Startseite › Foren › Installation › Deinstallation
Verschlagwortet: Client, Deinstallation, Linux, Mint, Server
- This topic has 4 Antworten, 2 Stimmen, and was last updated vor 8 years, 9 months by
j-lawyer.org.
-
AutorBeiträge
-
7. Februar 2017 um 18:22 #1804
MarcusL
ParticipantIch nutze die j-lawyer-Installation im Moment testweise. Jetzt möchte ich sie vollständig von meinem Rechner (LinuxMint 18.1) entfernen und danach neu installieren.
Hintergrund ist folgender: Ich habe mittels eines dubiosen system cleaning tools (namens Stacer) versehentlich Daten gelöscht, die offenbar zum Betrieb des Programms erforderlich sind. Ich vermute, das es was mit dem mysql-Server zu tun hat (die Reinstallation des mysql-servers hat es allerdings nicht gebracht). Seitdem kann ich mich nicht mehr in meinen bestehenden Account einloggen. Daher würde ich jetzt gerne die j-lawyer Installation einschließlich des mysql-servers vollständig entfernen und die Installation dann neu durchführen.
Ich habe schon im Forum und den Installationsanleitungen gesucht, aber nichts gefunden. Gibt es irgendwo eine Deinstallationsanleitung?
Danke!
Marcus-
Dieses Thema wurde vor vor 8 years, 9 months von
MarcusL bearbeitet.
7. Februar 2017 um 20:17 #1807j-lawyer.org
KeymasterMan könnte jetzt schauen ob man es wieder zum Laufen bekommt oder eben deinstallieren.
Wenn Sie deinstallieren möchten, dann öffnen Sie eine Konsole und wechseln in das Verzeichnis der Serverinstallation, bspw. /opt/j-lawyer-server. Dort gibt es dann ein Shell-Script namens „uninstall“
cd /opt/j-lawyer-server sudo sh uninstallDann folgen Sie den Anweisungen. Allerdings: es ist möglich dass dieses „ominöse“ Tool schon Komponenten entsorgt hat, die der Installer zu deinstallieren versucht und dann fehlschlägt. Das kann ich nicht genau sagen, da ich dieses Tool nicht kenne.
Um vor einer Neuinstallation ganz sicher zu gehen dass auch die Datenbank entfernt wurde (bei MySQL führt eine Deinstallation nicht automatisch zum Entfernen der Datenbanken), bitte folgendes ausführen:
mysql -u root -p drop database if exists jlawyerdb; commit; quit;Wenn der j-lawyer.org Client noch startet, würde ich mir hier auch die Neuinstallation sparen.
Bei Problemen gern nochmal melden.
Jens
(j-lawyer.org)8. Februar 2017 um 12:18 #1810MarcusL
ParticipantHi Jens,
das hat funktioniert!! Tausend Dank!
Marcus
P.S. Evtl. Könnte man in der Installationsanleitung auf das Deinstallationsskript hinweisen – oder war ich nur zu blöd das zu finden?
8. Februar 2017 um 12:46 #1811j-lawyer.org
KeymasterMarcus, danke für Dein Feedback.
Ich nehme die Anregung gern an und dokumentiere die Deinstallation unter Linux. Für Windows (über Systemsteuerung) und Mac (über Applications) ist das offensichtlich bzw. intuitiv auffindbar – für Linux ist es das eben nicht, da die Anwendung nicht über einen Paketmanager installiert wird.
http://trac.j-lawyer.org/ticket/219
Beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)10. Februar 2017 um 22:04 #1815j-lawyer.org
KeymasterErledigt: http://www.j-lawyer.org/?page_id=11
-
Dieses Thema wurde vor vor 8 years, 9 months von
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um zu diesem Thema eine Antwort verfassen zu können.
