j-lawyer.org
Erstellte Forenantworten
-
AutorBeiträge
-
j-lawyer.org
KeymasterGibt es die Datei D:\j-lawyer-server\wildfly-9.0.2.Final\standalone\deployments\j-lawyer-server.ear?
Wenn ja, dann mal den j-lawyer.org Server starten und laufen lassen, und während er läuft diese Datei aus dem Verzeichnis in ein anderes verschieben (nicht kopieren), und dann wieder zurückschieben.
Dann nochmal den Login probieren. Wenn es nicht funktioniert, dann bitte nochmal die server.log per Mail – danke!
Beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterHallo,
falls Sie noch am Rechner sind: gern melden, dann machen wir kurz noch eine Fernwartung.
Ansonsten benötige ich die server.log zwecks Analyse (https://www.j-lawyer.org/?topic=wo-findet-man-die-fehlerprotokolle-des-j-lawyer-org-servers-und-clients).
Beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)4. September 2018 um 22:11 als Antwort auf: Einpflegen von umfangreichen Dateien aus Akteneinsicht #2505j-lawyer.org
KeymasterHallo,
eine größere Menge Dokumente lässt sich grundsätzlich bspw. per Drag & Drop in die Dokumentliste ziehen oder über „Hinzufügen“ importieren, aber das ist wohl nicht der Kern der Anforderung.
j-lawyer.org 1.9.1 liefert u.a. eine frei definierbare Ordnerstruktur für Vorlagen. Mit der darauf folgenden Version 2.0 wird es gleichartige Funktionalität auch für die Dokumente in der Akte selbst geben.
Hier das Ticket dafür: https://github.com/jlawyerorg/j-lawyer-client/issues/86
Ich habe den Umfang des Tickets jetzt dahingehend erweitert, dass der Import vollständiger Ordnerstrukturen möglich sein soll.Momentan sehe ich nur die „Notlösung“, sich die Dokumente mit Hilfe externer Tools umzubenennen (bspw. den Ordnernamen als Präfix) und dann in einem Rutsch in den Dokumenten abzulegen – so wären sie zumindest nach ursprünglichen „Ordnern“
sortiert verfügbar.
Möglich wäre auch – bitte nicht lachen – ordnerweise zu importieren, und zwar so dass jeder Ordner mindestens in der „Importminute“ variiert. Dann lässt sich bei Sortierung nach Dokumentdatum eine Sortierung entsprechend der Ordner herstellen. Das ist natürlich nicht explizit „sichtbar“ und möge daher als Idee auf dem Scheiterhaufen gut gemeinter Vorschläge enden 🙂 aber vielleicht findet es jemand weniger abwegig.Tools zum massenhaften Umbenennen von Dateien gibt es zahlreich – bspw. pyRenamer für Linux (https://wiki.ubuntuusers.de/pyRenamer/) und das hier für Windows: https://www.tutonaut.de/anleitung-dateien-unter-windows-einfacher-umbenennen/
Beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterDie Zuordnung Akte – Mandant ist ja immer gegeben, auch kann man dann von Mandanten zu den Akten navigieren (über die Adressverwaltung).
Ein expliziter „Link“ zwischen Akten ist aktuell nicht vorhanden, aber eingeplant:
https://github.com/jlawyerorg/j-lawyer-client/issues/85Je nachdem wie sich „Thema“ definiert, so kann man auch das Tag-System verwenden und bei den Akten bestimmte Thementags aktivieren. Das ergibt natürlich nur Sinn wenn die Menge der „Themen“ überschaubar ist.
Beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)28. August 2018 um 21:08 als Antwort auf: Formatierung von Tabellen wird nicht aus Vorlage übernommen. #2499j-lawyer.org
KeymasterDas verhält sich wie folgt:
- Formatierungen, welche die Darstellung der Platzhalterwerte beeinflussen, können uneingeschränkt verwendet werden, bspw. fett/unterstrichen/Farbe/Ausrichtung.
- Formatierungen, welche Werte selbst verändern, können aufgrund einer Limitierung in der verwendeten Bibliothek nicht übernommen werden, bspw. aus einer Zahl 123 automatisch ein 123,00 EUR machen o.ä.
