j-lawyer.org

Erstellte Forenantworten

15 Beiträge anzeigen - 1,696 bis 1,710 (von insgesamt 1,797)
  • Autor
    Beiträge
  • als Antwort auf: mysql -u root -p < create_database.sql #731
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Prima, danke für die Rückmeldung und weiterhin viel Erfolg.

    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: mysql -u root -p < create_database.sql #729
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Danke. Der PATH scheint nicht korrekt:

    PATH=C:\Program Files\NVIDIA Corporation\PhysX\Common;C:\Windows\system32;C:\Win
    dows;C:\Windows\System32\Wbem;C:\Windows\System32\WindowsPowerShell\v1.0\;C:\Pro
    gram Files\Haufe\iDesk\iDeskService;C:\Program Files\MySQL\MySQL Utilities 1.3.6

    Es muss ein Verzeichnis wie
    C:\Program Files\MySQL\MySQL Server 5.6
    oder ähnlich sein (mit „Server“ im Namen, nicht „Utilities“). Können Sie mal schauen ob ein solches Verzeichnis existiert?

    als Antwort auf: mysql -u root -p < create_database.sql #724
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo,

    Ich bin der Installationsanleitung gefolgt, habe MYSQL nach der Schritt für Schritt installiert.

    Wurden dabei insbesondere auch Schritte 19 und 20 ausgeführt (Aufnahme von MySQL in den PATH)?

    Wenn ich dann den Befehl “mysql -u root -p < create_database.sql” ausführen möchte kommt die Fehlermeldung “Der Befehl mysql ist entweder falsch geschrieben oder konnte nicht gefunden werden!

    Können Sie mal eine Eingabeaufforderung öffnen und
    PATH
    eingeben und die Ausgabe hier einfügen? Die mysql.exe ist nicht im Pfad, oder es ist ein falscher Ordner im Pfad.

    Viele Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Placeholder Gegner Aktenzeichen #721
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo,

    wie kann ich als Placeholder ein gegnerisches Aktenzeichen verwenden? Z.B. ein gerichtliches oder staatsanwaltliches Aktenzeichen?

    Diese Funktionalität ist für die kommende Version (1.7) eingeplant, in der 1.6 also noch nicht verfügbar.

    ferner wäre es hilfreich wenn es die möglichkeit gäbe, placeholder werte in der voransicht ändern zu können (hier: http://i.imgur.com/vkWM0r8.jpg ). aktuell kann man die werte zwar ändern, sie werden aber nicht in das dokument übernommen.

    Das ist eigentliche eine grundlegende Funktionalität in der Voransicht (dem Dialog in Ihrem Screenshot). Werden bei Ihnen grundsätzliche keinerlei Änderungen übernommen oder bezieht sich das Problem auf bestimmte Platzhalter?

    Danke und Gruß,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Größe von Dateien in Dokumente #720
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Kann ich hier noch irgendwie unterstützen?

    Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Größe von Dateien in Dokumente #717
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo,

    technisch gibt es m.W. keine Beschränkung. Allerdings ist folgendes zu beachten:
    – der Upload zum j-lawyer Server dauert dann entsprechend lang, je nach Geschwindigkeit der Netzwerkverbindung
    – wenn die Dokumente sehr groß sind, muß der Speicher für j-lawyer Server und Client erhöht werden, das ist per Konfiguration zu machen. Instruktionen kann ich liefern. Vorab eine Frage: gibt es bei der Übertragung eine Fehlermeldung?

    Viele Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: PDF Standardrogramm #716
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo,

    ja, die Strategie ist wie folgt: alles was mit LibreOffice geöffnet werden kann, wird mit LO geöffnet. Alles andere wird mit dem Standardprogramm geöffnet. Diese Assoziation kann man in den Ubuntu-Systemeinstellungen anpassen.

    Viele Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: OSX Installation – Fehler bei sh run.sh #712
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo stefkey,

    die Fehlermeldung bedeutet dass kein Java 7 installiert ist, sondern eine Version <7, vermutlich Java 6. Die exakte Version lässt sich mit der Eingabe von "java -version" ausgeben.

    Soweit ich weiß ist Java 7 für Mac OS 10.9 verfügbar. Es sollte sich mit Bordmitteln nachinstallieren lassen.

    Notfalls kann man es auch direkt von Oracle laden: https://www.java.com/de/download/faq/java_mac.xml

    Viele Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    • Diese Antwort wurde vor vor 10 years, 12 months von j-lawyer.org bearbeitet.
    als Antwort auf: Testzugang im Internet geht nicht #653
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Ich schliesse das Thema – gern wiedereröffnen, wenn ich noch irgendwie unterstützen kann.

    Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Testzugang im Internet geht nicht #652
    j-lawyer.org
    Keymaster

    http://www.j-lawyer.org/?page_id=310 (die Seite mit besagten Hinweisen)

    als Antwort auf: Testzugang im Internet geht nicht #651
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo,

    kann ich ein paar mehr Details haben? Welches Betriebssystem, Fehlermeldung, was genau passiert etc.?

