j-lawyer.org
Erstellte Forenantworten
-
AutorBeiträge
-
5. Februar 2019 um 16:12 als Antwort auf: Informationsgehalt zwischen *** beim Beantworten einer E-Mail #2718
j-lawyer.org
KeymasterHallo Micha,
das ist eine triviale Änderung, nehme ich noch in die 1.10 mit auf:
https://github.com/jlawyerorg/j-lawyer-org/issues/237Hast Du einen GitHub-Account? Dann könntest Du direkt Tickets erstellen und Dich an vorhandene als „Beobachter“ anhängen und so mitbekommen wenn mit der Arbeit begonnen wird und ggf. noch Fragen geklärt werden müssen.
Danke und Gruß,
Jens
(j-lawyer.org)4. Februar 2019 um 21:05 als Antwort auf: Nutzername (Anwalt) nachträglich ändern – Darstellung von "Mein Desktop" ändern #2712j-lawyer.org
KeymasterVielleicht könnte man dann ja eine Angabe a la
„Akte Nr. 18/00235 – 18/00423“ von „Kollege 1“ an „Kollege 2“ zuweisen.Plane ich mit ein: https://github.com/jlawyerorg/j-lawyer-org/issues/235
Mit anderen Worten, die Spalte „Tags“ bspw. direkt neben der Spalte „wegen“ erscheinen lassen könnte usw.
Dito: https://github.com/jlawyerorg/j-lawyer-org/issues/236
Zur Zitierfunktion: einfach den zu zitierenden Text in die Antwort kopieren, markieren und dann oben auf „b-quote“ drücken. Fertig 🙂
Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)4. Februar 2019 um 10:53 als Antwort auf: Nutzername (Anwalt) nachträglich ändern – Darstellung von "Mein Desktop" ändern #2710j-lawyer.org
KeymasterHallo Micha, danke für das Feedback!
Kann man nachträglich den Namen eines Nutzers (Anwalt) umbenennen, so dass dieser automatisch den bereits eingepflegten Akten zugeordnet wird?
Das geht so ohne weiteres nicht, es müssten dazu praktisch
- alle Akten bearbeitet werden („Anwalt“-Attribut)
- alle Wiedervorlagen / Fristen bearbeitet werden („verantwortlich“)
- die Historie der Akte bearbeitet werden (die könnte man natürlich notfalls auch auf dem „alten“ Nutzer lassen)
Über wieviele Akten sprechen wir denn? Ggf. könnte ich ein SQL-Skript machen, was die Daten auf den neuen Nutzer ändert.
In diesem Zusammenhang vielleicht auch noch die Frage, ob man generell die Darstellung auf der Startseite „Mein Desktop“ beeinflussen kann?
Also bspw. eine Spalte dauerhaft Ein-/Ausblenden oder die Reihenfolge der Spalten verändern.Kannst Du etwas genauer beschreiben was Du erreichen möchtest?
Danke und Gruß,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterHeiko, ich habe ein Ticket erstellt:
https://github.com/jlawyerorg/j-lawyer-org/issues/234Mal schauen ob ich es noch in die kommende 1.10 „reinquetschen“ kann.
Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterHallo Heiko,
meinst Du einfach nur eine zusätzliche Spalte, oder eine MwSt-Spalte jeweils für Gebühren/fremdes Geld/Auslagen?
Danke und Gruß,
Jens
(j-lawyer.org)30. Januar 2019 um 08:51 als Antwort auf: Änderungen in LibreOffice Dokumenten werden manchmal nicht gespeichert #2698j-lawyer.org
KeymasterDie Änderung, die ich für das genannte Ticket gemacht habe, habe ich mal nach j-lawyer.org 1.9.1 zurückportiert, Du kannst das hier runterladen: https://www.j-lawyer.org/temp/tosun/j-lawyer-client.jar
Die alte .jar des Clients vorher sichern. Und bitte erstmal nur auf dem PC nutzen, der das Problem (am meisten) hat.
