j-lawyer.org

Erstellte Forenantworten

15 Beiträge anzeigen - 1,141 bis 1,155 (von insgesamt 1,792)
  • Autor
    Beiträge
  • als Antwort auf: Server Update von 1.9 auf 1.10 funktioniert nicht #3158
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo,

    welches Betriebssystem?
    Wurde als Dienst installiert oder jeweils manuell gestartet?
    Bitte server.log aus dem Verzeichnis „wildfly-9.0.2-Final\standalone\log“ senden
    Bitte server.log aus dem Verzeichnis „wildfly\standalone\log“ senden

    Danke,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Servermonitoring #3155
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Such doch in der Datei mal nach Xmx, da steht bestimmt eine 1024 oder so.

    Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Servermonitoring #3153
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo Christian,

    mit dem neuen Wildfly ist die Angabe nun – für Windows – in standalone.conf.bat zu finden.

    Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: beA Aktenzeichen Empfänger #3148
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Das beA unterstützt keine Formatierungen wie fett/kursiv/unterstrichen/Schriftgrössen/Schriften. Daher werden im beA-Sendedialog nur solche Vorlagen angezeigt, die vom Typ „text/plain“ sind.

    Beste Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: beA Aktenzeichen Empfänger #3144
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo,

    ja, das ist im Plan für die kommende Version 1.11: https://github.com/jlawyerorg/j-lawyer-org/issues/351

    Bis dahin kann man das AZ zumindest im Nachrichtentext nennen, und wenn man es nicht tippen will, kann man sich dort, wo man auch die Vorlagen für Emailtexte erstellen kann, auch eine beA-Nachrichtenvorlage mit entsprechendem Platzhalter für das AZ erstellen. Dann werden die AZ automatisch in den Text übernommen.

    Beste Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Installation auf einem V-Server bei Hosteurope #3142
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Ja, es gibt Anwender die das auf einem (V)Server betreiben, in unterschiedlichen Ausprägungen, bspw. mit / ohne VPN, auf Linux oder Windows.

    Nachteile: Sie müssen sich mit dem Betrieb des Servers befassen (oder es jemand machen lassen). Das beinhaltet eine initiale sichere Konfiguration zu erstellen, und dann regelmäßig Updates einzuspielen. Vorteil ist, dass man dann von überall arbeiten kann.

    Wir müssen unterscheiden zwischen der Demo und dem „normalen“ Betrieb:

    Im Normalfall läuft die Arbeitsplatzsoftware auf den Endgeräten, und dort gibt es keine Einschränkungen.

    Die Demo nutzt übrigens nicht „Java im Browser“ – das macht man in der Regel heutzutage nicht mehr. Bei der Demo wird die Arbeitsplatzanwendung noch auf dem Server für den Browser aufbereitet, der Browser stellt dann eine übliche Webanwendung dar. Die Demo ist daher allerdings auch funktional eingeschränkt, insbesondere kann man dort nicht mit LibreOffice Dokumente erstellen etc.
    Genutzt wird dafür eine zusätzliche Open Source-Komponente. Die könnte man auch in Eigenregie exakt so aufsetzen. Ob diese Konstellation von einem Anwender betrieben wird kann ich nicht sagen – ich kenne ja auch nur einen Bruchteil der Anwender, da die Software frei herunterlad- und nutzbar ist.

    Beste Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Installation auf einem V-Server bei Hosteurope #3140
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Sie würden die Client-Installer auf allen Arbeitsplätzen installieren. Im Logindialog gibt es dann einen Tab „Verbindung“. Dort tragen Sie

    superkanzleisoftware.meinedomain.de als Server ein
    8080 als Port ein

    Beste Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Installation auf einem V-Server bei Hosteurope #3138
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Das hat mit der Software nichts zu tun.

    Der VServer hat eine IP, und die IP ist auf eine Domain konnektiert. Der j-lawyer.org Serverdienst „lauscht auf einem Port der IP, es ist ihm egal über welche Domain oder Subdomain diese IP erreichbar ist.

    Denken Sie bitte an eine entsprechende Absicherung des Linuxsystems, wenn Sie den Server öffentlich ohne VPN betreiben wollen.

    Beste Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Anzahl von Filtern in Desktop/Markierte #3134
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo Martin,

    ich habe eine Änderung vorgenommen, die Du gern vorab testen kannst:

    Kurze Rückmeldung wäre nett.

    https://github.com/jlawyerorg/j-lawyer-org/issues/437

    Danke,
    Jens

    • Diese Antwort wurde vor vor 5 years, 6 months von j-lawyer.org bearbeitet.
    als Antwort auf: Anzahl von Filtern in Desktop/Markierte #3131
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Bzgl. der „4 Tags“: kannst Du mal in der Titelleiste des Client schauen, ob Du Version 1.10.0.13 hast?

    Und mal wie folgt vorgehen: Tag auf Desktop hinzunehmen, kurz auf Aktualisierung warten, dann nächsten Tag usw.?
    Ich kann mit einem 1.10.0.13 beliebig viele Tags auswählen.

    Bezieht sich die Problematik ausschliesslich auf einen Typ (Dokument vs. Akte)?

    Danke und Gruß,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Anzahl von Filtern in Desktop/Markierte #3130
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Diese Limitierung gibt es für den Desktop in der Tat: 25 markierte Akten und 25 markierte Dokumente, also maximal 50 Einträge in der Desktopansicht.
    Innerhalb der Aktensuche nach Tags gibt es keine Einschränkung.

    Beste Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Anzahl von Filtern in Desktop/Markierte #3126
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Dann bitte mal das letzte Update installieren über die Management-Konsole.

    Fehlerkorrektur: Aktensuche anhand von Tags

    Beste Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Anzahl von Filtern in Desktop/Markierte #3124
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo Martin,

    kannst Du mal schauen im Menü „?“ welche Serverversion Du im Einsatz hast?

    Danke!
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Datenverzeichnis auf andere Festplatte #3122
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Perfekt, danke für die Rückmeldung.

    Gute Nacht 🙂

    Jens

    als Antwort auf: Datenverzeichnis auf andere Festplatte #3120
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo RoVo,

    ist es richtig, dass ich kein Datenbank-Upgrade fahren muss

    Das ist richtig. Das übernimmt der Serverdienst ab Version 1.10 nun selbst.

    Ich möchte die Daten wieder auf eine andere Festplatte verschieben und bin der obigen Anleitung gefolgt in der Datei c:\Program Files\j-lawyer-server\wildfly\standalone\configuration\standalone-full.xml,

    Die Konfigurationsdatei hat sich geändert und ist nun c:\Program Files\j-lawyer-server\wildfly\standalone\configuration\standalone.xml (ohne „-full“).

    „[IP-Adresse Server]/[Pfad]/“

    Das würde allerdings nicht funktionieren. Freigaben oder ähnliches können dort nicht angegeben werden. Das alternative Verzeichnis muss wie ein „normales“ anderes Verzeichnis / Laufwerk aussehen.

    Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

15 Beiträge anzeigen - 1,141 bis 1,155 (von insgesamt 1,792)