j-lawyer.org
Erstellte Forenantworten
-
AutorBeiträge
-
j-lawyer.org
KeymasterHallo Bernd,
bitte keine alten Themen weiterführen, sondern neue aufmachen. Danke!
Die Foren-Anmeldung hat nichts mit dem Programm zu tun. Foren-Zugangsdaten brauchst Du hier für die Website (Forum, Vorlagen, …).
Die Zugangsdaten für eine erstmalige Anmeldung bei einem frisch installierten System findest Du hier: https://www.j-lawyer.org/?page_id=100
(Installation Client, Schritt 2)
Grüße
Jens / j-lawyer.orgj-lawyer.org
KeymasterLässt sich denn der Server (oder überhaupt ein Gerät im lokalen Zielnetz) anpingen? Wenn nicht, dann wäre es eher ein Fall für den Support von OVPN. Ich habe diesen Dienst selbst noch nie genutzt, und es wäre für mich zu aufwändig mich da eben einzulesen.
Wenn der Ping jedoch geht, dann könnte ich evtl. weiterhelfen.
Grüße
Jens / j-lawyer.org6. Januar 2021 um 16:13 als Antwort auf: Fehlende Schreibrechte nach Neuinstallation und Rücksicherung #4070j-lawyer.org
KeymasterHört sich ebenfalls nach Berechtigungen an.
Der j-lawyer.org Serverdienst muss berechtigt sein, auf das Verzeichnis zuzugreifen (schreibend).
j-lawyer.org
KeymasterDann ist es nach wie vor wie standalone.conf.bat im Verzeichnis wildfly/bin. Dort gibt es einen Wert, einfach mal nach Xmx suchen und den Wert zu -Xmx3072M ändern.
Die Datei wird nur als „standalone.conf“ angezeigt, wenn Dateinamenerweiterungen vom Explorer ausgeblendet werden. In der Spalte mit dem Dateityp steht das sowas wie Batchdatei oder Stapelverarbeitungsdatei.
Grüße
Jens / j-lawyer.org28. Dezember 2020 um 18:50 als Antwort auf: Fehlende Schreibrechte nach Neuinstallation und Rücksicherung #4063j-lawyer.org
KeymasterHallo Dirk,
das Datenverzeichnis „gehört“ dem Nutzer, unter welchem der Serverdienst ausgeführt wird. Hast Du über den Installer die Variante „automatisch starten / als Dienst installieren“ gewählt, so kannst Du die Berechtigungen wie folgt anpassen:
sudo chown -R j-lawyer-server:j-lawyer-server /opt/j-lawyer-server/j-lawyer-data
Der Backupmanager sollte idealerweise mit dem Nutzer ausgeführt werden, dem das Datenverzeichnis gehört.
Viele Grüße
Jens / j-lawyer.orgj-lawyer.org
KeymasterWas für ein Betriebssystem, Windows?
j-lawyer.org
KeymasterHallo RoVo
Da die Serienbriefe keinen Aktenbezug haben, ist dieser Platzhalter dort nicht gültig.
Grüße
Jens / j-lawyer.orgj-lawyer.org
KeymasterBitte mal das Server.log per Mail schicken. Danke!
j-lawyer.org
KeymasterAktuell gibt es nur die Optionen (1) qualifiziere Signatur vorab anbringen (Anlagen über Drittsoftware signieren) und dann per j-lawyer versenden oder (2) im Versanddialog im j-lawyer den Button „in Entwürfe speichern“ nutzen und dann im Web zu signieren.
Grüße
Jens / j-lawyer.orgj-lawyer.org
KeymasterDer Tipp von Stefan wäre in der Tat noch einen Versuch wert.
Meist hatte ich dieses Problem bereits bei Importieren in die beA Clientsecurity, aber vom Fehlerbild würde es passen.
Also gern mal abarbeiten, @DocMex
j-lawyer.org
KeymasterWird die 1.13 verwendet oder eine ältere Version? („aktuell“ steht oben, ich will nur nochmal sicher gehen 🙂 )
Ggf. mal das client.log zur Verfügung stellen. (per E-Mail)
Grüße
Jens / j-lawyer.org13. Dezember 2020 um 19:54 als Antwort auf: Probleme mit Server unter linux und externen Cleint #4043j-lawyer.org
KeymasterJa, gern an info…
Ich bin ab 20:30 / 20:45 verfügbar. Melde mich.
13. Dezember 2020 um 19:32 als Antwort auf: Probleme mit Server unter linux und externen Cleint #4041j-lawyer.org
KeymasterWenn es ein öffentlicher (V)Server noch ohne weitere Installationen ist, dann bitte mal die SSH-Zugangsdaten an mich (per E-Mail).
Wenn der Server irgendwo im LAN steht: wir können gern eine Fernwartung machen.
Ein Neuaufsetzen wird hier m.E. nicht helfen. Ist wahrscheinlich irgendeine MariaDB-Eigenheit unter Debian.
Grüße!
13. Dezember 2020 um 18:46 als Antwort auf: Probleme mit Server unter linux und externen Cleint #4039j-lawyer.org
KeymasterPasswortauthentifizierung erlauben:
UPDATE mysql.user SET plugin = 'mysql_native_password' WHERE user = 'root';
Neues Passwort setzen:
ALTER USER root@localhost identified by 'meinGutesPasswort123';
flush privileges;
Dann in der Shell prüfen ob man nun mit Passwort authentifizieren kann:
mysql -u root -p
Wenn das klappt, dann den j-lawyer.org Server neu starten
sudo service j-lawyer-server restart
und dann das server.log auf Fehler prüfen.
13. Dezember 2020 um 17:39 als Antwort auf: Probleme mit Server unter linux und externen Cleint #4037j-lawyer.org
KeymasterUnd was ergibt in der Shell
netstat -an | grep 3306
?
Wenn dort keine andere Datenbank gehostet wird, dann könnte ich ein Statement zuarbeiten, das eine Anmeldung per TCP und Nutzername/Passwort zulässt. Wenn es sich um unternehmenskritische Infrastruktur handelt, müssen wir anders vorgehen 🙂
-
AutorBeiträge