j-lawyer.org

Erstellte Forenantworten

15 Beiträge anzeigen - 961 bis 975 (von insgesamt 1,831)
  • Autor
    Beiträge
  • als Antwort auf: bea: Zähler für neue Nachrichten verschwindet nicht #3913
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Was tun?

    Die BRAK nerven 🙂

    So unglaublich das klingen mag: ich kann über die Schnittstelle des beA weder (1) den „gelesen“-Status ermitteln noch (2) eine Nachricht als gelesen markieren.

    Bzgl. (1) habe ich eine Notlösung über das Nachrichtenjournal umgesetzt, die aber nur stark zeitverzögert reagiert. Wenn man bspw. im Web eine Nachricht liest, kann es eine Weile dauern, bis das im j-lawyer.org beA-Posteingang zu sehen ist.

    Im Ernst: es gibt gravierende funktionale Lücken, bspw. auch der fehlende Export, das unzuverlässige Abfragen von EGVP-Laufzetteln uvm.

    Grüße
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: email Versendung an Sachbearbeiter einer Abteilung #3910
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Unterhalb der Beteiligten kann man in einer Akte zwar individuelle Daten eingeben (bspw. Sachbearbeiter und drei weitere selbst benennbare Felder), die sind aber nicht für E-Mailadresse vorgesehen.

    Insofern sehe ich aktuell nur folgende Optionen:

    • innerhalb der Addresssuche Führerscheinstelle suchen und per Rechtsklick die allgemeine Adresse duplizieren, dann bearbeiten um daraus eine dem spezifischen Sachbearbeiter zugeordnete Adresse draus zu machen, inkl. der Mailadresse. Vorteil: dann funktioniert der Arbeitsfluss wie gewollt. Nachteil: Die Adress ist dann mehrfach enthalten, was zu Problem führen könnte bei Umzug der Führerscheinstelle. Und es würde die Navigation von Adresse zu Akten erschwert. Letzteres ist aber zu vernachlässigen wenn man immer die allgemeine Adresse auch die Adresse des Sachbearbeiters als Beteiligte führt.
    • Wenn ein Dokument versendet werden soll: Rechtsklick auf das Dokument, senden. Dann bekommt man ein E-Mail verfassen-Fenster, in welche auch andere Kontakte gesucht oder eine Empfänger-Mailadresse manuell eingegeben werden kann. Die ausgehende Mail wird dann auch ganz normal zur Akte gespeichert.
    • Wenn kein Dokument verwendet werden soll: Versand aus dem Posteingang heraus initiieren, oder wie beim Versand eines Dokumentes, und dann den Anhang per Rechtsklick entfernen.

    Die sauberste Lösung wäre ein Ticket i.S.v. „E-Mailadresse in den Details des Beteiligten überschreibbar machen“.

    Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    PS: die Adressverwaltung wird mit der 1.13 wesentlich erweitert – gern mal in die Onlinedemo schauen, da gibt es das schon zum Ausprobieren.

    als Antwort auf: Anmeldedaten oder Verbindungsparameter falsch #3905
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Alternativ: AnyDesk installieren (https://www.anydesk.com/de) und mir per E-Mail die Zugangsnummer senden. Ich bin noch ca. 20min verfügbar, anderenfalls zu einem späteren Termin.

    Grüße!

    als Antwort auf: Anmeldedaten oder Verbindungsparameter falsch #3904
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo Adrian,

    bitte mal das server.log senden – per E-Mail an die Adresse im Impressum.

    Du findest das server.log hier: https://www.j-lawyer.org/?topic=wo-findet-man-die-fehlerprotokolle-des-j-lawyer-org-servers-und-clients

    Grüße
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Einzelne Akten mit anderem Aktenzeichenschema #3901
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Grundsätzlich spricht nichts dagegen. Hier und da wird man bei Nutzung unterschiedlicher Aktenzeichenschemata ein paar Nachteile haben, die aber überschaubar sind. Bspw. wird dann die Sortierung nach Aktenzeichen nicht so funktionieren wie man es erwartet, da die Anwendung nicht weiß, wie man aus dem nicht konfigurierten Schema (20-001) das Jahr extrahiert. Das sollte aber handhabbar sein.

