j-lawyer.org

Erstellte Forenantworten

15 Beiträge anzeigen - 1,636 bis 1,650 (von insgesamt 1,790)
  • Autor
    Beiträge
  • j-lawyer.org
    Keymaster

    Sehe eben den ersten Upload – besten Dank!

    Viele Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo diy-lawyer,

    vielen Dank für die Anregungen, ich bin seit längerem auf der Suche nach Unterstützung für weitere Dokumentvorlagen.

    Ich habe jetzt einen Communitybereich eingerichtet und würde mich freuen wenn Sie die angesprochenen Vorlagen hochladen würden.

    Besten Dank im voraus!

    Jens
    (j-lawyer.org )

    als Antwort auf: {Norbert{{MANDANT_NAME}}? #1023
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo diy-lawyer,

    welches Betriebssystem und welches Office (Libre oder Open) in welcher Version wird verwendet?

    Sofern die Vorlage keine vertraulichen Informationen enthält, kann ich die Datei per E-Mail bekommen, damit ich das direkt nachstellen kann?

    Danke und Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Zurückspielen datenbanken #925
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo,

    handelt es sich um ein Windows/Linux/Mac-System?

    bitte folgende Informationen zur Verfügung stellen (am besten via E-Mail):

    – C:\j-lawyer-server\jboss-6.1.0.Final\server\default\log\server.log
    – C:\Dokumente und Einstellungen\\.j-lawyer-client\log\* oder C:\Benutzer\\.j-lawyer-client\log\*
    – Screenshot der Fehlermeldung beim Verbinden im Client

    (am besten als ZIP)

    Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Kein Posteingang und Fehler beim Konvertieren zu PDF (Ubuntu) #921
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo Julia,

    (1) Posteingang

    Es tritt ein Fehler bei der Initialisierung des Posteingangs auf

    javax.mail.MessagingException: folder cannot contain messages

    Handelt es sich um ein IMAP oder POP3-Konto? Ist es ein Gmail-Konto?

    Um weiterhelfen zu können, benötige ich die Logdateien des j-lawyer Clients, zu finden unter
    /home/<nutzername>/.j-lawyer-client/log/

    Bitte diese mal per Email schicken – danke!

    (2) PDF-Konvertierung

    Es scheint als wäre das Programm „unoconv“ nicht installiert (Schritt 2 in der Installation des Clients – http://www.j-lawyer.org/?page_id=93#install-client).

    Bitte mal in einem Terminal „unoconv“ starten und schauen ob der Befehl überhaupt gefunden wird. Wenn nicht, dann bitte den Installationsschritt nochmal ausführen:

    sudo apt-get install unoconv

    Der j-lawyer Client muss anschließend neu gestartet werden.

    Viele Grüße und einen guten Rutsch,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Start des clients #903
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Danke für die Informationen (via E-Mail). Ich benötige noch folgendes:

    – Eingabeaufforderung starten
    – cd C:\j-lawyer-server
    – start-server.bat > debuglog.txt
    – ca. 1 Minute warten
    – dann im Eingabeaufforderungsfenster Strg+C drücken, wieder ca. 1 Minute warten
    – Datei C:\j-lawyer-server\debuglog.txt zippen und per E-Mail an mich
    – Datei C:\j-lawyer-server\jboss-6.1.0.Final\server\default\log\boot.log zippen und per E-Mail an mich

    Danke und Gruß,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Start des clients #902
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Läuft der Server? (Start sollte ca. 30s dauern, je nach Hardware)

    Bitte mal den j-lawyer Server herunterfahren und anschließend die Datei C:\j-lawyer-server\jboss-6.1.0.Final\server\default\log\server.log zippen und an info (at) j-lawyer.org schicken.

    als Antwort auf: Datenbank anlegen #900
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Okay, danke für die Rückmeldung 🙂

    Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Datenbank anlegen #898
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo nvp,

    – handelt es sich um ein Windows/Linux/Mac OS?
    – was bedeutet „Eingabefenster verschwindet“ – wird das Fenster (Terminal / Eingabeaufforderung) komplett geschlossen? Falls nicht – kann ich einen Screenshot mit den Fehlermeldungen haben?

    Danke,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Problem mit Datensicherung #891
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo Christian,

    vielen Dank dafür!

    Ich nehme für Version 1.7 einen Parameter für den DB-Port mit in den Einstellungsdialog für die automatische Datensicherung auf.

    Beste Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: E-Mail Passworte in der Datenbank #890
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo Christian, danke für das Feedback!

    Eine Verschlüsselung der Passwörter in der Datenbank wird es mit Version 1.7 geben (die stehen in keiner Konfigurationsdatei).

