j-lawyer.org

Erstellte Forenantworten

15 Beiträge anzeigen - 811 bis 825 (von insgesamt 1,831)
  • Autor
    Beiträge
  • als Antwort auf: Datenbank – Einträge – VCard, CSV etc #4385
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Wenn ich Bank- und Gerichtsadressen gerne als Beteiligte hinterlegt hätte, wie wäre da der schnellste Weg? Die Importfunktion (Gerichte und Banken) scheint ja in eine andere Richtung zu zielen.

    Kannst Du sagen wie Du das meinst? („andere Richtung“)

    Der Bankenimport importiert die Banken in die Adressverwaltung, der Import von Gerichtsadressen bedingt eine aktivierte beA-Integration, dann werden alle Gerichte in die Adressverwaltung übernommen.

    Sie sind dann natürlich noch nicht irgendeiner Akte als Beteiligte hinzugefügt. Auch hierfür wäre aber die REST-API nutzbar, wenn man diesen Schritt automatisieren möchte.

    Grüße!
    Jens / j-lawyer.org

    als Antwort auf: Datenbank – Einträge – VCard, CSV etc #4383
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Puh, das sind ganz schön viele Aspekte die da angesprochen werden. Mal ein paar Hinweise:

    Folgende Felder werden vom VCard-Import importiert: Name, Vorname, Geburtsdatum, Sterbedatum, Unternehmensname, Geburtsort, Geschlecht, PLZ, Strasse, Ort, Land, Tel, Fax, Mobil. Email, Website

    Gespeichert werden die Kontaktdaten in der Tabelle „contacts“ der Datenbank. Wer sich mit SQL auskennt, kann auch diesen Weg nehmen. Es ist zu beachten dass die Spalte „id“ einen eindeutigen Wert bekommen muss, der beliebig sein kann. Die Spaltennamen sind meist selbsterklärend, und man kann auch erkennen welche Werte zulässig sind (bspw. für das Geschlecht die Werte

    MALE
    FEMALE
    OTHER // divers
    LEGALENTITY // juristische Person
    UNDEFINED

    ).

    Eine weitere MÖglichkeit ist die Nutzung der REST-API (Schnittstelle), welche man auch im Browser ausprobieren kann:
    http://localhost:8080/j-lawyer-io/swagger-ui/

    Dort gibt es auch einen Service zum Anlegen eines neuen Kontakts. Die Schnittstelle kann man bspw. auch aus einfachen Skripten heraus nutzen.

    Das sind die vorhandenen Mittel. Darüber hinaus gibt es ein Ticket, welches Deinen Anforderungen sehr nah kommt:

    https://github.com/jlawyerorg/j-lawyer-org/issues/130

    Oder die umfassende Lösung:

    https://github.com/jlawyerorg/j-lawyer-org/issues/914

    Viele Grüße
    Jens / j-lawyer.org

    als Antwort auf: Geschäftszeichen Dritter #4380
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo Paula,

    das wären bspw.

    {{DRITTE_AKTE_ZEICHEN}}
    {{GEGNER_AKTE_ZEICHEN}}

    usw. sowie

    {{DRITTE_AKTE_EIGENE1}}
    {{GEGNER_AKTE_EIGENE2}}

    usw. usf.

    Die Platzhalter sind in der Dokumentation zu finden:

    http://www.j-lawyer.org/downloads/documentation/j-lawyer.org-UserGuide-de.pdf

    Viele Grüße
    Jens / j-lawyer.org

    als Antwort auf: Upload aus Scan Ordner #4377
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Man kann die Doku lesen:
    http://www.j-lawyer.org/downloads/documentation/j-lawyer.org-UserGuide-de.html#__RefHeading___Toc8805_1271896717

    „zusätzlich zu einem zentralen Scanordner“ – es muss einer eingestellt sein.

    Grüße

    als Antwort auf: sipgate Team und Verbindung #4374
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Dann kann ich keine weiteren Tipps geben. Ich nutze das mit besagten SIP-Zugangsdaten des Endgerätes / der Rufnummer.

    Ansonsten kann noch über Softphone aus der Anwendung heraus telefoniert werden. (siehe Doku)
    In dem Fall muss im j-lawyer.org Client kein Sipgate-Zugang konfiguriert werden.

    als Antwort auf: sipgate Team und Verbindung #4372
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Was kommt denn für eine Fehlermeldung?

    als Antwort auf: Word und Dokumentenvorlagen #4369
    j-lawyer.org
    Keymaster

    ?

    Einfach den „Hinzufügen“-Knopf nutzen oder per Drag & Drop ein .docx in die Vorlagen ziehen.

    als Antwort auf: sipgate Team und Verbindung #4368
    j-lawyer.org
    Keymaster
    als Antwort auf: MySql-Passwort #4363
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo Uli,

    Du findest es in

    wildfly/standalone/configuration/standalone.xml

    Grüße
    Jens / j-lawyer.org

    als Antwort auf: J-Laywer ohne Libre Office? #4361
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Ja, die Anwendung kann mit MS Office verwendet werden.

    LibreOffice muss jedoch auch dann installiert sein, da es im Hintergrund – für den Nutzer nicht sichtbar – für verschiedene Konvertierungsaufgaben verwendet wird. (bspw. Konvertierungen nach PDF)

    Informationen zur Einrichtung von MS Office findet man in der Doku.

    Grüße
    Jens / j-lawyer.org

    als Antwort auf: eMail Abruf und Versand über Client nicht mehr möglich #4359
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Ja, GDATA praktiziert das auch:
    https://www.gdata.de/support/faq/consumer/g-data-blockiert-den-e-mail-empfang-ueber-mein-e-mail-programm-was-kann-ich-tun

    Es gibt meist eine separate Konfiguration, dieses Verhalten abzustellen. Im Zweifelsfall beim Hersteller nachfragen.

    Grüße
    Jens / j-lawyer.org

    als Antwort auf: eMail Abruf und Versand über Client nicht mehr möglich #4356
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Der Test der Einstellungen wird am Server durchgeführt. Beim Arbeiten mit den Mails läuft die Verbindung dann über den Client.

    Bei Windows-Arbeitsplätzen ist meine erste Frage: wird irgendeine „Sicherheitssoftware“ wie Avast & Co verwendet? Diese Produkte brechen in der Regel die Verschlüsselung auf und jubeln ein eigenes Zertifikat unter, dem der j-lawyer.org Client zurecht nicht vertraut.

    Grüße
    Jens / j-lawyer.org

    als Antwort auf: URL Handler zur Ansterung externer VOIP Software #4350
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Freut mich wenn es nützlich ist!

    Grüße
    Jens / j-lawyer.org

    j-lawyer.org
    Keymaster

    Ich hatte das neulich bei einer Installation auf einem Anwendersystem. Dort hat der Virenscanner die Datei noch während Installation in Quarantäne verschoben.

    Können gern ab 20:30 Uhr per AnyDesk drauf schauen.

    Grüße
    Jens / j-lawyer.org

    als Antwort auf: Akte anlegen – Speichern nicht möglich #4330
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Der Fehler tritt auf, wenn ein nicht im System vorhandener Nutzer als „Anwalt“ der Akte eingetragen wird. Ich habe ein Ticket erstellt und werde in Kürze einen Client in Version 1.14.0.3 liefern.

    https://github.com/jlawyerorg/j-lawyer-org/issues/1230

    Grüße!
    Jens / j-lawyer.org

15 Beiträge anzeigen - 811 bis 825 (von insgesamt 1,831)