j-lawyer.org
Erstellte Forenantworten
-
AutorBeiträge
-
j-lawyer.org
KeymasterChristian, vielen Dank!
j-lawyer.org
KeymasterHallo Christian,
danke für den Vorschlag – das hört sich machbar an.
Kannst Du ein Ticket dafür erstellen? Dann planen wir es mit ein, und Du bekommst automatisch Mails wenn sich bei der Umsetzung noch Fragen ergeben.
https://github.com/jlawyerorg/j-lawyer-calculations/issues/new
Danke und Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)19. Februar 2019 um 20:38 als Antwort auf: Anmeldeproblem: Anmelde- oder Verbindungsdaten falsch #2752j-lawyer.org
KeymasterDanke für die Rückmeldung, Frank!
Das Thema PHP-Entwicklung finde ich interessant – was genau möchtest Du denn machen? Vielleicht ergibt sich ja eine Möglichkeit, die Anwendung dem Projekt beizusteuern. Soll es eine Art online verfügbare Akte werden?
Hinweis vorab: mit der kommenden Version 1.10 werden sich einige Tabellennamen ändern. Welche genau lassen sich im Migrationsskript auf GitHub ablesen:
https://github.com/jlawyerorg/j-lawyer-org/blob/master/j-lawyer-server-entities/src/java/db/migration/V1_10_0_3__RenameTables.sqlBeste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)19. Februar 2019 um 14:41 als Antwort auf: Anmeldeproblem: Anmelde- oder Verbindungsdaten falsch #2750j-lawyer.org
KeymasterAh, im Spam gelandet.
Also: ich kann bestätigen dass der Server vollständig installiert ist und sauber funktioniert.
Es liegt daher vermutlich am Netzwerksetup. Läuft die VM im NAT / Bridged Mode? Bitte mal den oben von mir beschriebenen Check durchführen.
Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)19. Februar 2019 um 14:34 als Antwort auf: Anmeldeproblem: Anmelde- oder Verbindungsdaten falsch #2749j-lawyer.org
KeymasterFrage: läuft der j-lawyer.org Serverdienst in einer VM? Kann man vom Client mit einem Browser http://serverip:8080 aufrufen und bekommt eine Antwort?
Habe die Logdaten (Client, Server) soeben per Email an Info geschickt.
Die sind bisher nicht angekommen.
Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterAls die RAin die Akte verlassen hat, gab es kein Wiedervorlagendialog
Ein Dialog erscheint da nicht, es gibt allerdings eine Warnung, aber nur wenn die Akte verlassen wird und es keine Wiedervorlage gibt, die in der Zukunft liegt. Das würde nämlich bedeuten, dass eine Akte vollständig „in Vergessenheit geraten“ kann.
Zu diesem Zeitpunkt muss es dann noch offene WVs gegeben haben.
Genau.
Welche Rechte erlaubt einem Benutzer eigentlich Wiedervorlagen zu ändern bzw. zu löschen?
Wer eine Akte ändern darf, darf auch Wiedervorlagen ändern.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Probleme mit parallelem Zugriff nur in einer Ein-Frau Kanzlei mit 2 Mitarbeitern auftreten.
Ich auch nicht 🙂
Könnte es sein, dass die Datenbank selber eine Macke hat?
Ich hatte so einen Fall ein einziges mal, nach einem Rücksetzen eines Systems auf einen Wiederherstellungspunkt. Möglich ist es. Es gibt ein Kommandozeilentool „mysqlcheck“ im Verzeichnis der MySQL-Datenbank, das Tabellen prüfen kann.
Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterIch werde im Rahmen der Tests für die kommende Version 1.10 nochmal intensiv solche parallelen Zugriffsszenarien testen. Einiges an den Ausführungen ist mir völlig unklar – bspw. werden die Dokumente direkt / unverzüglich gespeichert, und sind völlig unabhängig vom Speichern der Akte.
Selbst wenn es einen „Überschreiben“-Bug gäbe, so wäre es nicht zu erklären dass Dokumente verloren gehen.
Beim Speichern der Akte wird aktuell nach besten Möglichkeiten versucht, zeitlich konkurrierende Änderungen zu „mischen“ – sprich: die Änderungen beider User zu übernehmen.
Alternativ könnte man die Akte hart sperren, wenn sie aktuell bei einem User zur Bearbeitung geöffnet ist.
Beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterHallo Dennis,
da habe ich ein paar Fragen:
- Ist das eine Angabe Rekonstruktion der Ereignisse von heute oder sollte ich das als Anleitung verstehen, welche das Problem reproduziert (das tut es bei mir nicht)?
- wenn es einen Eintrag „Historie „Akte geändert“ von RAin“ gibt, heißt das dass entweder manuell gespeichert wurde oder tatsächlich Änderungen an der Akte vorgenommen wurden. Weißt Du welcher Fall zutrifft?
- „Beteiligte und Wiedervorlagen verschwunden“ – meinst du tatsächlich ALLE in der Akte oder diejenigen, die von ReNo oder RAin in diesem Zeitraum bearbeitet wurden?
