j-lawyer.org
Erstellte Forenantworten
-
AutorBeiträge
-
j-lawyer.org
KeymasterDas ist aktuell nicht möglich. Ggf. ein Ticket dafür erstellen.
j-lawyer.org
KeymasterEine Adresse lässt sich per Rechtsklick in der Suche duplizieren. Ja, man bräuchte dann zwei Mandanten inklusive eigenem Beteiligtentypus.
Alternativ: Entweder an der Adresse oder am Beteiligten eines der „eigenen Felder“ nutzen. Dann müsste aber bei „Einzelmandanten“ auch dieses Feld eben immer gepflegt sein, ansonsten benötigt man zwei Vorlagen – einmal Einzelmandant, einmal „mehrere“.
j-lawyer.org
KeymasterWarum sind das dann nicht zwei unterschiedliche Adressen und Beteiligte?
19. Januar 2022 um 10:04 als Antwort auf: verschiedene Fehler/Warnungen, Syncing new contact to cloud failed #4728j-lawyer.org
KeymasterHallo,
> ERROR [com.jdimension.jlawyer.services.ContactSyncService] (EJB default – 6) Syncing new contact to cloud failed: 1a2b3c123d0000000000a1ab123a1abc: java.lang.NullPointerException
Gibt es dazu noch mehr Informationen? Was steht danach im Log? Das wäre in der Tat ein Fehler, den ich anschauen müsste.
> WARNING [org.apache.tika.parsers.PDFParser] (default task-3) J2KImageReader not loaded. JPEG2000 files will not be processed.
> WARNING [org.apache.tika.parser.SQLite3Parser] (default task-3) org.xerial’s sqlite-jdbc is not loaded.Kann ignoriert werden.
> WARN [org.apache.pdfbox.pdmodel.font.PDType1Font] (Apache Tika: Akte.pdf) Using fallback font LiberationSans for base font Times-Roman
Kann ignoriert werden.
> ERROR [org.jboss.as.ejb3.invocation] (default task-38) WFLYEJB0034: EJB Invocation failed on component AppUserBeanFacade for method public abstract com.jdimension.jlawyer.persistence.AppUserBean
Tritt auf wenn ein Nutzer nicht deaktiviert (Login-Recht entziehen) sondern gelöscht wurde. In dem Fall steht er bspw. noch in den Aktenhistorien drin. Wird eine solche Akte dann geöffnet, wird versucht das Nutzer-Icon für diesen Nutzer zu ermitteln, was fehlschlägt weil es ihn nicht mehr gibt.
Grüße
Jens / j-lawyer.orgj-lawyer.org
KeymasterHallo,
das ist möglich unter Verwendung einer Nextcloud-Installation:
Viele Grüße
Jens / j-lawyer.orgj-lawyer.org
KeymasterHallo,
das ist in der Form nicht unterstützt. In j-lawyer selbst könnte man das noch konfigurieren, aber spätestens bei einer verwendeten Bibliothek (unoconv) ist dann Schluss.
LibreOffice sollte also im vom LibreOffice-Installer vorgeschlagenen Pfad installiert sein.
Grüße!
Jens / j-lawyer.orgj-lawyer.org
KeymasterIch sehe gerade auch, dass der Client unter Linux betrieben wird Java 11.0.6 nimmt, das ist nicht die im Client enthaltene Javaversion (wäre eine 11.0.9). Dort könnte bereits die Ursache liegen, das die Javaversion eine bestimmte Security-Konfiguration benötigt, um auf beA zugreifen zu können.
2022-01-14 11:02:41,179 INFO [org.jlawyer.bea.BeaWrapper] Java: 11.0.6
j-lawyer.org
KeymasterWas ist unter Einstellungen – beA für ein Endpunkt eingestellt?
j-lawyer.org
KeymasterDann bitte mal das Fehlerprotokoll des Arbeitsplatzes per Mail schicken:
> https://www.j-lawyer.org/?topic=wo-findet-man-die-fehlerprotokolle-des-j-lawyer-org-servers-und-clients-
Diese Antwort wurde vor vor 3 years, 6 months von
j-lawyer.org bearbeitet.
j-lawyer.org
KeymasterKlappt nur der Login oder können Sie im „Browser-beA“ auch damit arbeiten? Bei Login in der Kanzleisoftware nutzen Sie die Option „Anmeldung mit Softwarezertifikat“?
Welche j-lawyer-Version wird eingesetzt (siehe Fenstertitel der Anwendung)?
j-lawyer.org
KeymasterWas hat der Anwendersupport denn mitgeteilt?
j-lawyer.org
KeymasterHallo SV,
§130a ZPO (3)
„Das elektronische Dokument muss mit einer qualifizierten elektronischen Signatur der verantwortenden Person versehen sein oder von der verantwortenden Person signiert und auf einem sicheren Übermittlungsweg eingereicht werden. Satz 1 gilt nicht für Anlagen, die vorbereitenden Schriftsätzen beigefügt sind.“
Option 2 meint den Versand via Softwarezertifikat. beA ist lt. §130a ZPO (4) ein sicherer Übermittlungsweg. Die allermeisten Dokumente können mittels Softwarezertifikat oder Basiskarte eingereicht werden, wenn
• ein sicherer Übermittlungsweg gewählt wird (wozu das beA zählt)
• eine maschinenschriftliche Unterschrift (Vor- und Nachname, exakt so wie man bei der Kammer gemeldet ist) unter dem Schriftsatz angebracht wird, gefolgt von „Rechtsanwalt“ oder „Rechtsanwältin“
• der Anwalt / die Anwältin selbst versendetqeS notwendig insbesondere für materiell-rechtliche Willenserklärungen, die der Schriftform gemäß § 126 BGB unterliegen.
qeS auch notwendig für Vertretungen im beA, bspw. wenn der Vertretende in anderem Namen ein eEB abgibt.Disclaimer: ich bin kein Anwalt, und das ist keine Rechtsberatung.
Viele Grüße
Jens / j-lawyer.orgj-lawyer.org
KeymasterBitte Fehlermeldungen und Logs bereitstellen, ggf. per E-Mail. So ganz ohne Kontextinformationen wird niemand helfen können.
4. Januar 2022 um 10:53 als Antwort auf: Skripte / Funktionen in Vorlagen: Ausgabe „das war ein script“ #4704j-lawyer.org
KeymasterHallo Markus,
die Scriptfunktionalität wird erst mit Version 2.1 geliefert. Sie ist fertig entwickelt, aber noch nicht veröffentlicht – daher steht in der Dokumentation auch „2.1+“ am betroffenen Kapitel.
Die Dokumentation ist hinsichtlich der in der ersten Iteration gelieferten Funktionen vollständig. Fehlt Dir eine bestimmte Funktionalität?
Ja, es lassen sich alle Platzhalter innerhalb von Funktionen nutzen.
Viele Grüße
Jens / j-lawyer.orgj-lawyer.org
KeymasterWäre hier selber an einer Lösung interessiert. Im Momente kann ich nur das grundsätliche Schließen über das Dock selbst („Rechtsklick“, Beenden) als Workaround nennen.
Jens / j-lawyer.org
-
Diese Antwort wurde vor vor 3 years, 6 months von
-
AutorBeiträge