Es gibt aber Möglichkeiten, beide Varianten zu nutzen. Dazu habe ich Anwendern in Vergangenheit folgende Vorgehensweise nahegelegt:
- separates Tabellenblatt für die Platzhalter
- im Tabellenblatt mit den Inhalten dann Zellen definieren, welche – ggf. unter Nutzung von Formeln zwecks Formatierung (bspw. als Währung) – die Werte vom Platzhalter-Tabellenblatt referenzieren
- nach Erstellung eines neuen Dokumentes werden dann im „richtigen“ Tabellenblatt alle Zellwerte per Strg+Shift+F9 neu berechnet
Hier mal eine minimalistische Vorlage, die das beispielhaft umsetzt:
https://www.j-lawyer.org/downloads/forum/jphaag-tabelle-formatierung-2blaetter.odsBeste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterGute Neuigkeiten! 🙂
Das ist bereits fertig und kann auch im Demosystem schon ausprobiert werden:
Rechtsklick auf das Dokument / die Dokumente, „Herzchen“ drücken, und schwupp ist es oben direkt im Aktenkopf verlinkt.
Beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterExtrahieren lässt sich das sicher irgendwie. Nur: ich finde keine Information ob die Daten frei nachgenutzt werden dürfen, auch im Sinne von „weiterverbreiten“.
j-lawyer.org
KeymasterDanke für die Rückmeldung.
Kurz zum Hintergrund: die „Strategie“ für die Dokumente ist wie folgt, in dieser Reihenfolge:
– wenn für das Format ein externes Programm konfiguriert ist, dann nimm dieses
– wenn das Format von LibreOffice unterstützt wird, dann nutze LibreOffice
– alle anderen: bitte das Betriebssystem, das „Standardprogramm“ für das Format zu startenBeim letzten Punkt ist eine verlässliche Änderungserkennung (Nutzer hat Datei geändert) nicht immer gegeben.
Beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterDiese Konstellation kann ich meiner Umgebung mangels Lizenzen nicht nachstellen. Mein Vorschlage wäre, den Acrobat mal als „externes Programm“ zu konfigurieren und erneut zu testen:
Beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterMan kann es ja grundsätzlich offen lassen, und nicht einen zweiten Client erst bei Bedarf starten und nach einer Aktion wieder schliessen.
Im Ernst, ich verstehe den Bedarf, die Änderung erscheint mir angesichts der anderen Erweiterungswünsche allerdings nicht ganz so dringend. Wenn sich mehr Anwender dafür engagieren revidieren wir die Pläne gern 🙂
Beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterHört sich absolut sinnvoll an. Für das Kopieren von Akten gibt es Ticket https://github.com/jlawyerorg/j-lawyer-client/issues/28, für Adressen kannst Du gern eins erstellen.
Beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterHallo Stephan,
Ist eingeplant:
https://github.com/jlawyerorg/j-lawyer-client/issues/59
Bis zur Umsetzung würde ich tatsächlich mit den eigenen Feldern arbeiten (die man über die Einstellungen übrigens auch umbenennen kann).
Beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterHallo Stephan,
man könnte den Client bspw. 2 mal starten.
Beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)15. August 2018 um 20:55 als Antwort auf: Automatische Aktenzeichen und eigene Textbestandteile #2477j-lawyer.org
KeymasterDafür würde ich schreiben:
nnn-ABM-YY
bekomme aber dann
166-AB8-18 weil M der Monat ist.
Kann man da vielleicht mit einer Maskierung arbeiten?Eine Maskierung gibt es im Moment nicht. Wenn Sie mit Kleinbuchstaben leben können – ein
nnn-ABM-YY
wird funktionieren.Nur: dann haben ALLE Akten das abm in der Mitte. Was Sie eigentlich bräuchten wäre ein Platzhalter in einem Aktenzeichen. Gern ein Ticket dafür machen.
BTW, nnn bzw NNNNN mit einer Option ohne führende Nullen wäre auch ganz nett: AB-1-18 statt AB-001-18
Ist aus Gründen der Sortierbarkeit schwierig. Dann wäre bspw. die AB-2-18 HINTER der AB-11-18.
Beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterJa, auch das Justizministerium BW habe ich kontaktiert. Dort ist es ein mittlerer 4-stelliger Betrag sowie mehrere Hundert pro Jahr für Aktualisierungen. Stand Mitte 2017.
Wenn Du es bei openJur nochmal probieren möchtest – gern!
Beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org) -
AutorBeiträge