j-lawyer.org
Erstellte Forenantworten
-
AutorBeiträge
-
j-lawyer.org
KeymasterDa hat @calvin-s vollkommen recht, die Skripte könnten hier eine Option sein.
Danke!
j-lawyer.org
KeymasterHallo,
das ist ein nicht-triviales Problem – gerade bei den Anreden.
Aktuell ist es so, dass nach einem Platzhalter ein Leerzeichen eingefügt wird, wenn der Platzhalterwert nicht leer ist. Man schreibt die Platzhalter – wie oben beschrieben – ohne Leerzeichen in die Vorlage. Hat nun MAN_NAME einen Wert, MAN_AGRAD2 aber nicht, so steht nach MAN_NAME trotzdem erstmal ein Leerzeichen. MAN_AGRAD2 ist leer, daher steht ein einzelnes Leerzeichen vor dem Komma.
Die Alternative wäre das Aufnehmen von Leerzeichen in die Vorlage. Dann hätte man aber in vielen Fällen immer zu viele Leerzeichen, wenn Platzhalter keinen Wert haben.
Praktisch bräuchte es eine Intelligenz, die auf die nächsten Zeichen nach den Platzhaltern schaut, um zu entscheiden ob ein Leerzeichen hinzugefügt werden sollte oder nicht. Das wird dann wiederum ein relativ umfangreiches Regelwerk.
VG
Jens / j-lawyer.orgj-lawyer.org
Keymaster.lnk-Dateien sind die Verknüpfungen im Startmenü oder auf dem Desktop – der Installer kann die also nicht schreiben.
Vermutlich funkt hier immer noch Norton o.ä. dazwischen – bitte mal das Protokoll der Sicherheitssoftware prüfen.
Mit einem „alten“ Client gegen einen neuen Server zu arbeiten ist nicht sinnvoll – da sollte am Anfang auch eine Warnung kommen.
1. Januar 2023 um 23:16 als Antwort auf: Fehlerhafte Versionsprüfung nach Backup-Wiederherstellung #5216j-lawyer.org
KeymasterEs gibt immer auch die Möglichkeit einer Fernwartung. Vermutlich ist der Datenbestand hier noch nicht so groß, dass eine manuelle Datenübernahme noch möglich ist?
Der Platzhalter für Tabellen muss in eine 1×1-Tabelle aufgenommen werden, sonst funktioniert das nicht:
VG
Jens / j-lawyer.orgj-lawyer.org
KeymasterNee, dann lieber direkt eine AnyDesk-Nummer, das ist auf Effizienzsicht für mich günstiger.
j-lawyer.org
KeymasterWelches Betriebssystem ist im Einsatz?
Wurde die Datenbank mal von einem Windows nach Linux oder andersherum transferiert?
Bitte manuell folgendes in der Datenbank ausführen:
drop view if exists AppUserBean;
drop view if exists AppRoleBean;
drop view if exists ServerSettingsBean;
drop view if exists appuserBean;
drop view if exists approleBean;
drop view if exists serversettingsbean;Dann Serverdienst neu starten, ggf. erneut server.log hier posten.
Grüße
Jens / j-lawyer.org28. Dezember 2022 um 22:34 als Antwort auf: Fehlerhafte Versionsprüfung nach Backup-Wiederherstellung #5208j-lawyer.org
KeymasterDer Import der Datenbank erstellt ein Objekt nicht – evtl. wegen Unterschieden in den Datenbankkonfigurationen. Bitte wie folgt vorgehen:
– Backup rücksichern
– Serverdienst noch NICHT neu starten
– Folgendes manuell ausführen:mysql -u root -p
use jlawyerdb;
CREATE VIEW ServerSettingsBean AS SELECT * FROM server_settings;
commit;
quit;– Serverdienst neu starten
Danach sollte es passen.
28. Dezember 2022 um 20:25 als Antwort auf: Fehlerhafte Versionsprüfung nach Backup-Wiederherstellung #5206j-lawyer.org
KeymasterHier wäre ein Server.log vom ersten Start nach Rücksicherung hilfreich. Per Email bitte.
Jens / j-lawyer.org
j-lawyer.org
KeymasterHallo Jörg,
welche Endung hat die Datei?
Grüße
Jens / j-lawyer.orgj-lawyer.org
KeymasterDann bitte mal den Fehler provozieren und anschließend das client.log senden.
j-lawyer.org
KeymasterWelche Distribution in welcher Version wird verwendet? Und MySQL oder MariaDB?
Für MariaDB ist die grundlegende Konfiguration hier beschrieben:
> https://mariadb.com/kb/en/configuring-mariadb-for-remote-client-access/
j-lawyer.org
KeymasterDann ist einfach der Zugriff per TCP nicht aktiviert. Das Prozedere ist in der Installationsanleitung beschrieben:
> https://www.j-lawyer.org/?page_id=93
Die Vorgehensweise kann aber je nach Distribution und Version etwas variieren, ist auch kein j-lawyer-Thema sondern MariaDB / MySQL-Administration.
Sofern keine anderen Datenbanken auf dem System gehostet sind, würde ich es mit
sudo mysql_secure_installation
versuchen, ansonsten bleibt nur die MariaDB-Doku / Doku der Linuxdistribution oder eine Fernwartung meinerseits.
j-lawyer.org
KeymasterFragt
mysql -u root
überhaupt nach einem Passwort?
j-lawyer.org
KeymasterCaused by: java.sql.SQLException: Access denied for user 'root'@'localhost' at com.mysql.cj.jdbc.exceptions.SQLError.createSQLException(SQLError.java:129)
Entweder wurde ein falsches Passwort für die Datenbank angegeben, oder die Datenbank erlaubt keine Zugriffe per TCP, sondern nur Unix Sockets.
Passwort prüfen: im Terminal
cat /usr/local/j-lawyer-server/wildfly/standalone/configuration/standalone.xml | grep password
Bei der Ausgabe sollte das korrekte Datenbankpasswort dabei sein.
Prüfen, ob die Datenbank per TCP erreichbar ist:
mysql -h 127.0.0.1 -P 3306 -u root -p
j-lawyer.org
KeymasterEinfach an jene im Impressum.
Grüße!
Jens / j-lawyer.org -
AutorBeiträge