j-lawyer.org
Erstellte Forenantworten
-
AutorBeiträge
-
29. September 2023 um 09:27 als Antwort auf: Datensicherung, Synchronisierung einrichten auf Nas Server #5597
j-lawyer.org
KeymasterHallo,
in den Einstellungen wurde „FTP“ gewählt, dann aber eine Windows-Freigabe angegeben (zu erkennen an den führenden „\\“).
Es gibt hier ein paar Hinweise:
> https://www.j-lawyer.org/downloads/documentation/j-lawyer.org-UserGuide-de.html#__RefHeading__433_1146603382Bei einem NAS würde ich SSH / SCP / SFTP – Freigaben bevorzugen, wenn das Gerät das unterstützt. Dann ist die Datenübertragung verschlüsselt.
VG
Jens / j-lawyer.orgj-lawyer.org
KeymasterHallo, das ist als Idee bereits erfasst:
> https://github.com/jlawyerorg/j-lawyer-org/issues/1808
Vielleicht mögen Sie das Feature sponsorn?
VG
Jens / j-lawyer.orgj-lawyer.org
KeymasterHallo,
aktuell nicht, wäre aber relativ trivial umsetzbar.
Nur: wie stellt man dann sicher, dass eine Akte nicht „in Vergessenheit“ gerät?
VG
Jens / j-lawyer.orgj-lawyer.org
KeymasterZumindest bei diesem letzten Startversuch ist der Datenbankdienst nicht erreichbar gewesen:
> The driver has not received any packets from the server.
Läuft der MySQL – Dienst?
j-lawyer.org
KeymasterDann möchte ich vorschlagen, dass ich mir das per Fernwartung anschauen. Das wäre kurzfristig / heute jedoch nur zwischen 12 und 13 Uhr möglich. Bei Interesse AnyDesk installieren (https://www.anydesk.com/de) und per E-Mail eine Telefonnummer senden.
Danke!
j-lawyer.org
KeymasterHallo,
auf welchem Betriebssystem wurde installiert? Wurden sowohl Server als auch Client installiert?
Danke und viele Grüße
Jens / j-lawyer.orgj-lawyer.org
KeymasterMan kann die Datensicherung der alten Version in eine neu installierte Version einspielen, das ist kein Problem.
Die Rücksicherung ist hier beschrieben:
Grüße!
j-lawyer.org
KeymasterDanke für die Rückmeldung.
Tatsächlich enthält jede Nextcloud-Standardinstallation bereits diese Einträge in der .htaccess – nicht als Redirect, sondern als Rewrite.
Aber gut dass jetzt alles funktioniert.
Viele Grüße
Jens / j-lawyer.orgj-lawyer.org
KeymasterIch hatte hier in diesem Thread am 23. August um einen Account in einer solchen Nextcloud gebeten, ohne Antwort.
In der Mailingliste ließ sich nicht ein Anwender mit einem solchen Problem finden.
Somit kann ich hier nicht helfen, sorry.
Wenn ich einen Account bekomme (testweise und temporär), schaue ich gern weiter.
Viele Grüße
Jens / j-lawyer.orgj-lawyer.org
KeymasterLäuft die Nextcloud im Browser unter https://nextcloud.domain.com, so bleibt der Pfad in der j-lawyer-Konfiguration leer.
Läuft die Nextcloud im Browser unter https://nextcloud.domain.com/public_html, so wäre public_html der Pfad (aber ich bezweifle das, idR ist public_html ein Pfad des Webservers, der aber nicht nach außen sichtbar wird).
j-lawyer.org
KeymasterHallo Johannes,
das Thema ist bereits als Ticket erfasst und es gibt jemanden, der das zumindest teilweise auch sponsorn würde. Vielleicht magst Du mit auf den Zug aufspringen?
> https://github.com/jlawyerorg/j-lawyer-org/issues/74
Viele Grüße
Jens / j-lawyer.orgj-lawyer.org
Keymaster> Ist das bei J-Lawyer automatisch eingebaut?
Ja, genau.
j-lawyer.org
Keymaster> Ich habe mir jetzt beholfen, indem ich einen zusätzlichen Cron-Container ins Setup aufgenommen habe, der ein DB-Dump erstellt und den Inhalt von /opt/jboss/j-lawyer-data in ein tarball schreibt.
Perfekt. Zur Info: falls Storage eine Rolle spielt, dann können die Verzeichnisse „searchindex“ und „archivefiles-preview“ aus dem Datenverzeichnis ignoriert werden, die lassen sich nach Rücksicherung neu generieren.
Ich hätte auch Interesse an Deiner Lösung.
> Meine Frage ist jetzt noch, warum ihr Docker nicht für PROD-Setups empfehlt
(1) die Zielgruppe beherrscht Docker idR nicht
(2) mehrere Deployment-Varianten zu maintainen, kostet echt Zeit> Und gibt es noch andere Dinge, die im Docker Setup nicht funktionieren, auf die ich bisher vielleicht noch nicht gestoßen bin?
Mir fällt erstmal nichts dazu ein. Die Images sind jedoch auch nicht für den produktiven Betrieb optimiert, bspw. Speicher der Java-Runtime, Konfiguration der MySQL-InnoDB etc. Wer sich auskennt, kennt aber die relevanten Drehschrauben.
j-lawyer.org
KeymasterHallo,
wir empfehlen Docker nicht für den produktiven Einsatz, daher ist das bspw. auch unserer Doku nicht beschrieben.
Wer die von uns bereitgestellten Images vom DockerHub nutzt, hat ja dann zwei über compose verbundene Container: einen für die Datenbank, einen für die Middleware. Die Backupautomatik des j-lawyer daemons führt ein mysqldump aus, das aber im Container mit der Middleware gar nicht existiert.
Kurzum: wer Docker nutzen will, sollte sich die Backups selbst implementieren (Datenbank und Datenverzeichnis).
Viele Grüße
Jens / j-lawyer.orgj-lawyer.org
KeymasterHallo Ralf,
erfahrungsgemäß erreicht man über die Mailingliste oder die Facebook-Gruppe mehr Anwenderinnen und Anwender:
> https://www.j-lawyer.org/?p=3432
Ggf. das Anliegen parallel auch dort anbringen.
Viele Grüße!
Jens / j-lawyer.org -
AutorBeiträge