j-lawyer.org
Erstellte Forenantworten
-
AutorBeiträge
-
j-lawyer.org
KeymasterSorry, das kann nicht stimmen. Hast Du /etc/default/j-lawyer-server korrekt gespeichert? Oben in den Logs steht immer noch das alte Verzeichnis /usr/local/j-lawyer-server/wildfly-9.0.2.Final
Ggf. sollte ich doch direkt draufschauen.
Beste Grüße!
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterHallo Heiko,
zwei Tage ist definitiv zu lange 🙂 Informatiker muss man definitiv nicht sein, wenn man jedoch den Betrieb selbst übernimmt wird man sich mit der Software auseinandersetzen müssen. Oder man nimmt sich einen IT-Betreuer, oder nutzt die Dienstleistungen die hier auf der Website auch verlinkt sind: https://www.j-lawyer.org/?page_id=1119 (bspw. ein Update ab 55 EUR).
Nun zur Sache: wenn Du von der 1.9 updatest, dann müsste praktisch erst auf die 1.9.1 aktualisiert werden, dann auf die 1.10. Ist das so passiert?
Ich schlage vor dass ich direkt per Fernwartung mal draufschaue. Das wäre auch heute Abend noch möglich.
Bitte um kurze Rückmeldung.
Beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterBesten Dank.
Dieses Snippet
#JBOSS_HOME=“/opt/j-lawyer-server/wildfly-9.0.2.Final“ JBOSS_HOME=“/usr/local/j-lawyer-server/wildfly-9.0.2.Final“
(erste Zeile ist auskommentiert) lässt mich vermuten, dass hier mal jemand Hand angelegt hat. Das erkennt der Installer und überschreibt vom Nutzer gemachte Änderungen nicht.
Jedoch gab es mit der 1.10 Änderungen an dieser Datei.Bitte mal den Dienst stoppen
sudo service j-lawyer-server stop
Anzupassen wären dann folgende zwei Einträge:
JBOSS_HOME="/usr/local/j-lawyer-server/wildfly-9.0.2.Final"
wird zu
JBOSS_HOME="/usr/local/j-lawyer-server/wildfly"
(Bitte das Verzeichnis nochmal prüfen, d.h. ob es existiert)
Die Zeile
JBOSS_CONFIG=standalone-full.xml
wird zu
JBOSS_CONFIG=standalone.xml
Danach den Dienst wieder starten
sudo service j-lawyer-server start
Beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterBitte mal den Inhalt der Datei
/etc/default/j-lawyer-server
hier posten. Danke!
Jens
j-lawyer.org
KeymasterIch kenne OMV nicht und kann nicht einschätzen wie stark das Debian „angepasst“ ist. Müsste also tatsächlich direkt schauen.
Oder – falls es zeitlich unkritisch ist – das Problem hier via Forum eingrenzen. Allerdings erst ab morgen Abend.
Beste Grüße
Jensj-lawyer.org
KeymasterWas für ein Debian genau?
Ich bin bis Sonntag unterwegs, könnte Sonntagfrüh oder -abend per Anydesk draufschauen.
Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterDas werde ich heute Abend gern noch explizit in die Doku aufnehmen.
Gern bescheid geben, wenn Hilfe beim Umzug der Daten benötigt wird.
Beste Grüße!
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterDas Log endet am 08.11. gegen 17:45 Uhr.
Ist das eine Installation auf Windows? Läuft denn überhaupt der Dienst? Bitte mal die Diensteverwaltung öffnen und schauen ob „j-lawyer.org Server“ gestartet ist.
Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterIch benötige das server.log per Mail.
Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterDie Installer werden nur noch für Windows in 32 Bit ausgeliefert.
Um was für ein System handelt es sich denn? Ein Betrieb auf 32 Bit-System kann ich nicht (mehr) empfehlen.
Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterDanke, ich ändere das direkt in der kommenden 1.11.
Grüße!
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterBitte mal im geöffneten Client über Einstellungen – Administratorkonsole den Befehl
sysprops
ausführen und mir den Inhalt per Email senden.
Und hier der Direktlink für neue Tickets:
https://github.com/jlawyerorg/j-lawyer-org/issues/newDanke!
j-lawyer.org
KeymasterHallo RoVo,
mein Testkonto bei web.de geht auch nicht mehr. Scheinbar ist web.de weg von den Standard-Ports (465) hin zu anderen (587).
Hast Du evtl. einen GitHub-Zugang und kannst mir ein Ticket erstellen? https://github.com/jlawyerorg/j-lawyer-org/issues
Zwischenzeitlich kann man sich wie folgt selbst helfen:
Rechtsklick auf die Verknüpfung des j-lawyer.org Clients auf dem Desktop, „Eigenschaften“ und unter Ziel muss dann folgender Inhalt stehen:„C:\Program Files\j-lawyer-client\j-lawyer-Client.exe“ -J-Dmail.smtp.port=587 -J-Dmail.smtps.port=587
also nur den hinteren Teil
-J-Dmail.smtp.port=587 -J-Dmail.smtps.port=587
anfügen, der Verzeichnis vorn kann bei Dir natürlich anders aussehen.
Gruß,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterHallo DocMex,
Wird der Raspberry Pi in der aktuellen Version nicht mehr unterstützt?
Eine offizielle „Unterstützung“ für die Raspberries gab und gibt es nicht. Sprich: die Geräte sind nicht Teil meiner „Testflotte“ vor Veröffentlichung einer neuen Version. Getestet werden:
- Windows 10 64 Bit
- Ubuntu / Debian Linux 64 Bit auf x86-Prozessoren
- Ubuntu 64 Bit auf ARM-Prozessoren – für Geräte Odroid C2, Odroid HC1
- macOS
Die Odroid wären sehr nah dran am Raspberry. Wenn Du die spezifischen Fehlermeldungen parat hast, werde ich versuchen zu helfen.
Beste Grüße!
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterBitte jetzt nochmal probieren – danke!
Beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org) -
AutorBeiträge