j-lawyer.org

Erstellte Forenantworten

15 Beiträge anzeigen - 781 bis 795 (von insgesamt 1,812)
  • Autor
    Beiträge
  • als Antwort auf: Neuinstallation: Fehler und demzufolge keine Funktion #4429
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo,

    ich habe in den letzten Tagen ähnliches Feedback von anderen Anwendern bekommen. Die Vermutung ist irgendeine Änderung im Rahmen eines neuerlichen Windowsupdates. Die genaue Ursache ist noch nicht ermittelt.

    Wird der Installer per Rechtsklick und „Als Administrator ausführen“ gestartet?

    Danke und Gruß
    Jens / j-lawyer.org

    j-lawyer.org
    Keymaster

    Es scheint als würde der Backupmanager nicht als Administrator ausgeführt werden, somit können nicht alle Dateien geschrieben / gelöscht / ersetzt werden. Unter Windows einmal Rechtsklick und „Als Administrator ausführen“ o.ä.

    Die Kopiererei oben sieht mir etwas durcheinander aus, ich hoffe da ist nichts verloren gegangen.

    Ansonsten gibt es immer die Möglichkeit, sich einfach Unterstützung anzufordern: https://www.j-dimension.com/angebote/j-lawyer-org/

    Grüße
    Jens / j-lawyer.org

    als Antwort auf: Speichern von Dateianhängen / Fehler null #4422
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Die Wahrscheinlichkeit, dass dieser Fehler im aktuellen Entwicklungsstand bereits behoben ist, ist sehr hoch.

    https://github.com/jlawyerorg/j-lawyer-org/issues/1264

    Also nur noch etwas Geduld.

    Der Fehler sollte auch nicht jedes mal auftreten, wenn das der Fall ist, dann bitte nochmal melden.

    Grüße
    Jens / j-lawyer.org

    als Antwort auf: neue FritzBox – keine Anmeldung bei j-lawyer-box mehr #4419
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Dann wurde der Kanzleisoftwaredienst wahrscheinlich an eine feste IP gebunden. Hat sich mit der neuen Fritz!Box der IP-Adressbereich verändert, so ist diese feste IP nun nicht mehr zulässig/gültig.

    Die Behebung bedingt einen etwas fortgeschrittenen Zugriff auf die Box per SSH.
    Die Änderungen sind hier unter (1) beschrieben: https://www.j-lawyer.org/?topic=bekannte-probleme-und-deren-loesung

    Wennn eine Fernwartung gewünscht ist, bitte kurze Information per E-Mail.

    Viele Grüße
    Jens / j-lawyer.org

    als Antwort auf: Urteile und Gesetze tot? #4417
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Ich frage mal nach.

    j-lawyer.org
    Keymaster

    Ich kennen den genauen Anwendungsfall (Gegenstand des Serienschreibens) nicht, aber grundsätzlich wären die Optionen

    – die EIGENE-Platzhalter an der Adresse zu verwenden
    – händisches Nachbearbeiten der Dokumente

    direkt umsetzbar, wenn auch mit Aufwand verbunden.

    Die Nutzung der AKTE-Platzhalter (wenn nur in einer Akte als Beteiligte geführt) wäre eine Erweiterung der Software, dafür ggf. ein Ticket erstellen (https://www.j-lawyer.org/?page_id=1098), dann kommt es in die Planung.

    Grüße!
    Jens / j-lawyer.org

    j-lawyer.org
    Keymaster

    Für die Serienschreiben werden ja Adressen / Empfänger ausgewählt. Diese können jedoch in keiner, einer oder mehreren Akten als Beteiligte geführt sein, insofern ist schlicht nicht eindeutig aufzulösen, wie die AKTE_ – Platzhalter gefüllt werden können / sollen. Für jene Adressen mit exakt EINER Akte wäre es möglich, für die anderen nicht.

    Grüße!
    Jens / j-lawyer.org

    j-lawyer.org
    Keymaster

    1.7.1! Ich hätte nicht für möglich gehalten dass es soetwas noch gibt 🙂 Ich hoffe Ihr findet Euch rein, das ist ja ein gewaltiger Sprung.

    Wer ist auf die Idee gekommen Docker zu verwenden? Ich benutze Docker ausschließlich für automatisierte Tests der Anwendung, für Endanwender kann ich das keinesfalls empfehlen, wenn man keine tiefergehenden Kenntnisse hinsichtlich Docker hat. Support meinerseits ist für ein solches Setup kaum verfügbar.

    Die DS720+ ist doch ein leistungsstarkes Gerät, wenn dort min. 4GB RAM drin stecken, hätte ich dort eine Linux-VM drauf installiert (oder fertig von hier bezogen: https://www.j-dimension.com/angebote/j-lawyer-box-virtualisiert/) und die normalen Installer verwendet. Dann ist auch die Updateprozedur einfach durchzuführen (nämlich einfach nochmal den neuen Installer laufen lassen).

