Suchergebnisse für 'Datenbankpasswort'

Startseite Foren Suche Suchergebnisse für 'Datenbankpasswort'

Anzeige: 15 Ergebnis - 16 bis 30 (von insgesamt 46)
  • Autor
    Suchergebnisse
  • #5927
    Porfavor
    Participant

    Ja, es ist gelöst. Ich hatte versehentlich nicht hier geantwortet, sondern unter einem anderen Beitrag.
    Ich kann das Datenbankpasswort in einer jlawyer XML ändern? Du meinst sicherlich, dass ich es dort hinterlegen kann?
    Ich habe das Passwort in der Datenbank selbst zurückgesetzt, via CMD. Nun funktioniert alles wieder.

    #5919
    Porfavor
    Participant

    Hallo,

    ich wollte vorhin das Update auf die neue Version durchführen. Ich wurde hierbei nach dem Datenbankpasswort gefragt. Ich hatte dieses falsch in Erinnerung und habe es entsprechend falsch eingegeben. Sodann funktionierte der Login am Client nicht mehr und der Server-Log sagt „Access Denied“.

    Ich habe allerdings mehrfach versucht, das Update erneut mit dem richtigen Passwort durchzuführen. Das hat nicht geholfen. Es geht immer noch nicht.

    Ich habe das Passwort notiert, aber langsam zweifele ich an der Richtigkeit. Gibt es einen Weg, das zu lösen?
    Backups existieren – sowohl via jlawyer als auch vom Server. Beim Server Backup stellt sich die Frage, ob es reichen würde, den jlaywer-Installationsordner wiederherzustellen oder was genau wiederhergestellt werden müsste.

    Das Server-Log kann ich natürlich liefern, aber ich denke, das Problem ist klar.

    Ich danke für eine zeitnahe Antwort.

    Viele Grüße

    j-lawyer.org
    Keymaster

    Bitte mal /opt/j-lawyer-server/wildfly/standalone/log/server.log bereitstellen.

    Mir scheint dass bei Installation ein falsches Datenbankpasswort eingegeben wurde (oder die Datenbank nicht richtig konfiguriert ist), der Server kann die Datenbank nicht finden (die durch den Installer erstellt wird).

    VG!

    #5823
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Die Sequenz
    – Installation
    – Update 1
    – Update 2

    führt nicht zum obigen Fehler. Sie schrieben im ersten Post u.a. „Auch eine Neuinstallation nach vollständiger Entfernung von MySQL hat nichts gebracht.“, also ist es in etwa so?

    – Installation
    – Update 1
    – Update 2
    – Deinstallation
    – Neuinstallation
    – Rücksicherung aus Datensicherung

    ?

    Bereits bei fehlschlagendem Login nach Update wäre ein Eintrag im Forum das Mittel der Wahl gewesen, die danach folgenden Aktionen waren sehr wahrscheinlich eher kontraproduktiv und ich hoffe dass eine vollständige Datensicherung vorliegt.

    Grundsätzlich gibt es zwei Optionen:

    (1) Wenn das System sowieso nur als beA-Viewer genutzt wurde und keine Daten (Akten, Adressen, Dokumente) erstellt wurden, dann einmal deinstallieren und neu installieren.

    (1) Es liegt eine vollständige und funktionierende Datensicherung vor, die zweifelsfrei zur Rücksicherung geeignet ist: dann könnten Sie eine vollständige Deinstallation durchführen, neu installieren und das Backup einspielen mittels der ebenfalls in der Installation verfügbaren Anwendung „Backupmanager“.

    (3) Sofern es nur geringste Zweifel an der Wiederherstellbarkeit aus Backup gibt: nichts unternehmen, eine Fernwartung anfragen.

    Hinweise zur vollständigen Deinstallation:
    – j-lawyer Server deinstallieren. Die Deinstallation lässt alle nutzerspezifischen Einstellungsdateien auf Festplatte zurück, bspw. um auch nach Deinstallation noch das Datenbankpasswort rekonstruieren zu können. Vor einer Neuinstallation daher C:\Programme\j-lawyer-server löschen
    – MySQL deinstallieren. Auch MySQL löscht nicht die auf dem System vorhandenen Datenbanken und Zugänge/Nutzer. Daher (in der Regel) C:\ProgramData\MySQL löschen – wenn sichergestellt ist, dass keine anderen Anwendungen MySQL verwenden.

