j-lawyer.org
Erstellte Forenantworten
-
AutorBeiträge
-
j-lawyer.org
KeymasterUnd Danke für die ausführliche Antwort!
j-lawyer.org
KeymasterJa, es ist sinnvoll einen eigenen Nutzer für den SSH-Tunnel zu verwenden. Die dafür notwendigen Kommandos findet man bereits in der Dokumentation. Ein so angelegter Nutzer darf sich dann nichtmal per interaktiver SSH anmelden, nur den Tunnel aufbauen.
Grüße!
Jens / j-lawyer.orgj-lawyer.org
KeymasterEs wäre toll wenn Du kurz beschreiben könntest wie das mit putty zu bewerkstelligen ist. Die anderen Anwender werden es Dir danken ?
Grüße!
Jensj-lawyer.org
KeymasterDer SSH-Tunnel im Login-Screen unterstützt kein IPv6.
Ich kann unter Linux einen Tunnel herstellen wie folgt:
ssh -L <lokaler-port>:localhost:<ziel-port> <ssh-nutzer>@<ipv6>%<netzwerkschnittstelle>
bspw.
ssh -L 8083:localhost:8080 root@fe80::d4e2:b3ff:fe34:7136%wlp4s0
Dann im Logindialog zu localhost auf Port 8083 verbinden.
Ich gehe davon aus dass ein gleichartiger Tunnel auch mit Putty unter Windows möglich ist.
Grüße
Jens / j-lawyer.orgj-lawyer.org
Keymaster@drboeckel dann bitte eine server.log an die Mailadresse im Impressum.
C:\Programme\j-lawyer-server\wildfly\standalone\log
j-lawyer.org
KeymasterHallo René,
es gibt eine Menge Anwender, die die Anwendung auf einer Synology betreiben. Der weiter oben verlinkte Thread ist jener:
https://www.j-lawyer.org/?topic=backup-wiederherstellung-von-windows-backup-auf-linux-ubuntu-18-04
Ein fertiges „Image“ gibt es ebenfalls, falls man nicht selbst installieren / konfigurieren möchte:
https://www.j-dimension.com/angebote/j-lawyer-box-virtualisiert/
Grüße
Jens / j-lawyer.orgj-lawyer.org
KeymasterHallo Alexander, das sieht eigentlich gut aus. Kann ich mal die Datei
j-lawyer-server\wildfly\configuration\standalone.xml
an die Mailadresse im Impressum geschickt bekommen?
Danke,
Jens / j-lawyer.orgj-lawyer.org
KeymasterEntweder wurde der Dienst doppelt gestartet, oder eine andere Software blockiert erforderliche Netzwerkports:
2021-01-20 15:18:40,872 ERROR [org.jboss.msc.service.fail] (MSC service thread 1-3) MSC000001: Failed to start service org.wildfly.undertow.listener.https: org.jboss.msc.service.StartException in service org.wildfly.undertow.listener.https: Address already in use: bind /0.0.0.0:8443
j-lawyer.org
KeymasterSo ist es.
j-lawyer.org
KeymasterWas für ein Zertifikat ist das? S/MIME oder PGP?
Ich fürchte dass es da aktuell keine Möglichkeit gibt. Wäre eine Erweiterung die noch entwickelt werden müsste.
25. Januar 2021 um 18:18 als Antwort auf: Anlegen und Sortieren von „neuen“ Beteiligten und Kollisionsprüfung #4128j-lawyer.org
KeymasterFür die Sortierung könnte ich eine „Sortierzahl“ (so wie oben dargestellt) an den Beteiligtentypen aufnehmen. So müsste er nicht Teil des Namens sein, was etwas übersichtlicher wäre. Gleiche Werte könnte man explizit erlauben. So kann man entweder ganz feingranular steuern, an welcher Position Beteiligte erscheinen, oder man kann es als Art Kategorie nutzen.
Die Zuordnung zu übergeordneten Rollen oder Lagern wäre ein ganz neues Konstrukt, und wäre auch relativ aufwändig in der Umsetzung. Von festen Lägern Mandant / Gegner / Dritte möchte ich nicht ausgehen, da die Anwenderschaft doch recht breit gefächert ist und aus Juristen, Immobilienverwaltern, Journalisten, Energieversorgern, Legal Tech-Unternehmen, … besteht.
j-lawyer.org
KeymasterWie verifierst Du „Dienst läuft“?
Und bitte ein server.log an die Mailadresse im Impressum.
j-lawyer.org
KeymasterJa, backups brauchst Du. Ich hoffe das Datenbankpasswort war in den Sicherungseinstellungen korrekt hinterlegt. Im backups-Verzeichnis muss es eine jlawerdb-dump.zip o.ä. geben, dort sollte eine .sql – Datei drin sein, mit Inhalt. Ist die Datei leer, war das Backup nicht richtig konfiguriert. (falsches oder leeres Datenbankpasswort)
j-lawyer.org
KeymasterNochmal die Frage: hast Du ein Backup (inklusive Datenbank-Dump) der alten Installation?
Für einen fundierten Rat fehlt mir schlicht der Istzustand des Systems. Evtl. gar komplett alles wegwerfen, 1.13 installieren, dann Rücksicherung aus dem Backup der 1.10. Beim Start der 1.13 erkennt die Anwendung den alten Stand der Datenbank und aktualisiert ihn vollautomatisch.
j-lawyer.org
KeymasterDa wäre ein Kontakt vorab sinnvoll gewesen 🙂
Gibt es eine Datensicherung der ersten Installation?
Eine Parallelinstallation ist technisch möglich, aber aus vielerlei Hinsicht anspruchsvoll:
- Netzwerkkonfiguration muss angepasst werden, da der Serverdienst ja auf mehreren Ports lauscht
- Auch wenn unterschiedliche Installationsverzeichnisse verwendet werden, so „treffen“ sich beide Installationen auf der MySQL-Datenbank.
- Die Dienstkonfiguration (auf macOS ein sogenannter LaunchDaemon) muss doppelt mit unterschiedlichen Konfigurationen erstellt werden
- uvm.
Mein Favorit wäre definitiv ein Update gewesen, von 1.10 sollte das gar kein Problem sein.
Grüße
Jens / j-lawyer.org -
AutorBeiträge