    Wurden die Erläuterungen ganz unten auf der Seite beachtet?

    Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Verbindungsfehler: javax.naming.CommunicationException….. #650
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Das Problem konnte geklärt werden. Ich schließe daher den Thread.

    als Antwort auf: Verbindungsfehler: javax.naming.CommunicationException….. #649
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo,

    laufen j-lawyer Server und Client auf dem selben PC?

    Ich möchte Sie bitten mir folgende Datei per E-Mail zur Verfügung zu stellen (ausgehend vom Wurzelverzeichnis des j-lawyer Servers):
    \jboss-6.1.0.Final\server\default\log\server.log

    Bitte senden an info [at] j-lawyer [punkt] org, damit ich das analysieren kann.

    Danke und Gruß,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    j-lawyer.org
    Keymaster

    Frank, ich überlege mir etwas und baue das in die Version 1.7 ein. Mir ist wichtig daß die Entwicklung allgemeingültig und nicht zu speziell ist, also von allen Anwendern genutzt und verstanden wird.

    Ich bitte also um etwas Geduld 🙂

    Viele Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    j-lawyer.org
    Keymaster

    Okay, verstehe. Es ist nicht vorgesehen das Feld „Firma“ für die Anrede zu nutzen. Bei der vorgesehenen Nutzung (Feld „Firma“ wird für Firmenbezeichnung / Organisation verwendet) verhält es sich wie folgt:

    In der Akte:
    – Kontakt hat Vorname und Name angegeben, wird dann bei den Beteiligten als „Vorname Nachname (Ort)“ angezeigt. Wenn man mit der Maus drüberfährt wird Vorname, Nachname, Ort, PLZ angezeigt.
    – Kontakt hat Firma, ggf. noch Vorname und Name, wird dann bei den Beteiligten als „Firma (Ort)“ angezeigt. Wenn man mit der Maus drüberfährt wird Firma, Vorname, Nachname, Ort, PLZ angezeigt.

    Beim Erstellen eines Dokuments:
    – Kontakt hat Vorname und Name angegeben, wird dann bei der Beteiligtenauswahl als „Vorname Nachname (Ort)“ angezeigt.
    – Kontakt hat Firma, ggf. noch Vorname und Name, wird dann bei den Beteiligten als „Firma (Ort)“ angezeigt.

    So ist eine eindeutige Zuordnung in beiden Fällen möglich, mit Ausnahmen dass zwei verschiedene Stefan Müller aus dem gleichen Ort Beteiligte in der selben Akte sind. Das ist aber eher unwahrscheinlich.

    In Kombination mit der von mir beschriebenen Logik führt das zu folgendem Effekt, wenn das Feld Firma für die Angabe der Anrede verwendet wird: es werden nur „Frau (Ort)“, „Herr (Ort)“ o.ä. angezeigt. Das ist natürlich verwirrend und schwer zu handhaben.
    Frage: warum wurde entschieden so zu verfahren?
    Annahme: es sollen zwei verschiedene „Anreden“ verwendet werden, einmal im Adressfeld (im folgenden „Adress-Anrede“) und einmal als Anrede im Text (im folgenden „Text-Anrede“) – korrekt?

    Ich kann hierzu nur folgende Optionen nennen:
    (1) Text-Anrede in den Textbausteinen eingeben, in den Vorlagen im Adressfeld keine Adress-Anrede nutzen. Ist diese wirklich notwendig? Das würde bedeuten dass immer an „Stefan Müller“ statt „Herr Stefan Müller“ geschickt würde. Dies ist ohne Änderung an der Software möglich.
    (2) wenn unbedingt eine Adress-Anrede benötigt wird, könnte diese fest in eine Vorlage aufgenommen werden. D.h. allerdings dass man mehrere Vorlagen zum gleichen Inhalt hat – einmal für „Herr“ und einmal für „Frau“ etc. Dies ist ohne Änderung an der Software möglich.
    (3) Eine zusätzliche Angabe „Herr“, „Frau“, „Firma“ in der Adresse einbauen und diese mit einem separaten Platzhalter versehen. Dies bedeutet eine Änderung an der Software.

    Ich persönlich tendiere zu (1) und kenne dieses Vorgehen auch von anderen Anwendern. Ist das eine Option?

    In jedem Fall rate ich davon ab, das Feld „Firma“ für die Anrede zu verwenden.

    Noch ein Hinweis zu den Textbausteinen: für die Anrede würde ich ebenfalls nicht direkt den Namen in den Textbaustein aufnehmen (also „Sehr geehrte Frau Sowieso“), sondern immer nur „Sehr geehrte Frau“. In den Vorlagen würde ich dann für die Anrede zwei Platzhalter verwenden – einmal für die Anrede („Sehr geehrte Frau“) und den Namen („Sowieso“).

    Viele Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

15 Beiträge anzeigen - 1,696 bis 1,710 (von insgesamt 1,797)