j-lawyer.org
Erstellte Forenantworten
-
AutorBeiträge
-
j-lawyer.org
KeymasterIch bin in Kontakt mit den Entwicklern. Es sieht nicht so aus, als würde das Projekt fortgeführt werden. 🙁
22. Februar 2024 um 08:27 als Antwort auf: Speichern von Emails – Trennung von Anlagen und E-Mails findet nicht statt #5895j-lawyer.org
KeymasterDa helfen nur zwei Speichervorgänge – einmal ohne Anlagen, einmal nur Anlagen.
Oder ein Ticket erstellen für einen weiteren Button, der diese beiden kombiniert.
-
Diese Antwort wurde vor vor 1 years, 2 months von
j-lawyer.org bearbeitet.
j-lawyer.org
KeymasterDa das nur INFO ist, ist nichts zu tun.
Das Log sagt dass kein Scanordner konfiguriert ist.
j-lawyer.org
KeymasterHallo,
solange in der FritzBox keine Portweiterleitung o.ä. konfiguriert ist, sind Angriffe von außen praktisch ausgeschlossen. Besondere Maßnahmen sind erforderlich, wenn Zugang von außen benötigt wird.
Ich verstehe die Sache mit dem „internen Netzwerk“ nicht so ganz – hat dann jeder PC zwei Netzwerkverbindungen, einmal zu jenem Netz mit der FritzBox, und dann noch Zugang zu einem internen Netz mit separatem Router / DHCP-Server? Dann könnte der zentral installierte j-lawyer-Dienst ja in diesem internen Netzwerk laufen.
„Teuer“ ist übrigens nicht gleichbedeutend oder korreliert mit „sicher“ – wenn Sie Informationen zu dieser „teuren“ Lösung haben, kann ich gern vergleichen / beraten.
VG
Jens / j-lawyer.org16. Februar 2024 um 18:31 als Antwort auf: j-L 2.5 unter Debian 12: Anmeldedaten oder Verbindung fals, missing dependencies #5886j-lawyer.org
KeymasterBitte mal /opt/j-lawyer-server/wildfly/standalone/log/server.log bereitstellen.
Mir scheint dass bei Installation ein falsches Datenbankpasswort eingegeben wurde (oder die Datenbank nicht richtig konfiguriert ist), der Server kann die Datenbank nicht finden (die durch den Installer erstellt wird).
VG!
15. Februar 2024 um 18:02 als Antwort auf: Welche Online Server Voraussetzungen/Kompatibilität gibt es für j-lawyer? #5883j-lawyer.org
KeymasterLeistungsstärkere NAS-Modelle sind durchaus geeignet. Die Hersteller haben meist eigene Betriebssysteme, daher ist es oft die einfachste und beste Möglichkeit, eine sogenannte virtuelle Maschine auf den NAS zu betreiben. Das beherrschen viele der Modelle von bspw. Synology oder QNAP.
Man kann auch alles auf einem Arbeitsplatz installieren, und wie beschrieben muss dieses Gerät dann natürlich an sein, wenn ein weiterer Arbeitsplatz darauf zugreifen möchte.
15. Februar 2024 um 17:47 als Antwort auf: Welche Online Server Voraussetzungen/Kompatibilität gibt es für j-lawyer? #5880j-lawyer.org
KeymasterLetztlich alle technischen Maßnahmen, die einen unbefugten Zugriff und Datenverluste verhindern helfen. Wie gesagt ist das sehr betriebssystemspezifisch, u.a. gehören dazu
– Firewall konfigurieren
– Bindings von Netzwerkkarten anpassen
– einen reverse Proxy installieren / konfigurieren, der sich um Verschlüsselung des Datenverkehrs kümmert
– ein automatisches Aussperren bei zu vielen Falschanmeldungen
– georedundante Datensicherungen
– …die Liste ist sehr lang.
15. Februar 2024 um 17:40 als Antwort auf: Welche Online Server Voraussetzungen/Kompatibilität gibt es für j-lawyer? #5878j-lawyer.org
KeymasterHallo,
eingangs: das gibt es auch „fertig“, als j-lawyer.CLOUD:
> https://www.j-lawyer.cloud
Dort gibt es Support, Datensicherung, und IT-Security.Zur Frage oben: ein Cloudspeicher reicht nicht, es müsste mindestens ein vServer sein, der die Systemvoraussetzungen erfüllt:
> https://www.j-lawyer.org/?page_id=88Die Installer sind nicht darauf ausgelegt, direkt auf einem öffentlich verfügbaren Server ein sicheres Setup zu erstellen, da das hochgradig betriebssystemspezifisch ist. Hier wäre also nach Installation entsprechend zu „härten“.
VG
Jens / j-lawyer.orgj-lawyer.org
KeymasterDann bitte mal das server.log per E-Mail bereitstellen.
j-lawyer.org
KeymasterIst ein Login mittels Client denn möglich?
Der Tab j-lawyer.BOX ist in Ihrem Fall gar nicht relevant, dort geht es um spezifische Funktionen dieser vorkonfigurierten Hardware:
> https://www.j-lawyer.org/?page_id=1855
Jens / j-lawyer.org
j-lawyer.org
KeymasterDas könnte sinnvoll sein, ja.
Ich erstelle ein Ticket dafür.
Viele Grüße!
j-lawyer.org
KeymasterDas ist richtig – der Download für die Anwendung wird mit der kommenden Version auch nicht mehr angeboten werden. Wir schauen nach alternativen Lösungen.
VG
Jens / j-lawyer.orgj-lawyer.org
KeymasterHallo,
das deutet darauf hin dass kein Java FX verfügbar ist. Eigentlich ist das Teil des mitgelieferten Java Runtimes. Irgendwie drängelt sich wohl ein lokal installiertes Java vor.
Ggf. mal im Menü „Administration“ den „Systemreport“ öffnen und die Systemvariablen Client hier posten.
VG
Jens / j-lawyer.org17. Januar 2024 um 23:39 als Antwort auf: Softphone: PhonerLite bekommt merkwürdige Vorwahl aus j-lawyer-client #5852j-lawyer.org
KeymasterHab den Phonerlite installiert. Nummern erfasst im internationalen Format +49172… Dann einen Anruf gestartet – im Phonerlite wird die gewählte Nummer dann als 0049… angezeigt, und der Anruf gestartet.
-
Diese Antwort wurde vor vor 1 years, 4 months von
j-lawyer.org bearbeitet.
13. Januar 2024 um 00:53 als Antwort auf: Softphone: PhonerLite bekommt merkwürdige Vorwahl aus j-lawyer-client #5849j-lawyer.org
KeymasterWas passiert wenn die Nummer als +49… erfasst wird?
-
Diese Antwort wurde vor vor 1 years, 2 months von
-
AutorBeiträge