j-lawyer.org
Erstellte Forenantworten
-
AutorBeiträge
-
j-lawyer.org
KeymasterIst das Passwort des einen Nutzers aus Versehen geändert worden? Hast du noch einen anderen Admin-Nutzer, mit dem Du das Passwort neu setzen kannst?
j-lawyer.org
KeymasterIch probiere das gleich aus. Mich verwundert nur, dass ich einen anderen Nutzer starten kann und der auch ohne Probleme funktioniert
Das verstehe ich nicht genau – der Login im j-lawyer.org Client funktioniert, wenn Du einen anderen Nutzer nimmst?
j-lawyer.org
KeymasterDie Ausgabe beim manuellen Start meint
Address already in use /0.0.0.0:9990
Das heisst dass entweder der j-lawyer.org Server bereits läuft, oder eine andere Software den Netzwerkport 9990 belegt, der von j-lawyer benötigt wird.
Wird der Server denn grundsätzlich manuell gestartet, oder automatisch?
Wenn automatisch, dann bitte wie folgt vorgehen:
– /Applications/j-lawyer-server/wildfly/standalone/log/server.log löschen
– MacBook neu starten
– nach dem Neustart 2min warten
– das server.log an mich per E-MailGrüße,
Jens
(j-lawyer.org)1. November 2020 um 14:21 als Antwort auf: Nach Anlegen einer Akte im Dashboard großes Leerfeld… #3924j-lawyer.org
KeymasterKann ich einen Screenshot per Mail haben?
Grüße
Jens / j-lawyer.orgj-lawyer.org
KeymasterWie in den anderen Fällen auch – bitte das server.log schicken (Link siehe oben).
Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterPS: für die Freischaltung muss man mit der Karte angemeldet sein.
j-lawyer.org
KeymasterHallo Angelika,
de.brak.bea.application.dto.soap.types5.BeaFault:0002 – The user hasn’t a valid acitvated security token!
ist eigentlich eindeutig, passt aber nicht zu
Über den Browser komme ich mit meinem Softwarezertifikat problemlos ins beA.
Ist das Zertifikat neu eingerichtet? Bitte nochmal schauen unter dem Reiter „Einstellungen“, dort „Postfachverwaltung“. Klick auf den Menüpunkt „Sicherheits-Token freischalten“. Häkchen setzen vor dem jeweiligen Zugangsmedium und dann „Zertifikate freischalten“.
Grüße!
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterWas tun?
Die BRAK nerven 🙂
So unglaublich das klingen mag: ich kann über die Schnittstelle des beA weder (1) den „gelesen“-Status ermitteln noch (2) eine Nachricht als gelesen markieren.
Bzgl. (1) habe ich eine Notlösung über das Nachrichtenjournal umgesetzt, die aber nur stark zeitverzögert reagiert. Wenn man bspw. im Web eine Nachricht liest, kann es eine Weile dauern, bis das im j-lawyer.org beA-Posteingang zu sehen ist.
Im Ernst: es gibt gravierende funktionale Lücken, bspw. auch der fehlende Export, das unzuverlässige Abfragen von EGVP-Laufzetteln uvm.
Grüße
Jens
(j-lawyer.org)30. September 2020 um 09:39 als Antwort auf: email Versendung an Sachbearbeiter einer Abteilung #3910j-lawyer.org
KeymasterUnterhalb der Beteiligten kann man in einer Akte zwar individuelle Daten eingeben (bspw. Sachbearbeiter und drei weitere selbst benennbare Felder), die sind aber nicht für E-Mailadresse vorgesehen.
Insofern sehe ich aktuell nur folgende Optionen:
- innerhalb der Addresssuche Führerscheinstelle suchen und per Rechtsklick die allgemeine Adresse duplizieren, dann bearbeiten um daraus eine dem spezifischen Sachbearbeiter zugeordnete Adresse draus zu machen, inkl. der Mailadresse. Vorteil: dann funktioniert der Arbeitsfluss wie gewollt. Nachteil: Die Adress ist dann mehrfach enthalten, was zu Problem führen könnte bei Umzug der Führerscheinstelle. Und es würde die Navigation von Adresse zu Akten erschwert. Letzteres ist aber zu vernachlässigen wenn man immer die allgemeine Adresse auch die Adresse des Sachbearbeiters als Beteiligte führt.