Ansonsten hat man im Menü „?“ einen Punkt „Dokumentmonitor“, der zeigt an
– welche Dokumente aktuell überwacht werden
– wann sie zuletzt gespeichert (und somit an den Server zurücktransferiert) wurdenAußerdem wäre es für mich hilfreich, Logdateien zu erhalten. Dazu muss zuerst das Loglevel für die LO-Anbindung erhöht werden. Im Verzeichnis des Nutzers (bei Windows unter C:\Benutzer\irgendwer\.j-lawyer-client gibt es eine j-lawyer-client-log4j.xml. Dort wäre eine zusätzliche Kategorie einzutragen:
<category name="com.jdimension.jlawyer.client.launcher"> <priority value="DEBUG"/> </category>
Dann den Client neu starten. Tritt das Problem erneut auf, brauche ich
– die Logdateien des Clients
– den Namen des nicht gespeicherten Dokuments
– wann das Dokument vom Anwender geschlossen wurdeDanke,
Jens
(j-lawyer.org)-
Diese Antwort wurde vor vor 6 years, 3 months von
j-lawyer.org bearbeitet.
29. Januar 2019 um 23:18 als Antwort auf: Änderungen in LibreOffice Dokumenten werden manchmal nicht gespeichert #2695j-lawyer.org
KeymasterHallo bjk,
meinst Du dieses Ticket? https://github.com/jlawyerorg/j-lawyer-org/issues/204
Ich habe eine Meldung von einem Anwender der LO 6 verwendet. Leider ist auch dort das Problem nicht reproduzierbar. Ich habe im Rahmen des o.g. Tickets einen mir plausibel erscheinenden Ausnahmefall behandelt, in welchem die Dokumentüberwachung nicht funktionieren könnte. In diesem Fall wird dann beim Beenden von LO nochmals „verglichen“ und das Dokument ggf. erneut in die Akte geladen.
Kannst Du sagen ob das Problem auch vorher schon mit LO 5 aufgetreten ist?
Einen Workaround gibt es für 1.9.1 nicht. Bei Interesse kann ich mehr Informationen liefern, wie man (a) als Anwender prüfen kann ob Änderungen gespeichert wurden und (b) wie man den Loglevel des Clients für die LO-Anbindung erhöhen kann – dann könnte ich (allerdings erst nach dem Auftreten eines Problemfalls) detaillierter analysieren.
Beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterIst aktuell noch nicht zu nutzen. Wir sind ganz aktuell dran es auf die letzte Schnittstellenversion der BRAK zu heben. Details / Fortschritt der j-lawyer.org Version 1.10 kann man hier verfolgen:
https://github.com/orgs/jlawyerorg/projects/4
Es ist aktuell möglich, sowohl mit Karte als auch mit Softwarezertifikat einzuloggen. Letzteres ist komfortabler – man hinterlegt dann das Zertifikat in der Nutzerverwaltung und benötigt gar keinen Kartenleser mehr.
Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterIch habe ein Ticket erstellt und plane es mit ein: https://github.com/jlawyerorg/j-lawyer-org/issues/230
Beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterHallo Daniel,
Placetel ist aktuell nicht unterstützt – ließe sich aber in einer kommenden Version nachrüsten.
Allerdings wäre dann nur die Telefonie umsetzbar, Faxen wird nach einem schnellen Blick in die API-Dokumentation nicht unterstützt: https://www.placetel.de/hilfe/telefonanlage/api
Beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterHallo,
Ja, das Problem ist bekannt und in der aktuellen Entwicklungsversion bereits behoben. Die Änderung wird mit 1.10 geliefert.
Wie dringend ist es bei Euch?
Beste Grüße
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterEntschuldige, der korrekte URL lautet
http://meinserver:8080/j-lawyer-server-war/autostart?action=backup.adhoc
Bitte noch Tickets für die Erweiterungswünsche – dann plane ich die mit ein.
Beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterHallo bjk,
Leider ist der Backup-Rythmus mit einmal pro Tag releativ starr vorgegeben. Gibt es eine Möglichkeit das Backup mehrmals pro Tag durchlaufen zu lassen, z.B. jede Stunde? Die Synchronisation erfolgt ja laut Dokumentation schon jede Stunde, da würde eine Datensicherung im gleichen Rhythmus Sinn machen.
