j-lawyer.org
Erstellte Forenantworten
-
AutorBeiträge
-
j-lawyer.org
KeymasterDanke für das Feedback und die Anregung. Momentan ist das nicht implementiert. Ich habe ein Ticket dafür erstellt:
http://trac.j-lawyer.org/ticket/303
Beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterHallo Jörg,
bitte direkt an die Impressums-Mail: http://www.j-lawyer.org/?page_id=2
Grüße!
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterHallo Snoopy57,
kann ich etwas mehr Informationen haben? Das ist eine Installation
- auf Ubuntu Linux?
- mit j-lawyer.org Server und Client auf dem gleichen System?
Darf ich bitte die Logdateien per Email haben? (siehe http://www.j-lawyer.org/?topic=wo-findet-man-die-fehlerprotokolle-des-j-lawyer-org-servers-und-clients)
Und wird denn überhaupt eine j-lawyer.BOX verwendet (das wäre das hier: http://www.j-lawyer.org/?page_id=1855)?
Das Icon ist rot wenn KEINE j-lawyer.BOX erreichbar ist, ansonsten wäre das Icon grün.Danke und Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterHallo,
Ihre Anfrage ist ja schon ein paar Wochen alt – Sie hätten sich gern direkt nochmal melden können. Weder Neuinstallation noch die Wiederherstellung eines Sicherungspunktes sind notwendig.
Die Emailwarnungen lassen sich an der selben Stelle deaktivieren wo sie vorher aktiviert wurden: Menü „Einstellungen“ – „Servermonitoring“ und dort der zweiter Reiter.
Wenn Sie mögen schauen wir uns das gern heute Abend noch per Fernwartung gemeinsam an – in dem Fall bitte kurze Nachricht an die Emailadresse im Impressum, damit ich notwendige Informationen senden kann.
Danke und Grüße
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterHallo Mykola,
soweit alles richtig gemacht. Notwendig ist (für eine Netzwerkinstallation) in der Regel folgendes:
– Firewallfreigabe am Server (das ist in der Installationsanleitung verlinkt) – haben Sie gemacht.
– dem PC mit dem Server eine feste IP zu geben: Sie schreiben Sie nutzen eine Fritz!Box – dann ist meine Empfehlung diese Zuweisung NICHT am als Server genutzten PC vorzunehmen sondern in der Fritz!Box
– bei Installation auf Windows: eine explizite Bindung des j-lawyer.org Servers an die feste IP. Die Vorgehensweise ist hier dokumentiert: http://www.j-lawyer.org/?topic=bekannte-probleme-und-deren-loesungIch kopiere sie hier nochmal rein:
Ab j-lawyer.org 1.8: Bearbeiten Sie die Datei /wildfly-9.0.2.Final/standalone/configuration/standalone-full.xml und bearbeiten Sie die Zeilen
<interfaces> <interface name="management"> <inet-address value="${jboss.bind.address.management:127.0.0.1}"/> </interface> <interface name="public"> <inet-address value="${jboss.bind.address:127.0.0.1}"/> </interface> <interface name="unsecure"> <inet-address value="${jboss.bind.address.unsecure:127.0.0.1}"/> </interface> </interfaces>
Ersetzen Sie die Werte „${jboss.bind.address….:127.0.0.1}“ durch die IP Ihres Servers, bspw. wie folgt:
<interfaces> <interface name="management"> <inet-address value="192.168.1.8"/> </interface> <interface name="public"> <inet-address value="192.168.1.8"/> </interface> <interface name="unsecure"> <inet-address value="192.168.1.8"/> </interface> </interfaces>
Die Änderung erfordert einen Neustart des j-lawyer.org Servers.
Bitte geben Sie kurz Rückmeldung ob die Verbindung mit dieser Änderung funktioniert.
Viele Grüsse,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterHallo Heiko,
Da passten Client und Server nicht zusammen. Also alles richtig gemacht 🙂
Schöne Feiertage!
Jens
j-lawyer.org
KeymasterDanke für die Zusendung der Vorlage.
Die Datei hat zwar eine Endung .odt, ist aber tatsächlich „nur“ eine reine Textdatei und kann daher nicht funktionieren. Sie müssen Vorlagen zwingend im korrekten .odt (Text) oder .ods (Tabellenkalkulation)-Format erstellen.
Öffnen Sie die fehlerhafte Vorlage mit einem Text-Editor (bspw. Notepad auf Windows), markieren Sie den Inhalte und kopieren Sie ihn in die Zwischenablage (Strg+C). Öffnen Sie anschließend LibreOffice, erstellen Sie eine neues Dokument und kopieren Sie Ihren Inhalt über Strg+V hinein. Dann als .odt speichern und sie haben eine funktionsfähige Vorlage die Sie im templates-Ordner hinterlegen können.
Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterHallo Evgeny,
doch, Vorlagen ohne Platzhalter sollten sehr wohl möglich sein! Ist sicher daß es an fehlenden Platzhaltern lag? In dem Fall würde ich tatsächlich gern die Vorlage haben, bei der es nicht funktioniert hat – das wäre dann ein Fehler der behoben werden muss.
Über die Oberfläche können leere neue Vorlagen erstellt werden, als auch Vorlagen als Kopie von bestehenden Vorlagen erstellt werden. Importieren über die Oberfläche ist derzeit nicht möglich – das bedingt wie beschrieben ein Kopieren in den „templates“-Ordner.
Beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)-
Diese Antwort wurde vor vor 8 years, 2 months von
j-lawyer.org bearbeitet.
j-lawyer.org
KeymasterHallo Evgeny,
Beim Auswählen der Vorlage im „Erstellen“-Dialog wird die Vorlage gelesen und auf Platzhalter untersucht. Die Fehlermeldung besagt dass dieser Schritt fehlschlägt.
Ist die Vorlage mit LibreOffice zu öffnen? Funktionieren die von uns zur Verfügung gestellten Vorlagen?Wenn es nur diese eine Vorlage betrifft, dann gern per Mail an mich, dann schaue ich mir das an.
Viele Grüße,
Jens
( j-lawyer.org )24. Februar 2017 um 23:34 als Antwort auf: Fehler javax.swing.plaf.nimbus.NimbusIcon cannot be cast to java.awt.Font #1836j-lawyer.org
KeymasterIch denke es wäre am effizientesten mal direkt draufzuschauen. Melden Sie sich, wenn das eine Option für Sie ist – ich würde dann weitere Informationen zukommen lassen.
Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)22. Februar 2017 um 22:23 als Antwort auf: Fehler javax.swing.plaf.nimbus.NimbusIcon cannot be cast to java.awt.Font #1833j-lawyer.org
KeymasterPassiert das direkt nach dem Hochfahren des PCs? Der Dienst benötigt – je nach „Power“ des Gerätes – bis zu 2min bis er vollständig hochgefahren ist.
Andere Möglichkeit: haben Sie mal zum Live-System verbunden? Der j-lawyer.org Client „merkt“ sich die zuletzte genutzte Verbindung – bitte im Login-Dialog unter „Verbindung“ zum Server localhost verbinden.
Wenn diese zwei Punkte nicht helfen benötige ich eine Protokolldatei vom Server. Sie liegt im Installationsverzeichnis des j-lawyer.org Servers unter
/wildfly-9.0.2.Final/standalone/log/server.log
also bspw.
C:\Programme\j-lawyer-server\wildfly-9.0.2.Final\standalone\log\server.log
Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)22. Februar 2017 um 08:23 als Antwort auf: Fehler javax.swing.plaf.nimbus.NimbusIcon cannot be cast to java.awt.Font #1828j-lawyer.org
Keymasterich wusste nicht, dass man vorher den Kontakt erstellen muss… Dann klappt es wunderbar.
Vielen Dank für die Rückmeldung! Für die ersten Schritte kann ich noch die Kurzanleitung empfehlen:
Die Fehlermeldung kam unmittelbar nachdem ich die Einstellungen für das backup eingegeben hatte.
Erscheint die Fehlermeldung wiederkehrend bei der gleichen Bedienung?
Da dort „root“ stand, hatte ich das Passwort eingegeben, das man bei bei den Zugangsdaten MySQL bekommen hatte. Das war wahrscheinlich falsch oder?
Das war exakt richtig! Das Passwort wird an dieser Stelle benötigt damit die Datensicherung einen vollständigen Export der Datenbank durchführen kann.
Melden Sie sich wenn noch Hilfe benötigt wird.
Viele Grüße,
Jens
(j-lawyer.or)22. Februar 2017 um 00:24 als Antwort auf: Fehler javax.swing.plaf.nimbus.NimbusIcon cannot be cast to java.awt.Font #1826j-lawyer.org
KeymasterHallo Linda, wollen wir mal direkt draufschauen (via Fernwartung) oder das Problem schrittweise eingrenzen?
Wann genau kommt besagte Fehlermeldung?
Was genau funktioniert beim Hinzufügen von Beteiligten nicht? Haben Sie einen Kontakt in der Adressverwaltung erstellen können? Und lässt sich dieser Kontakt in der Akte zuordnen?
Viele Grüße,
Jens
( j-lawyer.org )j-lawyer.org
KeymasterEin Ticket für die Diff-Anzeige habe ich jetzt gemacht, und es steht Dir frei ein weiteres für die Filter zu erstellen.
Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterHallo bjk,
ja, genau so ist das gedacht. Die „manuellen“ Historieneinträge wurden in Version 1.7 hinzugefügt, exakt um solche Einträge aus Telefonaten etc. in der Historie eintragen zu können.
In 1.8.1. gibt es folgende Verbesserungen an der Historie:
– Änderungen an Dokumenten werden protokolliert
– Archivierung / Dearchivierung generiert expliziten Historieneintrag (bisher nur das generische „Akte geändert“)Es ist also eine Kombination aus „Systemprotokoll“ und manuellen Einträgen. Und: ein reines „Systemprotokoll“ hätte immer noch einen Nutzwert, insbesondere bei Kanzleien mit mehreren Nutzern – dort kann man dann entnehmen wer wann was gemacht hat.
Der „Akte geändert“-Eintrag gefällt mir selbst nicht zu 100%. Ich hatte immer im Hinterkopf dort noch eine „Diff“-Ansicht hinzuzufügen, also eine Anzeige der geänderte Felder mit vorher-nachher. Bin einfach noch nicht dazu gekommen 🙁
Gruß,
Jens
(j-lawyer.org) -
AutorBeiträge