j-lawyer.org
Erstellte Forenantworten
-
AutorBeiträge
-
j-lawyer.org
KeymasterProblem gelöst (sudo update-alternatives –config java) – Thread wird somit geschlossen.
j-lawyer.org
KeymasterOkay, es schaut so aus als ob entweder kein Java 7 installiert ist bzw. noch parallel ein Java 6 installiert und für j-lawyer verwendet wird:
Code:vfs:///home/markus/j-lawyer-server/jboss-6.1.0.Final/server/default/deploy/j-lawyer-server.ear“ is in error due to the following reason(s): java.lang.UnsupportedClassVersionError: com/jdimension/jlawyer/persistence/AddressBean : Unsupported major.minor version 51.0Eine schnelle Suche führte mich zu diesem hier: http://blog.gerozahn.de/2012/06/ubuntu-12-04-lts-openjdk-6-7/ oder diesem: http://maketecheasier.com/install-java-runtime-in-ubuntu/2012/05/14
Es ist nicht notwendig das Oracle-JRE zu installieren, das OpenJDK-JRE wird von mir primär verwendet. Sollten zwei Java-Versionen parallel installiert sein, kann man die „Voreinstellung“ hiermit machen:
Code:sudo update-alternatives –config javaKurze Rückmeldung ob das hilft wäre nett.
Grüsse,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterHi,
da komme ich irgendwie nicht ran – ich werde vom Link weitergeleitet auf https://drive.google.com/start?authuser=0#home. Auch mit eingeloggter Google-Session im Browser komme ich nicht auf die eigentliche Datei. Gibt’s noch ’ne andere Möglichkeit? Ansonsten wie gesagt auch gern als ZIP an meine Emailadresse.
Gruss,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterHallo Markus,
bitte mal die Datei ~/j-lawyer-server/jboss-6.1.0.Final/server/default/log/server.log verlinken oder direkt an mich emailen.
Gruß,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterDie 1.0 ist fertig und ein Updatepack gibt es hier: http://www.j-lawyer.org/temp/1.0-updatepack.tar.gz
Hinweis: die Konfiguration hat sich geändert (vereinfacht).
Grüße,
Jens (j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterIch werde den Umfang der 1.0 nochmals erweitern um eine Einstellung eines „Start-Aktenzeichens“. So kann, wenn in einem Altsystem bereits ein Aktenzeichen mit Jahr und lfd. Nummer existiert, eine Überschneidung vermieden werden.
Konfigurierbare Aktenzeichen-Schemata nehme ich als Anforderung mit auf, allerdings nicht für die 1.0.
Grüße,
Jens (j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterQuote:wie wir leider feststellen mussten ist es nicht mehr möglich unser altes Aktenzeichenschema weiter zu benutzen, jetzt kommt natürlich die Frage auf, ob man das Schema nicht selber Festlegen kann?In der aktuellen Version ist das nicht möglich. Festlegen im Sinne von „frei konfigurierbar“ ist sicher ein gewisser Aufwand, den ich momentan lieber noch in andere Erweiterungen investieren würde. Festlegen im Sinne von „Auswählen aus einer Menge vordefinierter Schemata“ ist nach erster Einschätzung überschaubar und könnte mit auf die Roadmap gesetzt werden.
Wie sieht Ihr bestehendes Schema denn aus?
Quote:Ebenso wäre es Sinnvoll die erste Nummer die Vergeben wird selber setzen zu können damit man auch mitten im Jahr mit der Aktenverwaltung anfangen kann und somit einen fließenden Übergang zu seiner alten Verwaltung hat.Schaue ich mir an.
Quote:Weiter wäre die Frage ob für jedes Jahr eine neue Fortlaufendenummer generiert wird?Das ist korrekt – zum jeweiligen Jahresbeginn wird die fortlaufende Nummer im Aktenzeichen von vorn begonnen / genullt.
Grüße,
Jens (j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterKann ich hier nicht nachvollziehen, daher habe ich jetzt bis auf das ÖFFNEN von Dokumenten per FTP-URL alle FTP-Kommunikation entfernt.
Ich kann leider kein reines 0.9er-Patchrelease zur Verfügung stellen, daher hier ein 1.0 Release Candidate – dort sind bereits die wichtigsten geplanten Erweiterungen der 1.0 enthalten: http://www.j-lawyer.org/temp/pre-1.0.zip
Ich empfehle Server und Client erst zu sichern, und dann die entsprechenden Dateien zu ersetzen. Das ZIP-Archiv enthält sowohl Änderungen des Servers und Clients in der jeweiligen Struktur. Konfigurationen und Daten bleiben unverändert.
Gruß
j-lawyer.org
KeymasterHallo cjoost,
entsprechend FileZilla-Log findet Kommunikation mit dem FTP-Server statt. FTP nutzt im Normalfall zwei Verbindungen – eine für Befehle und eine für die Daten. Mir scheint daß die Datenverbindung verhindert wird. Das kann bspw. an den Einstellungen einer Desktop-Firewall am Server oder Client liegen, welche die Datenverbindung verhindert.