    #5800

    Als Antwort auf: Fehler bei Datensicherung

    j-lawyer.org
    Keymaster

    Ist das Datenbankpasswort in den Einstellungen korrekt hinterlegt?

    #5282
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Nach Umzug auf einen anderen Server bitte unbedingt in den Datensicherungseinstellungen das neue Datenbankpasswort eintragen und einmal die Datensicherung prüfen.

    VG
    Jens / j-lawyer.org

    #5193
    j-lawyer.org
    Keymaster
    Caused by: java.sql.SQLException: Access denied for user 'root'@'localhost'
    	at com.mysql.cj.jdbc.exceptions.SQLError.createSQLException(SQLError.java:129)

    Entweder wurde ein falsches Passwort für die Datenbank angegeben, oder die Datenbank erlaubt keine Zugriffe per TCP, sondern nur Unix Sockets.

    Passwort prüfen: im Terminal

    cat /usr/local/j-lawyer-server/wildfly/standalone/configuration/standalone.xml | grep password

    Bei der Ausgabe sollte das korrekte Datenbankpasswort dabei sein.

    Prüfen, ob die Datenbank per TCP erreichbar ist:

    mysql -h 127.0.0.1 -P 3306 -u root -p

    #5117

    Als Antwort auf: Datensicherung – Passwort

    j-lawyer.org
    Keymaster

    Definitiv problematisch. Das Entschlüsseln muss in jedem ZIP-Tool funktionieren, das Verschlüsselung unterstützt.

    Hinweis: es gibt ein Datenbankpasswort und eines zum Verschlüsseln. Nicht verwechseln.

    #5066
    j-lawyer.org
    Keymaster

    > Komisch ist, dass ich ja ein Passwort vergeben habe…

    Es gibt ja zwei: ein Datenbankpasswort (das immer anzugeben ist) und ein optionales Verschlüsselungspasswort.

    #5058
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Bitte prüfen ob im Backup die ZIP-Datei mit der Datenbank (idR eine Datei namens „jlawyerdb-dump“ im Namen) gefüllt ist (also eine Größe >0 hat). Wahrscheinlich ist im Ausgangssystem (das gesichert wurde) ein falsches oder kein Datenbankpasswort hinterlegt.

    #5002
    Mischa
    Participant

    Moin Zusammen
    letzte Woche hat bei mir der Blitz ins Haus eingeschlagen. Alle Technik ist unbeschadet, außer dem Computer mit J-Lawyer. Konnte die alte Festplatte retten und habe jetzt darauf Zugriff mit Adapter.
    1) System alt Windows 10 Home, j-lawyer 2.1.0.0
    System neu Windows 11 Home, j-lawyer 2.1.0.0
    2) Neuinstallation auf neuem Computer hat geklappt.
    3) auf der alten Festplatte j-lawyer client (als Administrator) gestartet mit admin angemeldet => Fehlermeldung „Anmeldedaten oder Verbindungsparameter falsch“
    4) backup manager auf dem neuen Computer als Administrator gestartet mit folgenden Daten
    Datensicherungsordner <alte Festplatte>\j-lawyer-server\backups
    dort: jlawyerdb-dump.sql, Größe 0 (Null) – Problem beschrieben in ticket #4123
    Datenbankpasswort neuer Computer
    j-lawyer Datenverzeichnis: <neue Festplatte>\j-lawyer-server\j-lawyer-data
    backup manager gestartet => Fehlermeldung: „Datensicherung ‚jlawyerdb-dump.sql‘ fehlt!“

    Ich bin für jede Hilfestellung dankbar, wie ich die Daten von der alten Festplatte in das neue System übertragen kann.
    Danke schon im Voraus
    Mischa

    Fabian Frank
    Participant

    Bei mir funktioniert die Wiederherstellung einer Datensicherung meiner lokalen Installation auf meiner „j-lawyer.BOX“ nicht. Ich folge dieser Anleitung: http://www.j-lawyer.org/downloads/documentation/j-lawyer.org-UserGuide-de.html#__RefHeading___Toc3884_426029812

    „• Kopieren Sie alle zur Sicherung gehörenden Dateien und Verzeichnisse in ein Verzeichnis “restore” in der Dateifreigabe “j-lawyer-share” der j-lawyer.BOX. Existiert das Verzeichnis “restore” noch nicht, so erstellen Sie es.“
    – Ich habe den Ordner „restore“ erstellt und alle Dateien aus „C:\Program Files\j-lawyer-server\backups“ in den Ordner kopiert.