    Eine Verschlüsselung des Datenbankpasswortes ist mit „Bordmitteln“ machbar, aber nicht ganz trivial. Ich suche hier noch nach einer EINFACHEN Möglichkeit, die die Komplexität vor dem Anwender „versteckt“. Bei Interesse kann ich einen Link mit Anleitung zur Verfügung stellen.

    Ich verstehe die Bedenken voll und ganz, möchte aber die Einschätzung „praxisuntauglich“ nicht teilen. Grundsätzlich sollte der Server, d.h. das physische Gerät, auf welchem der j-lawyer Server läuft, abgesichert sein. Sobald ein nicht authorisierter Nutzer dort Zugriff hat, gibt es eine ganze Palette an Angriffspunkten auch jenseits vom darauf installierten j-lawyer (Dateisystem, Ausführen von Skripten oder Installation von Software, …). Wer – auf welchem Weg auch immer – sich auf einem Gerät einloggen kann, kann Dateien kopieren und hat dann alle Zeit der Welt, die Daten auszuwerten / zu entschlüsseln, …
    Ein gut abgesichertes Betriebssystem ist daher die allererste und wichtigste „Verteidigungslinie“.

    Beste Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Dokumentenbearbeitung mit Office #882
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo Ben_nrw,

    Ist die Lösung Client-basiert, d.h. ich stelle für jeden Client einzeln die zu verwendende Software ein und es können unter jedem Client andere Softwarelösungen verwandt werden, oder muss jeder Client dieselbe Softwarelösung verwenden?

    Die dafür notwendigen Einstellungen in 1.7 sind client- und nutzer-basiert, d.h. sie werden pro Nutzer und Gerät abgelegt. Eine zentrale und für alle Geräte gültige Einstellung ist nicht vorgesehen, da es dem Anspruch von j-lawyer.org widersprechen würde, bspw. auch in gemischten Windows-/Linux-Umgebungen eingesetzt werden zu können.

    Beste Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Rechnerwechsel und Backup zurückspielen #879
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Vielen Dank für die Rückmeldung, ich habe die Dokumentation (http://www.j-lawyer.org/?page_id=11#system) entsprechend angepasst.

    Ein großes Dankeschön auch für die Anerkennung die eben eingetroffen ist. Wenn eine Erwähnung auf der Unterstützer-Seite gewünscht ist, bitte kurze Notiz an mich per Email.

    Viele Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Rechnerwechsel und Backup zurückspielen #875
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo,

    bitte

    mysql -u root -p

    nutzen, dann sollte explizit nach dem Passwort gefragt werden.

    Beste Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Problem mit Datensicherung #872
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hier ein Äquivalent das Bash-Scripts für Windowsnutzer als .bat:

    echo off
    
    set JLAWYERDIR=C:\j-lawyer-server
    set DATADIR=%JLAWYERDIR%\j-lawyer-data
    set CURRENTDATE=%date:~-4%%date:~3,2%%date:~0,2%
    set BACKUPDIR=%JLAWYERDIR%\manualbackups\%CURRENTDATE%
    set ARCHIVE=j-lawyer-backup-%CURRENTDATE%.zip
    
    set MYSQLUSER=root
    set MYSQLPWD=root
    
    echo Erstelle Verzeichnis %BACKUPDIR%...
    mkdir %BACKUPDIR%
    
    echo Sichere MySQL-Datenbank...
    mysqldump -u%MYSQLUSER% -p%MYSQLPWD% jlawyerdb > %BACKUPDIR%/jlawyerdb-dump.sql
    
    echo Sichere Datenverzeichnis...
    mkdir %BACKUPDIR%\j-lawyer-data
    xcopy %DATADIR% %BACKUPDIR%\j-lawyer-data /E /H /Y /I /Q
    
    echo Datensicherung fertiggestellt in %BACKUPDIR%.

    Hinweise:
    – es wird in ein nach dem aktuellen Datum benanntes Verzeichnis unterhalb von C:\j-lawyer-server\manualbackups gesichert
    – bitte daran denken die Backups regelmässig auf ein Medium ausserhalb des Gerätes zu kopieren, auf welchem der j-lawyer Server läuft
    – ein Zippen ist unter Windows nicht mit Bordmitteln machbar, daher fehlt dieser Schritt. Wer 7-Zip oder Winzip installiert hat kann das .bat aber leicht erweitern. Alternativ kann man darauf auch verzichten.
    – es wird immer ein Vollbackup durchgeführt
    – das Datenbankpasswort ist entsprechend anzupassen in der Zeile set MYSQLPWD=root

    Es empfiehlt sich, das Skript automatisch ausführen zu lassen, bspw. täglich. Dazu kann unter Windows 7 das Feature „Aufgabenplanung“ verwendet werden.

    Viele Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    • Diese Antwort wurde vor vor 10 years, 6 months von j-lawyer.org bearbeitet.
15 Beiträge anzeigen - 1,636 bis 1,650 (von insgesamt 1,790)