgestattet, und man hätte den Vorteil automatischer Updates und einigem mehr.
Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterHallo Mykola,
das hört sich aber nicht gut an – ich hoffe dass gesundheitlich wieder alles im Lot ist!
Aus der Ferne kann ich erstmal – wenn auch relativ wahrscheinliche – Vermutung äußern: der j-lawyer.org-Dienst möchte augenscheinlich starten BEVOR die Netzwerkverbindung vollständig verfügbar ist. Das ist insbesondere bei WLAN-Verbindungen möglich. Das heisst der PC hat seine IP physisch zu spät / der j-lawyer.org Dienst ist zu schnell.
Du könntest noch folgendes probieren: den Dienst auf „Automatisch (verzögerter Start)“ stellen. Dann sollte der Dienst erst hochfahren wenn alles „Wichtige“ verfügbar ist.
Beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
Keymasterja, es ist Windows 10. Client und Server wurden installiert.
Und laufen die beiden genannten Dienste? Die Diensteverwaltung findet man unter Windows 10 einfach über das Startmenü, dort mal „Dienste“ eintippen. Dann dort nach den beiden Diensten schauen und prüfen ob sie gestartet sind.
Was soll ich bei öffnen der Clientsoftware als Nutznamen und Passwort angeben?
Die beiden voreingestellten Nutzer sind in der Installationsanleitung erwähnt:
Mit obiger Erklärung kann ich leider nichts anfangen.
Bitte etwas mehr Details was nicht funktioniert / nicht verstanden wird – dann kann ich auch weiterhelfen 🙂
Danke und Gruß,
Jens
(j-lawyer.org) -
Diese Antwort wurde vor vor 7 years, 7 months von
-
AutorBeiträge