    Zur Frage mit den Berechtigungen kann ich wenig beitragen – ist denn der Docker so konfiguriert, dass die Daten des j-lawyer.org Servers IM Container liegen, oder wurde ein Volume erstellt, sodass die Daten AUSSERHALB des Containers liegen? Und wenn letzteres, wurde das nicht nur für das Datenverzeichnis sondern auch für das Datenverzeichnis der MySQL-Datenbank gemacht? Ansonsten ist ggf. beim nächsten Update alles auf „frische Installation“ zurückgesetzt.
    Unabhängig davon: weder habe ich noch braucht man für Docker ein root-Passwort für den Container. Im Normalfall kann man vom Host (der den Container ausführt) einfach

    docker exec -u 0 -it <container-name> bash

    ausführen und hat dann eine root-Shell des Dockers.

    Beste Grüße
    Jens

    als Antwort auf: Fehler bei Umwandlung PDF #4393
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Warum dann nicht direkt die Vorlage im DOCX-Format schreiben, wenn Word verwendet wird?

    als Antwort auf: Fehler bei Umwandlung PDF #4390
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Wie schaut das ODT aus wenn man es mit LibreOffice öffnet?

    als Antwort auf: Datenbank – Einträge – VCard, CSV etc #4387
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Achso, sorry, für die Gerichte stimmt meine Aussage oben, für die Banken nicht. Die sind dann intern vorhanden um zum Beispiel schnell zu einer Adresse die Bankverbindung pflegen zu können. Man kann dann nach „Sparkasse“ suchen, sich eine auswählen und hat dann sofort die BIC etc. Ist aber datentechnisch keine eigene Adresse.

    als Antwort auf: Datenbank – Einträge – VCard, CSV etc #4385
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Wenn ich Bank- und Gerichtsadressen gerne als Beteiligte hinterlegt hätte, wie wäre da der schnellste Weg? Die Importfunktion (Gerichte und Banken) scheint ja in eine andere Richtung zu zielen.

    Kannst Du sagen wie Du das meinst? („andere Richtung“)

    Der Bankenimport importiert die Banken in die Adressverwaltung, der Import von Gerichtsadressen bedingt eine aktivierte beA-Integration, dann werden alle Gerichte in die Adressverwaltung übernommen.

    Sie sind dann natürlich noch nicht irgendeiner Akte als Beteiligte hinzugefügt. Auch hierfür wäre aber die REST-API nutzbar, wenn man diesen Schritt automatisieren möchte.

    Grüße!
    Jens / j-lawyer.org

    als Antwort auf: Datenbank – Einträge – VCard, CSV etc #4383
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Puh, das sind ganz schön viele Aspekte die da angesprochen werden. Mal ein paar Hinweise:

    Folgende Felder werden vom VCard-Import importiert: Name, Vorname, Geburtsdatum, Sterbedatum, Unternehmensname, Geburtsort, Geschlecht, PLZ, Strasse, Ort, Land, Tel, Fax, Mobil. Email, Website

    Gespeichert werden die Kontaktdaten in der Tabelle „contacts“ der Datenbank. Wer sich mit SQL auskennt, kann auch diesen Weg nehmen. Es ist zu beachten dass die Spalte „id“ einen eindeutigen Wert bekommen muss, der beliebig sein kann. Die Spaltennamen sind meist selbsterklärend, und man kann auch erkennen welche Werte zulässig sind (bspw. für das Geschlecht die Werte

    MALE
    FEMALE
    OTHER // divers
    LEGALENTITY // juristische Person
    UNDEFINED

    ).

    Eine weitere MÖglichkeit ist die Nutzung der REST-API (Schnittstelle), welche man auch im Browser ausprobieren kann:
    http://localhost:8080/j-lawyer-io/swagger-ui/

    Dort gibt es auch einen Service zum Anlegen eines neuen Kontakts. Die Schnittstelle kann man bspw. auch aus einfachen Skripten heraus nutzen.

    Das sind die vorhandenen Mittel. Darüber hinaus gibt es ein Ticket, welches Deinen Anforderungen sehr nah kommt:

    https://github.com/jlawyerorg/j-lawyer-org/issues/130

    Oder die umfassende Lösung:

    https://github.com/jlawyerorg/j-lawyer-org/issues/914

    Viele Grüße
    Jens / j-lawyer.org

    als Antwort auf: Geschäftszeichen Dritter #4380
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo Paula,

    das wären bspw.

    {{DRITTE_AKTE_ZEICHEN}}
    {{GEGNER_AKTE_ZEICHEN}}

    usw. sowie

    {{DRITTE_AKTE_EIGENE1}}
    {{GEGNER_AKTE_EIGENE2}}

    usw. usf.

    Die Platzhalter sind in der Dokumentation zu finden:

    http://www.j-lawyer.org/downloads/documentation/j-lawyer.org-UserGuide-de.pdf

    Viele Grüße
    Jens / j-lawyer.org

    als Antwort auf: Upload aus Scan Ordner #4377
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Man kann die Doku lesen:
    http://www.j-lawyer.org/downloads/documentation/j-lawyer.org-UserGuide-de.html#__RefHeading___Toc8805_1271896717

    „zusätzlich zu einem zentralen Scanordner“ – es muss einer eingestellt sein.

    Grüße

15 Beiträge anzeigen - 781 bis 795 (von insgesamt 1,812)