j-lawyer.org

Erstellte Forenantworten

15 Beiträge anzeigen - 826 bis 840 (von insgesamt 1,808)
  • Autor
    Beiträge
  • als Antwort auf: Übernahme von Datum und Uhrzeit einer E-Mail in Akte #4250
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Man muss das ein wenig getrennt betrachten.

    Zum Einen wäre das Datenmodell um das „Erstellungsdatum“ zu erweitern, und die Angabe muss an vielen Stellen angezeigt oder genutzt werden (bspw. Sortierung). Außerdem sollte man das per Hand ggf. anpassen können.

    Zum Anderen gibt es den Wunsch, das Erstellungsdatum automatisch zu extrahieren. Das ist potentiell aufwändig und auch nicht immer „eindeutig“ oder „sinnvoll“. Der Aufwand wird primär getrieben von der Menge der Dateiformate, aus denen das Datum extrahiert werden soll. Aktuell wird das bspw. für E-Mails gemacht, die aus dem Posteingang übernommen werden (Sende- oder Empfangsdatum wird genutzt, statt des Zeitpunkts des Zuordnend zur Akte). Man bräuchte hier letztlich je Dateiformat eine Implementierung für das Extrahieren: für Outlook .msg, .docx, .odt, .pptx, .xlsx, .pdf, … das ist ein ziemlich dickes Brett, das da gebohrt werden will.

    Für den ersten Teil ist man mit den besagten 3,5h wahrscheinlich durch, und da wären sicher auch ein oder zwei Dateiformate mit drin. Alles weitere müsste ich mir im Detail anschauen – Kernfrage ist ob es Java-Bibliotheken gibt, die eine Metadatenextraktion anbieten.

    Bzgl. der Kosten – schreib mir gern eine E-Mail an die Adresse im Impressum.

    Beste Grüße!
    Jens / j-lawyer.org

    als Antwort auf: Übernahme von Datum und Uhrzeit einer E-Mail in Akte #4248
    j-lawyer.org
    Keymaster

    @Julian wie hast Du die Dokumente aus Advoware nach j-lawyer.org migriert – einzeln je Akte per Drag & Drop? Und was würdest Du benötigen? Ein zusätzliches „erstellt am“-Attribut, das man ggf. auch für mehrere Dokumente in einer Akte auf einmal setzen kann?

    Die Implementierung wäre in diesem Fall sicher allgemein, keine Einzelanpassung. Das wird dann in der Regel auch bei den Stundensätzen honoriert (sprich: wer das Open Source-Projekt unterstützt und Funktionen „für alle“ sponsort, zahlt andere Stundensätze als bei einer Auftragsentwicklung für einen einzelnen Anwender).

    Grüße
    Jens / j-lawyer.org

    als Antwort auf: E-mail aus j-lawyer mit Kennwort verschlüsselt senden #4244
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Die Anhänge der Mail bekommen dann automatisch ein „verschluesselt“ in den Dateinamen. Wenn man im Sendedialog die Option „als Dokument speichern“ angehakt hat, dann wird die gesendete Mail in die Akte gespeichert.

    Dort kann man dann auch doppelt auf den Anhang klicken und wird ebenfalls nach dem Passwort gefragt.

    Grüße!

    als Antwort auf: E-mail aus j-lawyer mit Kennwort verschlüsselt senden #4242
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo,

    im Kontakt (Adressverwaltung) muss einmal ein Passwort vergeben werden. Anbei die Dokumentation zu diese Funktionalität:

    http://www.j-lawyer.org/downloads/documentation/j-lawyer.org-UserGuide-de.html#__RefHeading___Toc3590_1228416080

    Viele Grüße
    Jens / j-lawyer.org

    als Antwort auf: j-lawyer-data unter MacOS auf externe SSD #4238
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Danke für die Infos. Es ist wie vermutet:

    Bei einem Start des Server war die Platte nicht eingehängt, daraufhin hat der Server das Verzeichnis /Volumes/SSDONE selbst angelegt.

    Wird die Platte nun eingehängt – sei es vor dem Booten oder danach – so erkennt das System dass dort schon ein /Volumes/SSDONE existiert und nutzt für die Platte einen anderen Mountpunkt: /Volumes/SSDONE 1

    /dev/disk5s1 465Gi 7.3Mi 465Gi 1% 195 4880506525 0% /Volumes/SSDONE 1

    Um das erstmal „sauber“ zu kriegen, würde ich die externe Platte abziehen und dann – nach vorheriger Kontrolle dass dort keine wichtigen Daten drin stehen – das Verzeichnis „SSDONE“ unter /Volumes, das sich ja immer noch auf der Systemplatte befindet, löschen. Dann bekommt die externe Platte beim nächsten Anstecken wieder Ihren normalen Mountpunkt /Volumes/SSDONE statt /Volumes/SSDONE 1.

