j-lawyer.org
Erstellte Forenantworten
-
AutorBeiträge
-
1. August 2023 um 21:50 als Antwort auf: Word Dokumente Änderungen werden Sporadisch nicht gespeichert. #5506
j-lawyer.org
KeymasterDanke. Und dann wird gespeichert, Word bleibt danach offen, aber das Dokument verschwindet aus dem Monitor?
Wird „Speichern unter“ verwendet?
Lässt sich das konsistent reproduzieren?
-
Diese Antwort wurde vor vor 1 years, 9 months von
j-lawyer.org bearbeitet.
1. August 2023 um 17:21 als Antwort auf: Word Dokumente Änderungen werden Sporadisch nicht gespeichert. #5504j-lawyer.org
KeymasterBitte noch Betriebssystem mitteilen und mal einen Screenshot vom Dokument im Dokumentmonitor bereitstellen.
31. Juli 2023 um 22:09 als Antwort auf: Word Dokumente Änderungen werden Sporadisch nicht gespeichert. #5501j-lawyer.org
KeymasterHallo,
Welches Betriebssystem?
Welche Word-/Office-Version?
Welche j-lawyer – Version?Im Menü „?“ gibt es einen Dokumentmonitor, den mal öffnen und die obigen Schritte ausführen. Nach dem Speichern in Word soll sich der Änderungszeitpunkt des Dokumentes im Dokumentmonitor ändern.
j-lawyer.org
KeymasterHallo Sebastian,
sofern hier kein Feedback kommt, kann ich Dir noch die Mailingliste und die Facebook-Anwendergruppe wärmstens empfehlen – beide sind stärker frequentiert als das Forum.
> https://www.j-lawyer.org/?p=3432
VG
Jens / j-lawyer.orgj-lawyer.org
KeymasterHallo,
aktuell nicht. Folgende „Notlösungen“:
– Nutzung eines der „eigenen Felder“, die man sich auch in der Oberfläche umbenennen kann
– Nutzung der Details am Beteiligten in der Akte, auch dort gibt es „eigene Felder“
– Dopplung des Kontakts (jeder Ansprechpartner mit eigenem Eintrag in den Adressen)VG
Jens / j-lawyer.orgj-lawyer.org
KeymasterDanke, ich habe ein Ticket erstellt:
> https://github.com/jlawyerorg/j-lawyer-org/issues/1992j-lawyer.org
KeymasterAm besten per Mail an info ät … senden – danke!
VG
j-lawyer.org
KeymasterPATCH ist aktuell nicht implementiert – das würde eine Codeänderung bedingen.
Ohne eine solche Änderung kann über GET das vollständige Attribute-Set abgeholt, vom Aufrufer verändert und per PUT zurückgespeichert werden.
-
Diese Antwort wurde vor vor 1 years, 10 months von
j-lawyer.org bearbeitet.
j-lawyer.org
KeymasterKann ich hierzu mehr Details haben? Welche Fehler / Probleme gab es denn?
Viele Grüße
Jens / j-lawyer.orgj-lawyer.org
Keymaster/v1/contacts/list liefert die ID samt der wichtigsten Metadaten. Über die Liste kann iteriert werden um die gewünschte ID zu ermitteln.
In der Tat eher ein make.com – Thema.
j-lawyer.org
KeymasterMeines Wissens kann make.com den URL mittels Platzhaltern zusammensetzen, dort wäre für den PUT-Aufruf dann also die ID der zu aktualisierenden Adresse zu nutzen.
j-lawyer.org
KeymasterIn einem ersten Schritt an info@
Das Ticket erstelle ich, wenn ich genügend Details habe.
j-lawyer.org
KeymasterJa, das ließe sich über ein Sponsoring machen. Der Aufwand skaliert (1) mit der Menge der Ereignistypen, für die das umgesetzt werden soll und (2) bei den aktenbezogenen Ereignissen mit der „Tiefe“/dem Detailgrade der Daten, die mit dem Ereignis gesendet werden sollen. Bei den Adressen ist das ja relativ simpel, bei den Akten kann man aber entweder nur die Aktenmetadaten senden, oder auch die an der Akte hängenden Elemente (Dokumente, Falldatenblätter, Rechnungen, …).
Gern mal Infos diesbezüglich senden.
j-lawyer.org
Keymaster> Eine Erreichbarkeit im Internet ist eigentlich nicht angedacht.
Dann verbleibt nur die Erweiterung der Webhooks als Option, um alle Daten zu Akte / Adresse etc. mitzusenden.
Webhooks sind per se immer passiv, d.h. man könnte aus Make heraus dann nie eine Datenänderung im j-lawyer selbst anstoßen. Das nur zur Info.
Nextcloud ist nicht über Webhooks angebunden, die Integration „spricht“ direkt mit den von Nextcloud angebotenen APIs.
j-lawyer.org
KeymasterLosgelöst vom technischen Sachverhalt: von den genannten Tools ist sehr wahrscheinlich nur make.com DSGVO-konform zu betreiben. In jedem Fall wäre dort auf das Kleingedruckte zu achten, bevor man Mandanteninformationen mit dem Drittanbieter teilt.
Voraussetzung für die Nutzung der API ist, dass der j-lawyer.org Server aus dem Internet erreichbar ist. Steht der Server in der Kanzlei o.ä., wären hier ggf. dynamisches DNS und Portweiterleitungen notwendig. Bei Nutzung der j-lawyer.CLOUD sind alle Voraussetzungen gegeben.
Die Möglichkeiten der API kann man im Browser anzeigen lassen und interaktiv ausprobieren, bitte dazu die Doku konsultieren:
Über diese Oberfläche lässt sich auch eine „Beschreibung“ der Schnittstelle herunterladen, mittels derer man sich Code generieren lassen kann – in der Skript- oder Programmiersprache die man nutzen möchte. So ist eine Einbindung in Drittsysteme einfach möglich.
Wenn man Low Code-Systeme nutzen möchte, bei Make.com heißt der gewünschte Block „Make an API Call“, beschrieben bspw. hier:
> https://www.make.com/en/use-cases/how-to-make-an-api-call-tutorial
Grundsätzlich unterstützen wir auch bei solchen Integrationsthemen.
Ggf. wären auch erweiterte Webhooks als *zusätzliche* Möglichkeit denkbar, die dann alle Informationen direkt mitsenden. -
Diese Antwort wurde vor vor 1 years, 9 months von
-
AutorBeiträge