j-lawyer.org
Erstellte Forenantworten
-
AutorBeiträge
-
j-lawyer.org
KeymasterMaximilian, hier noch ein Link des Kollegen Matthias Prinz aus der j-lawyer.org Anwendergruppe (https://www.facebook.com/groups/jlawyerorg/):
j-lawyer.org
KeymasterWenn Sie eine Signaturkarte nutzen (nicht Basiskarte), dann wird eine qeS angebracht. Wie gesagt, wenn Sie als Anwalt und in eigenem Namen versenden, können Sie per Softwarezertifikat versenden. Weitere Informationen:
Ich werde für die kommende Version nochmals einen Anlauf für die Anmeldung per Karte unternehmen, bin da allerdings in Vergangenheit schonmal gescheitert.
j-lawyer.org
KeymasterVersendet man als Anwalt selbst, kann aus j-lawyer.org und der beA-Webanwendung uneingeschränkt per Softwarezertifikat versendet werden.
Mitarbeiter dürfen nur qualifiziert signiert versenden.Plan B ist, die Anmeldung per Karte noch zum Laufen zu bringen.
Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)18. September 2020 um 19:47 als Antwort auf: komfortable Verwendung von Textbausteinen in LibreOffice Writer #3887j-lawyer.org
KeymasterDanke für den Beitrag. In der Tat empfehle ich die Nutzung von zentral im Netzwerk bereitgestellten Textbausteinen:
Auf mobilen Geräten kann es dann – sofern kein VPN genutzt wird – allerdings zu einer Fehlermeldung beim Start von LibreOffice kommen, wenn die Textbausteine nicht erreichbar sind.
Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)17. September 2020 um 17:49 als Antwort auf: Einer von zwei Platzhaltern in Zelle von LibreOffice Calc wird ignoriert #3883j-lawyer.org
KeymasterOhne die Vorlage werde ich schwer helfen können. Kannst Du sie per E-Mail senden?
Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterVielen Dank Maximilian. Open Source ist schon eine tolle Sache! 🙂 (LibreOffice in diesem Fall)
Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterDanke für die Rückmeldung.
Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterKorrektur: der Server hat schon die Mailbibliotheken mit TLSv1.2-Unterstützung. Alles paletti.
j-lawyer.org
KeymasterIch habe das Problem analysiert und eine Anpassung vorgenommen: https://github.com/jlawyerorg/j-lawyer-org/issues/872
Ich werde dafür kein extra Release veröffentlichen, sondern im normalen Zyklus mit der kommenden Version 1.13.
Bitte wie folgt verfahren:
– im Unterverzeichnis „lib“ des Clients liegen Dateien mail.jar, mailapi.jar, smtp.jar, imap.jar – diese vier Dateien bitte löschen
– die neue Datei mail.jar herunterladen und in das lib-Verzeichnis des Clients legen: https://www.j-lawyer.org/temp/mail.jarDann erneut testen und Rückmeldung geben.
Ein Hinweis: sofern ein mailbox.org-Account auch für die Überwachung des Servers verwendet wird (Menü Einstellungen – Servermonitoring), wird dieser Teil der Anwendung bis zur 1.13 nicht funktionieren. Beim Server ist das Austauschen der Bibliothek auch leider nicht ganz so einfach.
Beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterHallo Maximilian,
da wären ein oder zwei Beispielkontakte im VCard-Format hilfreich – können Sie die an die Emailadresse im Impressum senden?
Danke und Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterDann kann ich nur noch helfen wenn ich es direkt debuggen kann. Gibt es die Möglichkeit dass Sie mir einen temporären Testaccount dort anlegen?
j-lawyer.org
KeymasterDann kann ich nur noch helfen wenn ich es direkt debuggen kann. Gibt es die Möglichkeit dass Sie mir einen temporären Testaccount dort anlegen?
j-lawyer.org
KeymasterOkay, dann bitte nochmal in der .vmoptions das hier setzen:
-Djdk.tls.client.protocols=TLSv1.2
und über die sysprops prüfen ob es aktiv ist. Dann erneut testen und hier posten.
j-lawyer.org
KeymasterBitte mal mit dieser genannten Änderung im Client die Administratorkonsole starten und
sysprops
eingeben. Dort dann die Zeile mit
https.protocols
suchen und hier posten. Den Rest bitte nicht.
j-lawyer.org
KeymasterPS: Die von einem Server unterstützten Protokollversionen lassen sich wie folgt prüfen:
openssl s_client -connect imap.mailbox.org:143
-
AutorBeiträge