    Die Alternative wäre wohl aufwändiger: Die Akten mit neuem Aktenzeichen führen, und eines der „eigenen Felder“ in „altes AZ“ umbenennen und dort das alte Aktenzeichen pflegen. Dann hätte man ein durchgehend gleiches Aktenzeichenschema und kann Akten auch anhand des alten Zeichens suchen und finden, bekommt aber bei Nutzung von Vorlagen das Problem, dass der Platzhalter immer auf das neue Aktenzeichen zeigt und man somit Vorlagen erstellen müsste, die das anstelle von {{AKTE_ZEICHEN}} dann {{AKTE_EIGENE1}} verwenden.

    Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Probleme beA Login über j-lawyer #3896
    j-lawyer.org
    Keymaster
    als Antwort auf: Probleme beA Login über j-lawyer #3892
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Wenn Sie eine Signaturkarte nutzen (nicht Basiskarte), dann wird eine qeS angebracht. Wie gesagt, wenn Sie als Anwalt und in eigenem Namen versenden, können Sie per Softwarezertifikat versenden. Weitere Informationen:

    beA: Ohne qeS nur vom unterzeichnenden Anwalt

    Ich werde für die kommende Version nochmals einen Anlauf für die Anmeldung per Karte unternehmen, bin da allerdings in Vergangenheit schonmal gescheitert.

    als Antwort auf: Probleme beA Login über j-lawyer #3890
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Versendet man als Anwalt selbst, kann aus j-lawyer.org und der beA-Webanwendung uneingeschränkt per Softwarezertifikat versendet werden.
    Mitarbeiter dürfen nur qualifiziert signiert versenden.

    Plan B ist, die Anmeldung per Karte noch zum Laufen zu bringen.

    Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: komfortable Verwendung von Textbausteinen in LibreOffice Writer #3887
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Danke für den Beitrag. In der Tat empfehle ich die Nutzung von zentral im Netzwerk bereitgestellten Textbausteinen:

    http://www.j-lawyer.org/downloads/documentation/j-lawyer.org-UserGuide-de.html#__RefHeading___Toc6939_821220459

    Auf mobilen Geräten kann es dann – sofern kein VPN genutzt wird – allerdings zu einer Fehlermeldung beim Start von LibreOffice kommen, wenn die Textbausteine nicht erreichbar sind.

    Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    j-lawyer.org
    Keymaster

    Ohne die Vorlage werde ich schwer helfen können. Kannst Du sie per E-Mail senden?

    Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Adressimport cvs -> vCard -> j-Lawyer #3880
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Vielen Dank Maximilian. Open Source ist schon eine tolle Sache! 🙂 (LibreOffice in diesem Fall)

    Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Probleme mit der E-Mail-Einbindung #3878
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Danke für die Rückmeldung.

    Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Probleme mit der E-Mail-Einbindung #3876
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Korrektur: der Server hat schon die Mailbibliotheken mit TLSv1.2-Unterstützung. Alles paletti.

    als Antwort auf: Probleme mit der E-Mail-Einbindung #3875
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Ich habe das Problem analysiert und eine Anpassung vorgenommen: https://github.com/jlawyerorg/j-lawyer-org/issues/872

    Ich werde dafür kein extra Release veröffentlichen, sondern im normalen Zyklus mit der kommenden Version 1.13.

    Bitte wie folgt verfahren:

    – im Unterverzeichnis „lib“ des Clients liegen Dateien mail.jar, mailapi.jar, smtp.jar, imap.jar – diese vier Dateien bitte löschen
    – die neue Datei mail.jar herunterladen und in das lib-Verzeichnis des Clients legen: https://www.j-lawyer.org/temp/mail.jar

    Dann erneut testen und Rückmeldung geben.

    Ein Hinweis: sofern ein mailbox.org-Account auch für die Überwachung des Servers verwendet wird (Menü Einstellungen – Servermonitoring), wird dieser Teil der Anwendung bis zur 1.13 nicht funktionieren. Beim Server ist das Austauschen der Bibliothek auch leider nicht ganz so einfach.

    Beste Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Adressimport cvs -> vCard -> j-Lawyer #3873
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo Maximilian,

    da wären ein oder zwei Beispielkontakte im VCard-Format hilfreich – können Sie die an die Emailadresse im Impressum senden?

    Danke und Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

15 Beiträge anzeigen - 961 bis 975 (von insgesamt 1,831)