j-lawyer.org

Erstellte Forenantworten

15 Beiträge anzeigen - 1,231 bis 1,245 (von insgesamt 1,804)
  • Autor
    Beiträge
  • als Antwort auf: (erneutes) Öffnen von Dokumenten mit Word #2887
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Fehler beim Öffnen des Dokuments – Pfad zu winword.exe im PATH vorhanden?

    Dann ist die winword.exe nicht im Suchpfad enthalten. Wenn ich eben helfen soll – bitte bescheid geben. Ich kann heute bis ca. 16 Uhr jederzeit kurzfristig per Fernwartung helfen.

    als Antwort auf: (erneutes) Öffnen von Dokumenten mit Word #2884
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Aus funktionaler Sicht ist die 1.10 vollständig, ich bin jetzt noch an den Installern dran.

    Falls Du am kommenden Dienstag Zeit hast: https://www.j-lawyer.org/?p=2871

    Da gibt es nochmal einige Informationen zum Thema Zeitleiste.

    als Antwort auf: (erneutes) Öffnen von Dokumenten mit Word #2881
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Dann am besten testweise mal mit der Rechtsklickvariante arbeiten und schauen ob das das Problem löst.

    Man könnte das gewünschte Verhalten bei Doppelklick konfigurierbar machen, falls der Rechtsklick nervt.

    als Antwort auf: (erneutes) Öffnen von Dokumenten mit Word #2878
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Allerdings öffne ich die Dokumente nicht mit Rechtsklick => Öffnen (Microsoft Office) , sondern mit Doppelklick. Macht das einen Unterschied?

    Ja, das macht in der Tat einen Unterschied.

    Bei Öffnen mit Doppelklick werden folgende Optionen von oben nach unten abgearbeitet:

    1. wenn das Dateiformat explizit konfiguriert ist („Einstellungen“ – „Modul Dokumente“ – „externe Programme“), dann wird das externe Programm verwendet. Es ist dem Betriebssystem überlassen, wie das Programm gestartet wird.
    2. Wenn das Dateiformat von LibreOffice unterstützt wird, dann wird es mit LibreOffice geöffnet
    3. Alle anderen Dateiformate werden mit der im Betriebssystem definierten Standardapplikation
      geöffnet

    Bei Öffnen mit besagtem Punkt via Rechtsklick, wird ein explizit von uns für Microsoft Office entwickelte Anbindung genutzt. Das ist die empfohlene Variante.

    https://www.j-lawyer.org/downloads/documentation/j-lawyer.org-UserGuide-de.html#__RefHeading___Toc5743_2007197086

    Beste Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: (erneutes) Öffnen von Dokumenten mit Word #2876
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo Daniel,

    welche Version verwendet Ihr – die 1.9.1?
    Das Dokument macht Ihr mit rechter Maustauste, „öffnen (Microsoft Office)“ auf?

    Bitte mal wie folgt verfahren:

    • Akte mit Dokument öffnen
    • im Menü „?“ den „Dokumentmonitor“ öffnen
    • das Dokument öffnen – es sollte daraufhin im Dokumentmonitor erscheinen
    • das Dokument schliessen – es sollte daraufhin im Dokumentmonitor verschwinden. Dieser Vorgang kann etwas dauern, aber nie länger als 15s

    Wenn das Dokument im Dokumentmonitor offen bleibt, müssen wir weiter schauen – dazu mehr nach Deinem Feedback.

    Gruß,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Externe Word-Dokumente in Akte abspeichern #2866
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Ja, natürlich. Man kann die Dateien

    • per Drag & Drop in das Dokumentfenster ziehen
    • per „Hinzufügen“ im oberen Bereich des Dokumentfensters in die Akte übernehmen
    • oder – sofern die Emailintegration genutzt wird – über die Aktionen in der Seitenleiste der Mailansicht oder per Rechtsklick auf den Anhang das Dokument der Akte zuweisen

    Einmal in der Akte, können Sie per Rechtsklick mit Microsoft Office oder per Doppelklick mit LibreOffice geöffnet werden.

    Beste Grüße
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Erst-Installation. Und nun? #2864
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Martin, was ist Dein Vorschlag, Anzeige am „Ende“ der Installation?

    Beste Grüße
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Probleme mit Server unter linux und externen Cleint #2862
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Bitte nochmal folgendes:

    – Server stoppen (wenn als Dienst installiert: sudo service j-lawyer-server stop)
    – server.log löschen
    – Server starten (sudo service j-lawyer-server stop), 3min warten
    – server.log nochmal senden

    Danke

    als Antwort auf: Probleme mit Server unter linux und externen Cleint #2861
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Sieht praktisch alles gut aus.

    Dann bitte mal das komplette server.log an die Mail im Impressum senden.