Danke und Gruss,
Jens
(j-lawyer.org)7. Februar 2019 um 21:39 als Antwort auf: Linux-Installation auf ManagedServer bei Hetzner / keine root-Rechte #2738j-lawyer.org
KeymasterHallo Frank,
ich bin das gerade nochmal gedanklich durchgegangen. Alleine wirst Du das wahrscheinlich nicht hinbekommen.
Die Schritte wären in Etwa so:
- MySQL-Server installieren, root-Passwort notieren
- Java installieren, OpenJDK 8
- j-lawyer.org Server installieren: dieser Schritt ist ohne Installer sicher der schwerste. Man könnte hier so verfahren dass man den Installer auf einem anderen System laufen lässt (kann auch ein Windows sein) und dann den gesamten Ordner auf den Linuxserver transferiert. Anschliessend müsste in der Konfiguration des j-lawyer.org Servers das für den Linuxserver gültige MySQL-Passwort eingetragen werden, sowie das Datenverzeichnis.
- Dann müsste man eine neue Datenbank anlegen. Dazu gibt es eine Datei create_database.sql. Sie ist Teil des 1.9.1er Releases, das es hier im Quellcode gibt: https://github.com/jlawyerorg/j-lawyer-org/releases/tag/1.9.1
- Server starten mit sh start-server.sh
Gibt es denn keine Möglichkeit, zumindest vorübergehend mal root-Rechte auf dem Managed Server zu bekommen?
Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)7. Februar 2019 um 11:49 als Antwort auf: Linux-Installation auf ManagedServer bei Hetzner / keine root-Rechte #2735j-lawyer.org
KeymasterHallo guteLaune,
gibt nur keinen direkten Zugang als „root“, oder auch gar keinen Nutzer der mit „sudo“ arbeiten kann?
Der Installer installiert einige Pakete, bspw. auch Java etc. Wenn diese Pakete auf anderem Wege installierbar sind, dann kann der j-lawyer.org Server „manuell“ ohne den Installer auf das System gebracht werden. Allerdings
- ist diese Prozedur nicht detailliert beschrieben
- können dann zukünftige Updates ebenfalls nicht vollautomatisch installiert werden
- wird der j-lawyer.org Server dann nicht als Dienst installiert und muss manuell gestartet werden, bspw. nach einem Reboot des Managed Servers
Grundsätzlich gilt: bei einem Betrieb auf einem öffentlichen Server sollte man sich mit der Absicherung eines solchen Systems auskennen.
Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)5. Februar 2019 um 17:38 als Antwort auf: Informationsgehalt zwischen *** beim Beantworten einer E-Mail #2728j-lawyer.org
KeymasterAuf jeden Fall, genau darum geht es 🙂
5. Februar 2019 um 17:08 als Antwort auf: Informationsgehalt zwischen *** beim Beantworten einer E-Mail #2726j-lawyer.org
KeymasterDas hier wäre der „wichtigste“ Link, wenn man Tickets („Issues“) einsehen oder erstellen will:
https://github.com/jlawyerorg/j-lawyer-org/issuesUnd hier kann man den Fortschritt der einzelnen Versionen verfolgen:
https://github.com/orgs/jlawyerorg/projects/5. Februar 2019 um 16:59 als Antwort auf: Übernahme von Datum und Uhrzeit einer E-Mail in Akte #2724j-lawyer.org
KeymasterDas ist schon eingeplant, für 2.0 (das ist die Version die nach 1.10 kommt):
https://github.com/jlawyerorg/j-lawyer-org/issues/134
Ich habe noch einen Kommentar hinzugefügt bzgl. der gesonderten Behandlung von Emails.
Beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)5. Februar 2019 um 16:54 als Antwort auf: Informationsgehalt zwischen *** beim Beantworten einer E-Mail #2723j-lawyer.org
KeymasterJa, bei GitHub liegt der Quellcode des Systems, und es liegt dort der „Arbeitsvorrat“. Es sind dort neben den Entwicklern auch Anwender unterwegs. Für mich ist es eine Unterstützung, wenn die Tickets direkt dort gestellt werden.
Als Daumenregel: „ich weiß dass es ein Fehler ist oder in einer Erweiterung enden wird“ –> Ticket; „ich bin mir nicht sicher, habe eine Verständnisfrage oder ein komplexeres Thema“ –> Forum.
Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)5. Februar 2019 um 16:18 als Antwort auf: Position / Anzeige der Signatur bei "Beantworten" einer E-Mail #2719j-lawyer.org
Keymasterimmer so gehandhabt, dass der Vortext des Absenders unterhalb meiner Signatur eingeblendet wurde (wohl Standard bei Thunderbird).
Oh, da hatte ich mich eigentlich an Thunderbird orientiert. Meiner macht das auch so. Ich bin da etwas zwiegespalten. Bei längeren Emailthreads wären statt gebündelter Signaturen eben jene über den Text verteilt.
Daher fände ich das hier schon sehr cool:Wäre es auch möglich, das Anhängen der Signatur beim Beantworten von E-Mails quasi auszuschalten?
-
AutorBeiträge