    •.Öffnen Sie einen j-lawyer.org Client. Im Logindialog tragen Sie die Verbindungsinformationen der j-lawyer.BOX ein. Anschließend wird im Tab “j-lawyer.BOX” das root-Passwort (Betriebssystemnutzer der j-lawyer.BOX) eingegeben und der Button “j-lawyer.BOX mittels Datenrücksicherung resetten” genutzt. Auf Rückfrage geben Sie das Datenbankpasswort und optional das Verschlüsselungspasswort Ihrer Datensicherung ein. Anschließend beginnt die Rücksicherung und der Dienst der j-lawyer.BOX wird automatisch neu gestartet.
    – Ich wähle unter „Login“ das Profil „j-lawyer-BOX“ und gebe die Daten des Kanzleisoftwarenutzers von der Identity Card ein.
    – Ich gebe unter j-lawyer.BOX das Passwort für den Betriebssystemnutzer der j-lawyer.BOX von der Identity-Card ein und drücke den Button „Datenrücksicherung“. Es wird nach einem Passwort gefragt:
    – Ich habe es zuerst mit „dem Datenbankpasswort“ der Sicherung versucht, ohne Erfolg (siehe unten)
    – Ich habe es anschließend mit dem „MySQL“ Passwort von der Identity-Card versucht, ohne Erfolg (siehe unten)

    „•.Die Rücksicherung wird in einer Datei “restore.log” im Wurzelverzeichnis der Dateifreigaben der j-lawyer.BOX protokolliert. Im Fehlerfall sowie zur Kontrolle kann der Inhalt der Datei geprüft werden.“

    Im Ergebnis kann ich mich zuerst nicht mit der BOX verbinden. Nach ein paar Minuten ist die Verbindung möglich, aber die BOX befindet sich im „Werkszustand“. Hier der Inhalt meiner „restore“ Datei:

    j-lawyer.org Backup Manager (ohne grafische Oberflaeche)
    Verzeichnis mit der Datensicherung: Datenverzeichnis der j-lawyer.org Serverinstallation: Verschlüsselungspasswort (Bindestrich wenn keine Verschlüsselung genutzt wurde): MySQL root-Passwort: Es wird die Datensicherung von /usr/local/j-lawyer-server/samba/restore nach /usr/local/j-lawyer-server/j-lawyer-data eingespielt.
    Prüfe Kodierung…
    Prüfe Datensicherungsverzeichnis /usr/local/j-lawyer-server/samba/restore
    Prüfe Datenverzeichnis /usr/local/j-lawyer-server/j-lawyer-data
    Prüfe Datenbankverbindung…
    Prüfung fehlgeschlagen: The server time zone value ‚CEST‘ is unrecognized or represents more than one time zone. You must configure either the server or JDBC driver (via the serverTimezone configuration property) to use a more specifc time zone value if you want to utilize time zone support.

    #4800
    RAin Lacher
    Participant

    oh je. Danke für die schnelle Rückmeldung. Wie kann ich das richtige Datenbankpasswort herausfinden bzw ob überhaupt eines hinterlegt ist?

    #4799
    j-lawyer.org
    Keymaster

    In der Regel kommt dieser Fehler, wenn in den Datensicherungseinstellungen kein / ein falsches Datenbankpasswort hinterlegt ist.

    Grüße
    Jens / j-lawyer.org

    #4174
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Wie erwähnt, die voreingestellten Nutzer findet man in der Install-Anleitung:

    https://www.j-lawyer.org/?page_id=100

    Das Passwort für die Datenbank gehört niemals in die Hände der Nutzer, daher ist im Logindialog auch niemals ein Datenbankpasswort einzugeben, sondern Nutzer und Passwort für einen Nutzer der Kanzleisoftware.

Anzeige: 15 Ergebnis - 16 bis 30 (von insgesamt 46)