    Das eigentliche Problem adressiert das aber nicht. Letztlich müsste man bei Nutzung einer externen Platte dazu übergehen, den Dienst von Hand zu starten, was wiederum nicht sehr nutzerfreundlich ist. Oder eben die Systemplatte vergrößern.

    Jedoch: wo kommt der Bedarf her? Die Systemplatte hat von 228GB noch 192GB frei:

    /dev/disk3s1s1 228Gi 14Gi 192Gi 7% 568975 2393055985 0% /

    Damit lässt sich noch eine ganze Weile arbeiten, es sei denn Sie wollen Massendaten in die Anwendung migrieren.

    Viele Grüße!
    Jens / j-lawyer.org

    als Antwort auf: j-lawyer-data unter MacOS auf externe SSD #4236
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Grundsätzlich wird das funktionieren, auch wenn das Arbeiten mit externen Festplatten nicht empfehlenswert ist. Startet der j-lawyer.org Server als Dienst beim Start des Gerätes, ist zu diesem Zeitpunkt evtl. die externe Platte noch gar nicht eingehängt und wird somit nicht von der Anwendung gefunden, das Datenverzeichnis fehlt dann. Auch das Anstecken der Platte vor dem Start des Geräts ist keine Garantie, dass das Laufwerk eingebunden wird bevor der Dienst startet.

    Bitte mal in einem Terminal diesen Befehl ausführen wenn die Festplatte drinsteckt und die Ausgabe hier posten:

    df -h

    Dann Platte abziehen und

    ls -l /Volumes

    und

    ls -l /Volumes/SSDONE

    ausführen und die Ausgaben hier posten.

    Und dann bitte noch den XML-Schnipsel mit dem basedirectory hier einfügen.

    als Antwort auf: Language #4235
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Unfortunately the translation is a work in progress, it is not complete for the current released version.

    j-lawyer.org
    Keymaster

    Klasse!

    j-lawyer.org
    Keymaster

    Das sollte auch funktionieren. Dann gern melden, falls das nicht funktioniert.

    Freut mich, wenn die API einen breiteren Nutzerkreis findet. Vielleicht können wir uns zu gegebenem Zeitpunkt dazu austauschen?

    Grüße!

    j-lawyer.org
    Keymaster

    Das werden Sie so ohne Weiteres nicht autark lösen können. Ich schaue es mir heute Abend an und melde mich.

    Grüße!
    Jens / j-lawyer.org

    j-lawyer.org
    Keymaster

    Die Kalenderanzeige ist eine Drittkomponente, da habe ich erstmal keine Handhabe.

    Optionen:
    – System auf Deutsch umstellen
    – j-lawyer.org Client so parametrisieren, dass nur er in deutscher Umgebung läuft. System bleibt dann unverändert.

    j-lawyer.org
    Keymaster

    Kann es sein dass das Betriebssystem nicht auf „Deutsch“ eingestellt ist? Dadurch wird auch diese halb deutsche, halb englische Oberfläche angezeigt (da die Anwendung nicht vollständig übersetzt ist).

    Bitte mal in einer Eingabeaufforderung diese beiden Befehle absetzen und die Ausgabe hier posten:

    systeminfo | findstr /B /C:”System Locale”
    systeminfo | findstr /B /C:”Systemgebietsschema”

    Danke!

    j-lawyer.org
    Keymaster

    Kann ich einen Screenshot haben?

    als Antwort auf: Platzhalter der Vorlage werden nicht übernommen #4216
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo Julia,

    sorry, da war ich wohl etwas zu spät. Gut dass sich das geklärt hat 🙂

    Randnotiz an dieser Stelle: Man kann im Dokument erstellen-Dialog auf der rechten Seite auch – nur für die Dokumenterstellung – einen Mandanten zum Dritten o.ä. machen. So müssen nicht unterschiedliche Ausprägungen einer sonst identischen Vorlage gepflegt werden.

    Viele Grüße!
    Jens / j-lawyer.org

    j-lawyer.org
    Keymaster

    Das wäre ein Ticket wert!

    Wiki & Tickets

    Viele Grüße
    Jens / j-lawyer.org

15 Beiträge anzeigen - 826 bis 840 (von insgesamt 1,808)