Startseite › Foren › Bedienung: beA, E-Mail, Voice-over-IP und Drebis › Informationsgehalt zwischen *** beim Beantworten einer E-Mail
- This topic has 8 Antworten, 2 Stimmen, and was last updated vor 6 years, 9 months by
Micha.
-
AutorBeiträge
-
5. Februar 2019 um 15:23 #2717
Micha
ParticipantDirekt noch eine Frage hinterher bzgl. E-Mails:
Beim beantworten von E-Mails wird dem zitierten Text des vorherigen Absenders eine in *** gefasste Zeile vorangestellt.
Diese lautet dann bspw. auf*** „Name, Vorname“ <name@firma.de> schrieb: ***
Von Thunderbird kennen mien Mandant/-innen/-en und ich folgenden Aufbau für diese Zeile
Am 05.02.2019 um 15:18 schrieb Name, Vorname:
Letzteren Aufbau finde ich durchaus charmant, da er den Empfänger schnell über wesentliche Aspekte informiert.
Dies sind insbesondere Datum und Uhrzeit, damit der Empfänger sich schnell zurechtfinden kann.
Das er selbst vermutlich der Absender der vorangegangenen E-Mail sein dürfte, ergibt sich dabei fasst von selbst 😉Frage:
Kann man die dem angehängten Text vorangestellte Zeile selbst entsprechend anpassen?Dankeschön und Gruß
Micha5. Februar 2019 um 16:12 #2718j-lawyer.org
KeymasterHallo Micha,
das ist eine triviale Änderung, nehme ich noch in die 1.10 mit auf:
https://github.com/jlawyerorg/j-lawyer-org/issues/237Hast Du einen GitHub-Account? Dann könntest Du direkt Tickets erstellen und Dich an vorhandene als „Beobachter“ anhängen und so mitbekommen wenn mit der Arbeit begonnen wird und ggf. noch Fragen geklärt werden müssen.
Danke und Gruß,
Jens
(j-lawyer.org)5. Februar 2019 um 16:28 #2720Micha
ParticipantHallo Jens,
danke Dir für die Info!
Nein; einen GitHub-Account habe ich nicht.
Scheint um eine Plattform für (OpenSource-)Entwickler zu gehen, auf der quasi „abzuarbeitende“ Vorgaben festgehalten werden, oder?Schaue ich mir mal an 🙂
Ansonsten würde ich gern noch eine Frage (unter einem anderen Thread) lostreten, die mir eben noch gekommen ist 😉
Besten Gruß
Micha5. Februar 2019 um 16:54 #2723j-lawyer.org
KeymasterJa, bei GitHub liegt der Quellcode des Systems, und es liegt dort der „Arbeitsvorrat“. Es sind dort neben den Entwicklern auch Anwender unterwegs. Für mich ist es eine Unterstützung, wenn die Tickets direkt dort gestellt werden.
Als Daumenregel: „ich weiß dass es ein Fehler ist oder in einer Erweiterung enden wird“ –> Ticket; „ich bin mir nicht sicher, habe eine Verständnisfrage oder ein komplexeres Thema“ –> Forum.
Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)5. Februar 2019 um 17:05 #2725Micha
ParticipantAh, verstehe. in diese „Welt“ muss man ja erstmal eintauchen 😉
Dann werde ich mal schauen, dass ich mich da irgendwie reinfuchse.
Danke und Gruß
Micha5. Februar 2019 um 17:08 #2726j-lawyer.org
KeymasterDas hier wäre der „wichtigste“ Link, wenn man Tickets („Issues“) einsehen oder erstellen will:
https://github.com/jlawyerorg/j-lawyer-org/issuesUnd hier kann man den Fortschritt der einzelnen Versionen verfolgen:
https://github.com/orgs/jlawyerorg/projects/5. Februar 2019 um 17:23 #2727Micha
ParticipantDanke Dir – schon angemeldet 🙂
Macht es Sinn bzw. ist es ok dort selbst ein Kommentar bei einem bereits eingestellten Ticket zu hinterlassen?
Also bspw. um vielleicht eine Anforderung klarzustellen, die man selbst als vage auffasst?5. Februar 2019 um 17:38 #2728j-lawyer.org
KeymasterAuf jeden Fall, genau darum geht es 🙂
5. Februar 2019 um 18:17 #2729Micha
ParticipantSupi 🙂
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um zu diesem Thema eine Antwort verfassen zu können.