- Wenn ein Dokument versendet werden soll: Rechtsklick auf das Dokument, senden. Dann bekommt man ein E-Mail verfassen-Fenster, in welche auch andere Kontakte gesucht oder eine Empfänger-Mailadresse manuell eingegeben werden kann. Die ausgehende Mail wird dann auch ganz normal zur Akte gespeichert.
- Wenn kein Dokument verwendet werden soll: Versand aus dem Posteingang heraus initiieren, oder wie beim Versand eines Dokumentes, und dann den Anhang per Rechtsklick entfernen.
Die sauberste Lösung wäre ein Ticket i.S.v. „E-Mailadresse in den Details des Beteiligten überschreibbar machen“.
Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)PS: die Adressverwaltung wird mit der 1.13 wesentlich erweitert – gern mal in die Onlinedemo schauen, da gibt es das schon zum Ausprobieren.
j-lawyer.org
KeymasterAlternativ: AnyDesk installieren (https://www.anydesk.com/de) und mir per E-Mail die Zugangsnummer senden. Ich bin noch ca. 20min verfügbar, anderenfalls zu einem späteren Termin.
Grüße!
j-lawyer.org
KeymasterHallo Adrian,
bitte mal das server.log senden – per E-Mail an die Adresse im Impressum.
Du findest das server.log hier: https://www.j-lawyer.org/?topic=wo-findet-man-die-fehlerprotokolle-des-j-lawyer-org-servers-und-clients
Grüße
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterGrundsätzlich spricht nichts dagegen. Hier und da wird man bei Nutzung unterschiedlicher Aktenzeichenschemata ein paar Nachteile haben, die aber überschaubar sind. Bspw. wird dann die Sortierung nach Aktenzeichen nicht so funktionieren wie man es erwartet, da die Anwendung nicht weiß, wie man aus dem nicht konfigurierten Schema (20-001) das Jahr extrahiert. Das sollte aber handhabbar sein.
Die Alternative wäre wohl aufwändiger: Die Akten mit neuem Aktenzeichen führen, und eines der „eigenen Felder“ in „altes AZ“ umbenennen und dort das alte Aktenzeichen pflegen. Dann hätte man ein durchgehend gleiches Aktenzeichenschema und kann Akten auch anhand des alten Zeichens suchen und finden, bekommt aber bei Nutzung von Vorlagen das Problem, dass der Platzhalter immer auf das neue Aktenzeichen zeigt und man somit Vorlagen erstellen müsste, die das anstelle von {{AKTE_ZEICHEN}} dann {{AKTE_EIGENE1}} verwenden.
Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterMaximilian, hier noch ein Link des Kollegen Matthias Prinz aus der j-lawyer.org Anwendergruppe (https://www.facebook.com/groups/jlawyerorg/):
j-lawyer.org
KeymasterWenn Sie eine Signaturkarte nutzen (nicht Basiskarte), dann wird eine qeS angebracht. Wie gesagt, wenn Sie als Anwalt und in eigenem Namen versenden, können Sie per Softwarezertifikat versenden. Weitere Informationen:
Ich werde für die kommende Version nochmals einen Anlauf für die Anmeldung per Karte unternehmen, bin da allerdings in Vergangenheit schonmal gescheitert.
j-lawyer.org
KeymasterVersendet man als Anwalt selbst, kann aus j-lawyer.org und der beA-Webanwendung uneingeschränkt per Softwarezertifikat versendet werden.
Mitarbeiter dürfen nur qualifiziert signiert versenden.Plan B ist, die Anmeldung per Karte noch zum Laufen zu bringen.
Grüße,
Jens
(j-lawyer.org) -
AutorBeiträge