Bitte mal prüfen.PS: Ich tendiere dazu, in Version 1.0 die komplette Kommunikation über FTP zu entfernen.
j-lawyer.org
KeymasterDanke für die Analyse 🙂
Die Ausgabe der Ereignisanzeige ist eindeutig und ich kann aufhören im j-lawyer zu schauen. Nun stellt sich also die Frage nach einem Workaround für den LO / OOo – Bug.
Ich habe noch folgendes gefunden:
http://user.services.openoffice.org/en/forum/viewtopic.php?f=15&t=26332 – hier berichtet jmd. vom gleichen Problem unter Windows 7 und bestätig dass es unter Windows XP funktioniert
http://www.openoffice-forum.de/viewtopic.php?f=12&t=1668&sid=43d94ed2c178b2c881a8f19122eca504 – hier wird berichtet, dass OOo beim Laden von FTP versucht, eine temporäre Datei auf C:\ zu speichern. Der Hinweis ist also, dem Nutzer Schreibrechte auf C:\ (ohne Unterverzeichnisse) zu geben.Dieser Tipp sollte nochmal ausprobiert werden. Wenn es nicht hilft, würde ich einen Lösung im j-lawyer-Client bauen, da anzunehmen ist, dass andere Anwender auf das gleiche Problem stossen könnten. Die Lösung im j-lawyer wäre dann, den Client die Datei vom Server laden zu lassen, lokal zu speichern, OOo zu öffnen mit der lokalen Datei, und anschließend die Datei automatisch zurück auf den Server zu speichern.
Kurzes Feedback wäre nett – danke!
j-lawyer.org
KeymasterBitte auch mal die Datei client.log aus C:\Dokumente und Einstellungen\(Nutzername)\.j-lawyer-client\log an info@j-lawyer.org schicken – danke!
j-lawyer.org
KeymasterFunktioniert das Starten von LO/OOo über die Eingabeaufforderung? D.h. einfach die Eingabeaufforderung öffnen und nur
Code:libreofficebzw.
Code:sofficeeingeben und ENTER (ohne Erweiterung .exe)?
Eventuell verhält sich Vista hier anders als XP – der j-lawyer – Client startet die externe Anwendung ohne Angabe der Dateierweiterung. Ich konnte jetzt mangels einer Vista-Testumgebung nur mal einen Client erstellen, der den vollen Programmnamen verwendet (Download j-lawyer-client.jar unter http://www.j-lawyer.org/temp/j-lawyer-client.jar). Du müsstest dann diese Datei im Client austauschen und das Ganze auf Vista bei Dir probieren.
Grüsse,
Jens (j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterGut, dann lass uns das mal eingrenzen. Die Konfiguration sieht okay aus und sollte am Client folgenden URL ergeben:
ftp://(Nutzer):(Passwort)@192.168.178.20:21//mastertemplates/master-text.odt
Hier bitte mal Nutzer und Passwort entsprechend ersetzen und über den Browser (am Client-PC) öffnen. Ist FileZilla richtig konfiguriert, sollte das Dokument geöffnet werden (oder, je nach Browsereinstellung, ein Download des Dokuments angeboten werden) und das Problem liegt im j-lawyer (Vista habe ich bisher noch nicht getestet, nur XP und Windows 7).
Anderenfalls liegt es am FileZilla. Hier bitte mal prüfen ob
– der Nutzer korrekt angelegt ist und das Passwort mit dem in der j-lawyer-Konfiguration übereinstimmt
– das Verzeichnis im FileZilla für den Nutzer freigegeben ist und Berechtigungen korrekt gesetzt sind (siehe Screenshot)
Zusätzlich kannst Du nochmal die Mastervorlage über den j-lawyer – Client öffnen und anschließend die Logs aus der FileZilla-Administrationskonsole hier posten.
Wenn das alles nichts hilft, könnten wir noch eine Teamviewer-Sitzung machen. Schaffen wir schon 🙂
j-lawyer.org
KeymasterDer Client startet LibreOffice / OpenOffice und übergibt einen FTP-URL zum Dokument – offensichtlich kann OOo/LO die Datei per FTP nicht laden.
Fragen:
– Läuft der Server unter Windows oder Linux?
– Wenn Windows, wird der empfohlene FTP-Server (siehe Installationsanleitung verwendet)?bitte noch die folgenden Zeilen aus j-lawyer-server/jboss-6.1.0.Final/server/default/deploy/properties-service.xml hier posten:
jlawyer.ftp.host=
jlawyer.ftp.port=
jlawyer.ftp.basedirectory=
jlawyer.ftp.basedirectory.local=
jlawyer.server.initdir=ACHTUNG: bitte FTP-Nutzernamen und Passwort nicht im Forum posten.
j-lawyer.org
KeymasterJa, die gesamte Installationsroutine soll noch etwas stärker automatisiert werden. Ob es schon in der nächsten Version gemacht wird, muss ich erst noch sehen… 🙂
Grüsse,
j-lawyer.org -
AutorBeiträge