j-lawyer.org
Erstellte Forenantworten
-
AutorBeiträge
-
j-lawyer.org
KeymasterWelches Frontend würde denn genutzt werden, und welche Funktionen würden benötigt / was wären die Anwendungsfälle?
j-lawyer.org
KeymasterWenn die Backupverschlüsselung aktiviert ist, liegen dort nur verschlüsselte Daten.
Ansonsten haben die Boxen ab der vierten Generation eine Verwaltungsoberfläche (Webmin), über welche eine Authentifizierung aktiviert werden kann. Der Link zu Webmin ist in der Kurzanleitung zu finden.
VG
Jens / j-lawyer.org21. Juli 2025 um 23:07 als Antwort auf: beA-Zugang unter Linux – KSW-Integration vs. EGVP mit beA-Karte #7066j-lawyer.org
KeymasterIch würde einfach per Softwarezertifikat zugreifen und Karte und Kartenleser links liegen lassen (wenn als Anwalt / Anwältin im eigenen Namen verschickt wird).
VG
Jens / j-lawyer.orgj-lawyer.org
Keymasterj-lawyer hat für soetwas eine Schnittstelle (eine sogenannte REST API) – damit lassen sich fast alle Funktionen auch über Drittprogramme oder Skripte steuern. In Ihrem Fall wären das vermutlich
– Akte erstellen
– Adresse(n) erstellen
– Adresse(n) als Beteiligte zur Akte hinzufügen
– Dokumente generieren
– ggf. sachgebietsspezifische Daten zur Akte speichernVG
Jens / j-lawyer.orgj-lawyer.org
KeymasterEinfach die im Impressum.
j-lawyer.org
KeymasterBitte mal das Server.log per Mail schicken
j-lawyer.org
KeymasterBin gerade ein paar Tage abwesend. Wurde MySQL entsprechend Anleitung installiert und das Passwort angepasst?
Viele Grüße
Jens / j-lawyer.orgj-lawyer.org
KeymasterHallo,
bitte mal per Mail einen Screenshot der Postfacheinstellungen an die Supportadresse senden. Danke!
VG
Jens / j-lawyer.orgj-lawyer.org
KeymasterHier geht es um die Zeichen der Beteiligten, nicht der eigenen AZ, richtig?
Das ist aktuell nicht verfügbar. Es gibt ein Ticket dazu:
j-lawyer.org
Keymaster– Einstellungen – Dokumente – Scannerintegration
ist ein Verzeichnis am Server. Dort könnten Geräte über eine Netzwerkfreigabe Scans direkt ablegen.
– direkt im Scaneingang oben rechts
ist ein Verzeichnis am Arbeitsplatz. Dieses würde vom Client überwacht und die Dokumente werden in das zentrale Scanverzeichnis am Server verschoben.
Ggf. mal die Fehlerprotokolle konsultieren.
VG!
j-lawyer.org
KeymasterHallo Fabian,
erfahrungsgemäß verhalten sich die verschiedenen CalDAV-Backends alle ein wenig anders, und das zu pflegen ist (1) relativ aufwändig und (2) bedingt fortlaufende Tests samt Testumgebungen. Ich hätte hier kein entsprechendes Gerät um die CalDAV-Funktionen eines Synology anbinden zu können.
Wenn sich eine kritische Menge an Usern zusammenfindet, die das (1) benötigt oder gar (2) unterstützen / sponsorn würde, könnte man es anschauen.
VG
Jens / j-lawyer.orgj-lawyer.org
KeymasterVon welcher Software kommt denn der Hinweis? Ist das der Defender, der Browser selbst, oder eine andere installierte Sicherheitssoftware?
j-lawyer.org
KeymasterEbenfalls danke, werde in der kommenden Version eine Prüfung im Installer einbauen.
VG
Jensj-lawyer.org
KeymasterDann bitte dort mal den log-Unterordner erstellen und erneut probieren.
j-lawyer.org
KeymasterDer Ordnername beginnt mit einem Punkt und ist idR mit den Explorer-Standardeinstellungen ausgeblendet.
-
AutorBeiträge