Backup in höherer Frequenz: Das ist momentan nur über einen nicht dokumentierten Hack möglich. Du kannst einen http-Request auslösen: http://meinserver:8080/autostart?action=backup.adhoc
Daraufhin läuft ein Backup los. Das könntest Du bspw. per Cron und curl oder wget triggern. Dann bekommst Du aber auch stündlich Mails. Bedenke auch, dass das Backup Auswirkungen auf die Antwortzeiten der Datenbank hat. Je nach DB-Größe werden Aktionen der Nutzer bei einem laufenden Backup „in Warteschlange“ gestellt.Die stündliche Synchronisation ist primär dafür gedacht, dass eine Datensicherung nachts laufen kann, und eine Synchronisation dann erst später tagsüber stattfindet, bspw. auf einem Notebook das nur ab und an im Netzwerk eingebucht ist.
Scheinbar wird immer das Backup-Verzeichnis komplett synchronisiert. Wenn man als Export-Verzeichnis ein Unterverzeichnis des Backup-Ordners einrichtet läuft die Synchronisation der HTML-Dateien schon stündlich ab. Nun bräuchte ich nur noch eine Möglichkeit das Backup inkl. des HTML-Exports automatisch stündlich zu starten. Vielleicht gibt es ja eine Möglichkeit dies in irgendeiner Konfigurationsdatei einzustellen oder per Cron-Job anzustoßen? Ansonsten möchte ich eine Erweiterung der Datensicherungsoptionen anregen.
Die Exporte unterhalb des Backupverzeichnisses würde ich nicht machen. Ich weiß spontan nicht, ober der nun separat verfügbare j-lawyer.org Backupmanager dann bei einer Wiederherstellung mit dem Sicherungsverzeichnis klarkommt. Oder Du müsstest das Exportverzeichnis dann eben rauslöschen.
Mein Vorschlag: Bitte erstelle mir separate Tickets (https://github.com/jlawyerorg/j-lawyer-org/issues/new) wie folgt:
- Backups feingranularer einstellbar machen
- Synchronisation für HTML-Exporte – mit zusätzlichem Ziel (abweichend vom Ziel der Backups)
Danke,
Jens
(j-lawyer.org)7. Dezember 2018 um 20:47 als Antwort auf: Rückgängigmachen der Vergabe eines Titels in der Adressmaske #2660j-lawyer.org
KeymasterHallo crm,
das ist in der Tat ein Fehler. Das Dropdown sollte die Werteliste anbieten, aber natürlich bearbeitbar sein. Ich habe ein Ticket erstellt und werde es mit der kommenden Version 1.10 ausliefern:
https://github.com/jlawyerorg/j-lawyer-org/issues/189Für Anwender der Version 1.9.1 gibt es hier kurzfristig Abhilfe:
https://www.j-lawyer.org/temp/j-lawyer-client.jarDie Datei müsste in das Anwendungsverzeichnis des j-lawyer.org Clients kopiert werden. Die vorhandene Datei vorher umbenennen (als Sicherungskopie).
Gern melden wenn Hilfe benötigt wird.
Beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)29. November 2018 um 22:39 als Antwort auf: Version 1.9.1. – Backup auf ext. SD, autom. Linux-Updates und Remotezugriff #2653j-lawyer.org
KeymasterWow, vielen Dank für die tolle Arbeit!
Die j-lawyer.BOXen sind ganz ähnlich aufgesetzt. Zusätzlich läuft dort noch ein NTP Client, ein Ajaxterm (das Du wahrscheinlich nicht brauchst) hinter einem lighttpd, ein Sambaserver.
Für eine bessere Kompatibilität mit macOS-Clients noch avahi-daemon und libnss-mdns.
Und das System ist mit einer Swapdatei (nicht -Partition) aufgesetzt, mit einem Swappiness-Faktor von 10.
Beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org) -
AutorBeiträge