    Danke!

    als Antwort auf: Probleme mit Server unter linux und externen Cleint #2858
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Okay, Login als root geht also. Und stehen die Zugangsdaten auch korrekt in der standalone-full.xml? Die Datei liegt im Anwendungsverzeichnis unter

    /wildfly-9.0.2.Final/standalone/configuration/

    Dort ist ein solcher Abschnitt enthalten:

                    <datasource jndi-name="java:/jlawyerdb" pool-name="jlawyerdb" enabled="true">
                        <connection-url>jdbc:mysql://localhost:3306/jlawyerdb</connection-url>
                        <driver>mysql</driver>
                        <transaction-isolation>TRANSACTION_READ_COMMITTED</transaction-isolation>
                        <pool>
                            <min-pool-size>10</min-pool-size>
                            <max-pool-size>100</max-pool-size>
                        </pool>
                        <security>
                            <user-name>root</user-name>
                            <password>sulibo64</password>
                        </security>
                        <validation>
                            <check-valid-connection-sql>select count(*) from dual</check-valid-connection-sql>
                            <validate-on-match>false</validate-on-match>
                            <background-validation>true</background-validation>
                            <background-validation-millis>60000</background-validation-millis>
                        </validation>
                        <statement>
                            <prepared-statement-cache-size>100</prepared-statement-cache-size>
                            <share-prepared-statements>true</share-prepared-statements>
                        </statement>
                    </datasource>

    Außerdem könntest Du noch schauen ob die Datenbank korrekt eingerichtet wurde:

    mysql -u root -p
    use jlawyerdb;
    show tables;

    Dort sollten dann ein paar Tabellennamen ausgegeben werden.

    • Diese Antwort wurde vor vor 6 years von j-lawyer.org bearbeitet. Grund: Formatierung
    als Antwort auf: Probleme mit Server unter linux und externen Cleint #2855
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hi!

    Zum ersten Post: ich sehe zumindest dass „jemand“ an Port 8080 lauscht:

    tcp 0 0 0.0.0.0:8080 0.0.0.0:* LISTEN 999 6434130

    Du müsstest mal schauen ob die PID zu einem Java-Prozess gehört. Aus der Sicht erstmal alles okay.

    Zum zweiten Post: Das hier ist die Wurzel allen Übels:

    java.sql.SQLException: Access denied for user 'root'@'localhost'

    Er kann sich mit den konfigurierten Zugangsdaten nicht zur MySQL-Datenbank verbinden. Schau doch mal ob Du über die Kommandozeile eine Verbindung hinbekommst:

    mysql -u root -p

    Wenn das klappt, prüfe ob das richtige Passwort in der standalone-full.xml steht.

    Gern nochmal melden.

    Grüße
    Jens
    (j-lawyer.org)

    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo,

    das lässt sich schnell aufklären: in Version 1.9.1 gibt es noch die „alte“, erste Integration, die erstellt wurde bevor das beA „offline“ ging. Die überarbeitete Integration auf Basis der nun aktuellen Schnittstelle der BRAK gibt es mit j-lawyer.org 1.10. Die 1.10 ist fast fertig entwickelt und wird in Kürze zu den ersten Testanwendern gehen.

    Mehr Details hier: https://www.j-lawyer.org/?p=2826

    Also: noch etwas Geduld 🙂

    Viele Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Anmeldung an Server nicht mehr möglich #2846
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Kommentar für potentielle Mitleser / zu Dokumentationszwecken:

    Der Server hat – augenscheinlich in Folge eines „Hängers“ oder eines Absturzes – sich nicht mehr vollständig gestartet. Das Problem kann behoben werden, indem das Änderungsdatum der Datei

    j-lawyer-server.ear

    im Installationsverzeichnis des Servers aktualisiert wird, bspw. über die Eingabeaufforderung (im entsprechenden Verzeichnis):

    copy /b j-lawyer-server.ear +,,

    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Anmeldung an Server nicht mehr möglich #2845
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Vielen Dank für die Logs. Kann ich bitte das komplette server.log an die Mailadresse im Impressum geschickt bekommen?

    Und: falls Sie noch am PC sitzen, kann ich gern direkt per Fernwartung helfen.

    Beste Grüße
    Jens
    (j-lawyer.org

    als Antwort auf: Unterordner Dokumente #2840
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Danke Stephan, das sind alles gut nachvollziehbare Argumente, die ich mit einfließen lassen werde.

    Ja, die 1.10 wird die erste produktive beA-Integration haben, die mit der aktuellen Schnittstellenversion der BRAK funktioniert. Ich gehe davon aus dass es in einer 1.11 dann noch Feinschliff geben muss, um einen möglichst guten Arbeitsfluss hinzubekommen.

    Nach aktueller Planung wird es im Mai noch ein Onlinemeeting bzgl. der Änderungen in 1.10 geben.

    Grüße
    Jens
    (j-lawyer.org)

15 Beiträge anzeigen - 1,231 bis 1,245 (von insgesamt 1,804)